Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Externe Universität
Leistungsnummer
LV_207_1237_2_80_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Genderkompetenz
Bemerkungen
Je nach Regelung der anerkennenden Hochschule können zwischen 2,5 und 6 ECTS erworben werden. Gastschlüssel zur Kursdemo: Komma
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Corinna Onnen
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

alle Studiengänge

Hinweis für Studierende der Universität Bamberg: Anrechnung jeweils im Wintersemester mit 2,5 ECTS Punkten für BA-Studierende und LA-Studierende im EWS II Bereich und 3 ECTS-Punkten für MA-Studierende möglich

Geeignet für Berufsfeld

alle Berufsfelder

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Diversity als angewandtes Konzept in Wissenschaft und Organisationen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die aktuelle (betriebliche) Arbeits- und Lernwelt verändert sich mit zunehmender Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung einer Gesellschaft. In der Ausbildung ist ein reproduzierbarer Wissensaufbau nicht mehr zwingend notwendig, da die modernen Informationstechnologien das Wissen „an sich“ schnell zur Verfügung stellen und neue Formen und Strategien von Lernen notwendig machen. Selbstorganisation und die Kompetenz zum kollaborativen Arbeiten und Lernen wird heute von den Arbeitgeber_innen gefordert. Detaillierte Vorgaben und ständige Kontrolle verlieren dahingegen an Bedeutung. Sachverhalte, Eigenschaften, Relationen, Prozesse und Entwicklungen müssen abgeschätzt und verglichen werden. Die (zukünftigen) Arbeitnehmer_innen müssen hierfür selbstorganisiert und kreativ handeln (Erpenbeck/Sauter 2015). Diese Handlungsfähigkeit erfordert in hohem Maße auch den Aufbau von Gender- & Diversitykompetenzen.

Das Modul ist interdisziplinär ausgerichtet. Es kann zusätzlich und freiwillig zu den in den einzelnen Studiengängen vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen besucht werden. In Studiengängen, deren Prüfungs- und Studienordnung gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen enthalten, werden die Leistungen anerkannt.
Über die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss. Das Online-Modul ist als Wahlfach im Wahlpflichtbereich des 1. Studienabschnitts (Vorklinikum) und als Pflichtwahlseminar L8/L9 des 2. Studienabschnitts (klinischer Bereich) der Medizinischen Fakultät der LMU aufgenommen.

Gliederung:

Der wissenschaftliche Ausgangspunkt des Moduls „Diversity“ geht von der wissenschaftstheoretischen Annahme aus, dass „Gender“ als universale Kategorie durch die Ordnung der Geschlechter eine der grundlegenden gesellschaftlichen Organisationsformen darstellt. „Gender“ ist zugleich aber auch weiteren Diversitätskriterien ausgesetzt – demzufolge markiert „Diversity“ einen handlungsorientierten integrativen Ansatz von Anwendungsbezügen. Die inhaltliche Zielrichtung liegt in der Vermittlung einer Diversity-Perspektive als erkenntnisleitender Blickweise auf gesellschaftliche Praxen in Vergangenheit und Gegenwart bzw. bei deren theoretischer und empirischer wissenschaftlicher Analyse.

Thematische Schwerpunkte: Entwicklungslinien von Diversity und Gender verstehen und einordnen,  Theorieentwickung der unterschiedlichen disziplinären Zugänge zu den Themen Heterogenität und Diversity differenzieren,  Konzepte der Personalentwicklung, Interkulturalität, Intersektionalität, Inklusion und deren Anwendung in Repräsentationsdiskurse, Kritische Betrachtung von Diversity-Ansätzen in ihrer Anwendung sowohl im Wissenschaftsbereich als auch anderen Organisationen unter Berücksichtigung gängiger Implikationen des Personalmanagements (Human Resource Management) wie Aspekte der Gleichstellung(spolitik) und der Ökonomie,  Best Practice Beispiele des gezielten Einsatzes von konkret angepassten Interventionen und Programmen Diversity Maßnahmen erfolgreich in Unternehemen und Konzerne zu integrieren. Die Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich online und beinhaltet keine Präsenzphasen. Das Online-Modul beinhaltet zu den theoretischen Anteilen Vorlesungen, die wiederum mittels des bereitgestellten umfangreiches Materiala in Form von Übungen einzeln oder in Gruppen  erarbeitet werden. Beide Lehr-Typen müssen in Kombination belegt werden. Die Semesterwochenstunden (SWS) betragen insgesamt zwei SWS. Die zu erreichende ECTS-Punktzahl variiert je nach einsetzender Hochschule und der geltenden Prüfungsordnung zwischen 2,5 - 6 ECTS. In Abhängigkeit der zu erwerbenden CP müssen unterschiedlich viele Prüfungsaufgaben bearbeitet und an Gruppendiskussionen teilgenommen werden.

Detaillierter Inhalt:

Ziel des Moduls ist das Wissen, in Verhalten und Einstellungen von Frauen und Männern soziale Festlegungen im Alltag zu erkennen, und das Erlernen der Fähigkeit, beiden Geschlechtern neue, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. Zum Kompetenzerwerb des Verständnisses über Muster und Entwicklungen von Strukturen unterschiedlicher Dimensionen von Gleichheit und Ungleichheiten und deren Umgang damit aus verschiedenen Interessensgebieten und –bereichen werden verschiedene Typen von Online-Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Seminar, Übung) angeboten, denen ein Workload von jeweils 2 ECTS­-Punkten entspricht. Ziel des Moduls ist es, den Umgang mit Heterogenität als Merkmal moderner Gesellschaften zu erkennen und durch Einblick in Muster und Entwicklungen theoretischer Bezüge zur Erklärung von Ungleichheitsdimensionen einerseits eine Befähigung zum Verständnis, wie gesellschaftliche Grenzziehungen zwischen Menschen mit verschiedenen sozialen Ausgangslagen entstehen zu Erlangen und andererseits Kompetenzen zu entwickeln, ob und wie bestimmte gesellschaftliche Organisationsprozesse zum Entstehen und zum Erhalt von Herrschaftszusammenhängen beitragen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Chat, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Diversity Management, Diversity, Gender, Sozialwissenschaften, Interkulturelle Kompetenz, Soziale Kompetenz, Inklusion

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

alle Studiengänge

Hinweis für Studierende der Universität Bamberg: Anrechnung jeweils im Wintersemester mit 2,5 ECTS Punkten für BA-Studierende und LA-Studierende im EWS II Bereich und 3 ECTS-Punkten für MA-Studierende möglich

Geeignet für Berufsfeld:

alle Berufsfelder

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Externe Universität

Anbieter:
Prof. Dr. Corinna Onnen
Autoren:

Corinna Onnen

Betreuer:
Prof. Dr. Corinna Onnen Gender & Diversity Tutorenteam

Prüfung

Beantwortung von Prüfungsfragen in Form einer Seminararbeit

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr. Corinna Onnen

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Teilnahmeschein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

UniBw München, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg, Uni Regensburg, TU München, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Bamberg, Uni Augsburg, FH Regensburg, FH Neu-Ulm, KSFH München, FH Würzburg-Schweinfurt, FH Ingolstadt, FH Deggendorf, FH München, FH Landshut, FH Ansbach, FH Amberg-Weiden, FH Augsburg, FH Aschaffenburg

Sonstige Anerkennung:

Gilt für Studierende aller Universitäten und Hochschulen außer für Medizinstudierende der LMU München. Spätester Abgabetermin für die Studienarbeit ist der 14.03.2025.

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Teilnahme an 2 Gruppendiskussionen und schriftliche Bearbeitung von 4 Aufgaben.

Online-Klausur

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Corinna Onnen

Anmeldeverfahren:

Die Prüfung erfolgt als Online-Klausur im Kurs. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt nach vorheriger Aufforderung über die Lernplattform per Email bei der E-Tutorin.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

31.01.2025

Prüfungszeitraum:

14:00 bis 15:30

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

LMU Moodle (nicht Med-Moodle)

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der MeCum/LMU bzw. Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Ansbach, Uni München (LMU), FH Aschaffenburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfung für LMU-Medizinstudierende & Studierende, die 6 CP benötigen (zus. zur Gruppendiskussion)

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Die Inhalte des Kurses sind urheberrechtlich geschützt

Hinweise zur Nutzung:

Zur Nutzung der Kursmaterialien ist eine Anmeldung über die vhb erforderlich

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25