Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Rosenheim
Leistungsnummer
LV_303_1298_1_80_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
Bemerkungen
Um die Demoversion des Kurses anzusehen, klicken Sie bitte zuerst auf den entsprechenden Button/Link und anschließend auf "Anmelden als Gast".
Kursanmeldung
01.10.2024 01:00 Uhr bis 08.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 01:00 Uhr bis 08.11.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.02.2025
Freie Plätze
250
Anbieter
Prof. Dr. Robert Ott
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

TH Rosenheim:

  • Management in der Gesundheitswirtschaft (B.Sc.)
  • Pflege (B.Sc.)

Universität Bayreuth:

  • Gesundheitsökonomie (B.Sc.)
Geeignet für Berufsfeld

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Krankenkassen, Verbänden des Gesundheitswesens, Prüfungs- und Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen des Krankenhausmanagements

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Gesundheitssystem in Deutschland ist eine hochkomplexe Vernetzung aus Teilnehmern, ihren Aufgaben und Einflussfaktoren. Dieser Kurs beschränkt sich primär auf den Teilnehmer Krankenhaus und im Speziellen auf Kliniken mit somatischem Behandlungsspektrum (sogenannte Akutkliniken). Die Anforderungen an das Management von Krankenhäusern sind unter den regulatorischen Bedingungen in Deutschland sehr hoch, sie sollen in diesem Grundlagenkurs vermittelt werden.


Die knapp 2.000 Krankenhäuser der Akutversorgung in Deutschland verursachen für die Krankenkassen Ausgaben von fast 100 Milliarden Euro im Jahr. Aufgrund der ständig steigenden Ausgaben erlässt die Politik fast im Jahresrhythmus Gesetze zur Verlangsamung dieser Entwicklung. Eine einschneidende Veränderung stellte dabei die Umstellung des Finanzierungssystems in 2003 dar. Seitdem werden die Betriebskosten der stationären Leistungen der Krankenhäuser in Form von Fallpauschalen vergütet, d.h. mit Festpreisen für z.B. eine Knie-OP. Problematisch stellt sich dar, dass die Kosten in den letzten Jahren v.a. für Personal stärker stiegen als die Erlöse. Zudem können die zunehmenden ambulanten Leistungen nicht kostendeckend angeboten werden. Schließlich wurden die Investitionsfördermittel der zuständigen Bundesländer schleichend reduziert und mussten durch Eigenmittel der Krankenhäuser ersetzt werden. Aus diesen Gründen kämpft ca. ein Drittel der Krankenhäuser mit Verlusten und steht zunehmend in starkem Wettbewerb mit anderen Kliniken.


Das Management in den Krankenhäusern hat deshalb massiv an Bedeutung gewonnen. Dabei müssen auch die besonderen Gegebenheiten im Krankenhaus (neben den oben genannten rechtlichen und finanziellen Herausforderungen) berücksichtigt werden:

  • Hohe Emotionalität bei den Kunden (= Patienten und Angehörige)
  • Koordination unterschiedlicher Berufsgruppen bei komplexen Leistungsstrukturen
  • Starke Prozessorientierung und Dienstleistungs-Charakter der Leistungen
  • Hoher Grad an Informationsassymetrie und Dezentralisierung


In diesem Kurs sollen nun die Grundlagen der rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen gegeben sowie operative und strategische Instrumente für das Krankenhausmanagement in Deutschland vermittelt werden.


Der Dozent gibt in einer kurzen Videosequenz eine Einführung in die Thematik und in die Struktur des Kurses sowie vor jedem Kapitel zu den jeweiligen Lernzielen. Die Lehrinhalte in den einzelnen Modulen werden mittels eines vertonten Foliensatzes vom Dozenten erläutert. Des Weiteren werden die dazugehörigen Foliensätze und Skripten als PDF zum Download zur Verfügung gestellt. Dazu werden viele interaktive und animierte Graphiken und Übungsaufgaben mit sofortigem Feedback zum Einsatz kommen, die als Lernzielkontrolle für die Studierenden in den einzelnen Kapiteln dienen.


Fragen der Studierenden werden im Forum beantwortet.


Eine Probeklausur für die Stoffwiederholung wird vor der Prüfung zur Verfügung gestellt.

Es besteht neben der Prüfung die Möglichkeit, durch die Einsendung von zwei bearbeiteten Aufgaben und einer Übungsklausur eine Teilnahmebescheinigung ohne Benotung und ECTS-Punkte zu erhalten.

Gliederung:

Kapitel 1: Grundlagen des Krankenhausmarktes in Deutschland
Kapitel 2: Krankenhausfinanzierung
Kapitel 3: Aufbau- und Ablauforganisation
Kapitel 4: Instrumente des strategischen Krankenhausmanagements
Kapitel 5: Instrumente des operativen Krankenhausmanagements
Kapitel 6: Personal-, Qualitäts- und Risikomanagement


Lernziele:

Fachliche Kompetenzen:
• Die Studierenden können die grundlegenden Problemstellungen der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland analysieren sowie Lösungskonzepte anwenden.
• Sie verstehen den deutschen Akut-Krankenhausmarkt, dessen gesetzliche Regelungen, die Finanzierungs- sowie Kostenstrukturen.
• Sie kennen wichtige Management- und Prozessoptimierungsmethoden für Krankenhäuser und können diese an praktischen Fallbeispielen anwenden


Überfachliche Kompetenzen:

• Selbständiges Erarbeiten des Stoffes
• Optimieren der Kompetenz des Zeitmanagements
• Stärken der Medienkompetenz
• Arbeiten in virtuellen Gruppen
• Arbeiten mit Gesetzestexten

Detaillierter Inhalt:

Kapitel 1: Grundlagen des Krankenhausmarktes in Deutschland
Hier geht es zunächst um die Definition und Funktionsweisen von Krankenhäusern, also um die grundlegenden gesetzlichen Regelungen. Dann wird auf die verschiedenen Arten sowie Versorgungsstufen von Krankenhäusern eingegangen. Schließlich werden noch die Möglichkeiten der Trägerschaften und Rechtsformen für Krankenhäuser unterschieden sowie die Zielsysteme kurz analysiert.


Kapitel 2: Krankenhausfinanzierung
Es werden zunächst die verschiedenen Formen vorgestellt, ehe auf die vorherrschende Dualistik eingegangen wird. Dabei wird zwischen der Finanzierung von Investitionen, die über Fördermittel von den Bundesländern vorgenommen wird, und der Finanzierung der Betriebskosten unterschieden. Schließlich wird noch auf die Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen sowie andere Finanzierungsformen wie ambulante Behandlungen oder Wahlleistungen eingegangen. Das Kapitel schließt mit den neuesten Entwicklungen in der Krankenhausfinanzierung.


Kapitel 3: Aufbau- und Ablauforganisation
Hier werden zunächst die theoretisch möglichen Formen einer Aufbauorganisation eines Unternehmens in Form von Organigrammen erklärt, ehe auf die spezifischen Bedingungen im Krankenhaus eingegangen wird. Schließlich werden in diesem Kapitel auch spezielle Prozesse im Krankenhaus angesprochen, nämlich das Beschaffungsmanagement, die Logistik oder der Einkauf. Abschließend werden noch kurz die Außenbeziehungen z.B. in Form von Kooperationen oder Auslagerung von Leistungen (Outsourcing) thematisiert.


Kapitel 4: Instrumente des strategischen Krankenhausmanagements
Hier werden verschiedene Teilbereiche und Instrumente des strategischen Managements im Krankenhaus vorgestellt. Zunächst wird auf den Marketingprozess, dessen Zielgruppen sowie rechtliche Rahmenbedingungen eingegangen, ehe dieser Themenbereich mit einigen Ausführungen zum internationalen Markt bzw. Medizintourismus abgerundet wird. Anschließend werden die Leistungsprogrammplanung und die Balanced Scorecard als zwei wichtige Instrumente im strategischen Krankenhauscontrolling behandelt. Schließlich werden die Planung der benötigten Investitionen sowie deren Finanzierungsalternativen beleuchtet. Das Kapitel wird durch eine kurze Darstellung von Kooperations- und Fusionsmöglichkeiten abgeschlossen.


Kapitel 5: Instrumente des operativen Krankenhausmanagements
Es wird zunächst der Zusammenhang zwischen dem strategischen und dem operativen Management eines Krankenhauses hergestellt. Danach wird ausführlich auf zwei Instrumente des operativen Managements eingegangen: Zunächst auf die Besonderheiten in der Buchführung und Bilanzierung der Krankenhäuser in Deutschland, anschließend auf das interne Kosten- und Erlösrechnungssystem. Abschließend wird die interne Budgetierung als ein Instrument der Unternehmenssteuerung kurz erklärt.


Kapitel 6: Personal-, Qualitäts- und Risikomanagement
Hier werden die wichtigen Teilbereiche Personal-, Qualitäts- und Risikomanagement im Krankenhaus beleuchtet. Zunächst wird auf die Definition von Qualität sowie die Instrumente zu dessen Steuerung eingegangen; besonderer Augenmerk wird auf die gebräuchlichen Qualitätsmanagementsysteme im Krankenhaus sowie deren Zertifizierung gelegt. Danach werden das Risikomanagement definiert und der mögliche Umgang mit Risiken erläutert. Schließlich wird der Kreislauf des Personalmanagements dargestellt und auf die einzelnen Phasen eingegangen, vor allem auf die Personalbedarfsplanung.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Krankenhaus, Gesundheit, Gesundheitssystem, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Krankenhausmanagement, Gesundheitswesen, Dienstleistungsmanagement, Management

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

TH Rosenheim:

  • Management in der Gesundheitswirtschaft (B.Sc.)
  • Pflege (B.Sc.)

Universität Bayreuth:

  • Gesundheitsökonomie (B.Sc.)

Geeignet für Berufsfeld:

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Krankenkassen, Verbänden des Gesundheitswesens, Prüfungs- und Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Für die Nutzung des Kurses ist eine Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) unter www.vhb.org erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in Allgemeiner BWL (v.a. Rechnungswesen) sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Rosenheim

Anbieter:
Prof. Dr. Robert Ott
Autoren:

Robert Ott, Jörg Schlüchtermann

Betreuer:
Prof. Dr. Robert Ott

Prüfung

1) ECTS-fähiges Prüfungsangebot zum Erhalt eines benoteten Zertifikats

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Robert Ott

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung. Hier kann der gewünschte Prüfungsort ausgewählt werden.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

250

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

TH Rosenheim, TH Nürnberg, TH Deggendorf

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Auszüge von Gesetzestexten (werden mit der Prüfung verteilt), nicht programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Zertifikat mit Note und ECTS nach bestandener Prüfung zurm Download im Kursraum mit Verifizierungscode)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bayreuth, FH Regensburg, FH Nürnberg (GSO), FH Würzburg-Schweinfurt, FH Rosenheim, FH Deggendorf

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

ECTS-fähiges Prüfungsangebot zum Erhalt eines benoteten Zertifikats

2) Teilnahmebestätigung ohne Note & ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Robert Ott

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Rechtzeitige Bearbeitung und Einsendung der Einsendeaufgabe von Kapitel 2, Rechtzeitige Bearbeitung und Einsendung der Einsendeaufgabe von Kapitel 4. Rechtzeitige Bearbeitung und Einsendung der Übungsklausur.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Teilnahmebestätigung ohne Note und ECTS)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Teilnahmebestätigung ohne Note & ECTS: Bearbeitung von zwei Einsendeaufgaben und einer Übungsklausur

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Internet Explorer, Firefox, Chrome) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25