Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_519_1397_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 03.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 04.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. dent. Matthias Pelka, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. habil. Karl-Heinz Kunzelmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizinstudenten der klinischen Semester, Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Studierende der Zahnmedizin der klinischen Semester bzw. nach Abschluss des Physikums

Geeignet für Berufsfeld

Zahnmediziner
Einige Bereiche des Kurses (zum Beispiel Grundsätze der Hygiene, Brandschutz, Datenschutz) sind sicherlich auch für das gesamte zahnärztliche Praxispersonal und Humanmediziner interessant und hilfreich.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Unterweisungen im zahnärztlichen Klinikalltag

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Ziel des Kurses ist es, Studierende der Zahnmedizin in den Bereichen Hygiene, Röntgen, Gefahrstoffe, Brandschutz, Notfallmanagement, sowie Schweigepflicht und Datenschutz zu unterweisen und auszubilden. Umfangreiche Kenntnis in diesen Bereichen ist bereits während des Studiums elementarer Bestandteil der Ausbildung und dient dem Schutz des Patienten, sowie dem nicht zu vernachlässigenden Selbstschutz vor, während und nach zahnärztlicher Behandlung. Die Inhalte des Kurses entsprechen aktuellen gesetzlich vorgegebenen Richtlinien. Zusätzlich zur praktischen Ausbildung, im Bereich der Hygiene, soll der interaktive theoretische Online-Kurs helfen, die Lerninhalte zu verinnerlichen und orts- und zeitunabhängig vorzubereiten und zu vertiefen. Dieser interaktive digitale Online-Kurs kann von den Studierenden beliebig oft wiederholt werden und dient somit als Nachschlagewerk für den praktischen Kurs. Durch visuell ansprechende Formate, wie interaktive Bilder, Videos und Audio-Dateien, sind auch sehr theoretische Themen ansprechend aufgearbeitet. Aufgrund der permanenten Verfügbarkeit des Online-Kurses vor, während und nach den praktischen Kursen ist es möglich, Probleme zeitnah zu lösen. Hierdurch entsteht ein erheblicher Zeitgewinn für die Studierenden, da nicht bei jedem Problem im klinischen Kurs bei den Aufsicht führenden Zahnärzten/-innen nachgefragt werden muss. Zusätzlich gibt es ein weiteres Modul, welches die Orientierung in den Kursräumen der Erlanger Zahnklinik 1 erleichtern soll und detailliert auf zur Verfügung stehende Materialien eingeht.

Gliederung:

A Hygiene
B Röntgen
C Gefahrstoffe
D Brandschutz
E Verletzungen und Notfälle im Klinikalltag
F Datenschutz und Schweigepflicht
G Orientierung im Kursraum

Detaillierter Inhalt:

Mit Hilfe dieses Kurses sollen die Studierenden für den Alltag in der Zahnklinik, sowie für das spätere Praxisleben in den Bereichen Hygiene, Röntgen, Gefahrstoffe, Brandschutz, Notfallmanagement und Datenschutz vorbereitet werden.
Modul A befasst sich mit der Hygiene, welche elementare Bedeutung in der zahnmedizinischen Ausbildung hat. Zu Beginn werden die Studierenden über Risikobewertung und Infektionsprävention, sowie Schutz vor Kontamination und Impfprophylaxe informiert. Anschließend wird die Aufbereitung von Medizinprodukten im klinikeigenen Reinigungs- und Desinfektionsgerät (RDG) und die damit verbundene Qualitätskontrolle erläutert.
Modul B setzt sich mit dem Thema Röntgen auseinander. Hier befassen sich die Studierenden mit dem Strahlenschutz, lernen die Röntgensoftware „Sidexis“ genauer kennen und bekommen praktische Tipps zum Röntgen im Klinik- und Praxisalltag an die Hand gelegt.
Modul C verschafft einen Überblick zum Thema Gefahrstoffe. Der Begriff „Gefahrstoff“ wird definiert und das „Gefahrstoffkataster“ wird anhand eines praktischen Beispiels genauer erklärt. Im Anschluss wird das richtige Verhalten bei einem Unfall mit Gefahrstoffen erläutert.
Modul D beschäftigt sich mit dem Brandschutz und der Brandverhütung, sowie dem adäquaten Umgang mit Feuerlöschern. Zusätzlich beinhaltet das Modul die Rettungs- und Fluchtpläne der Zahnklinik mit der genauen Position von Feuerlöschern und Notausgängen.
Modul E behandelt die häufigsten Verletzungen in der zahnmedizinischen Praxis, deren Prophylaxe und dem richtigen Verhalten nach einer Verletzung. Zusätzlich werden die gängigsten Notfälle aufgezählt und erläutert, wie diese zu versorgen sind. Auch der mögliche Inhalt eines Notfallkoffers für die Zahnarztpraxis wird beschrieben.
Modul F thematisiert den Datenschutz und die Schweigepflicht. Hierbei werden juristische Paragraphen näher erläutert, aber auch praktische Tipps für das richtige Verhalten in der Zahnklinik oder der Zahnarztpraxis gegeben.
Modul G soll den Studierenden den Start in die Patientenbehandlung erleichtern. Hier gibt es die Möglichkeit einen 3D-Rundgang durch die Zahnklinik zu unternehmen. Zudem werden im Kursalltag häufig verwendete Materialien vorgestellt und Tipps zu deren Anwendung gegeben.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Strahlenschutz, Notfallmedizin, Zahn, Sterilisation, Zahnmedizin, Impfen, Infektionskrankheiten, Röntgen, Klinik, Unterweisungen, Desinfektion, Infektionsschutz, Impfprophylaxe, Traysystem, RDG, Strahlenschutzverordnung, Datenschutz, Schweigepflicht, Notfallmanagement, Stichverletzungen, Materialkunde, Gefahrstoffe, Gefahrstoffkataster, Gefahrstoffsymbole, Brandschutz, Flucht- und Rettungsplan

Nutzung

Zielgruppe:

Medizinstudenten der klinischen Semester, Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Studierende der Zahnmedizin der klinischen Semester bzw. nach Abschluss des Physikums

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmediziner
Einige Bereiche des Kurses (zum Beispiel Grundsätze der Hygiene, Brandschutz, Datenschutz) sind sicherlich auch für das gesamte zahnärztliche Praxispersonal und Humanmediziner interessant und hilfreich.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. dent. Matthias Pelka Prof. Dr. med. Dr. med. dent. habil. Karl-Heinz Kunzelmann
Autoren:

Matthias Pelka, Eva Maier, Karl-Heinz Kunzelmann

Betreuer:
Dr. med. dent. Eva Maier PD Dr. med. dent. Maximilian Kollmuß

Prüfung

Prüfung 1: Einsendeaufgaben und Online-Testat (für Studierende der FAU und anderer Hochschulen)

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Dr. med. dent. Matthias Pelka

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

FAU Erlangen-Nürnberg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online-Kurs, Bearbeitung der abschließenden Einsendeaufgaben und des Online-Testats

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Das Bestehen der Prüfung ist an der FAU die Voraussetzung für die Teilnahme an den praktischen Kursen: 1. Phantomkurs der Zahnerhaltung 2. Klinik und Poliklinik der Zahnerhaltung und Parodontologie I + II

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

Das Bestehen der Prüfung ist an der FAU die Voraussetzung für die Teilnahme an den praktischen Kursen: 1. Phantomkurs der Zahnerhaltung 2. Klinik und Poliklinik der Zahnerhaltung und Parodontologie I + II

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfung 2: Online-Testat (für Studierende der LMU München)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

PD Dr. med. dent. Maximilian Kollmuß

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

LMU München

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn, ILIAS

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Online-Kurs ohne Präsenzanteile

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25