Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_586_1608_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Orthopädie und Unfallchirurgie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
23.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Mario Perl, Prof. med. Miriam Kalbitz, Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann, Prof. Dr. med. Marcel Betsch, Dr. med. Michael Simon
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld

Durch die Auswahl von unfallchirurgisch führenden Erkrankungsbildern bestehen Anknüpfungspunkte zur curricularen chirurgischen Ausbildung der medizinischen Fakultäten. Der Kurs kann als Vorbereitung sowohl für den späteren Einsatz als AssistentIn in der interdisziplinären Notaufnahme als auch im allgemeinärztlichen Bereich verwendet werden und bereitet angehende UnfallchirurgInnen für ihre spätere Tätigkeit in der Unfallchirurgie vor.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Unfallchirurgische Krankheitsbilder

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Der Kurs fokussiert einige ausgewählte wichtige unfallchirurgische Krankheitsbilder. Diese werden in einzelnen Lernmodulen umfassend betrachtet, zunächst in einem theoretischen Grundlagenteil (Macrolecture), gefolgt von der Darstellung in einem interaktiven Fallbeispiel aus der Praxis und abschließend anhand eines Lehrvideos aus dem Operationssaal. Es können zahlreiche interaktive, spielerische Elemente und Selbstkontrollaufgaben genutzt werden, um den persönlichen Lernerfolg zu reflektieren und themenbezogen Wissen zu festigen und zu vertiefen.

Gliederung:

Der Kurs ist in einzelne Lernmodule gegliedert, es wird jeweils ein typisches Krankheitsbild bzw. ein unfallchirurgisch relevantes Thema vorgestellt. Die Module beinhalten folgende Themen:

Modul 1: Proximale Femurfraktur
Modul 2: Distale Radiusfraktur
Modul 3: Claviculafraktur
Modul 4: Fraktur/ Distorsion des Oberen Sprunggelenks
Modul 5: Proximale Humerusfraktur
Modul 6: Wirbelkörperfraktur
Modul 7: Metallentfernung
Modul 8: Exkurs-Grundlagen (fakultativ)

Detaillierter Inhalt:

In Modul 1 wird die Fraktur des proximalen Femur mit Grundlagen zu Inzidenz, Biomechanik, Klassifikationen und Therapieoptionen dargestellt, die Versorgung wird anhand eines Fallbeipieles veranschaulicht und die operative Therapie einer pertrochantären Femurfraktur mit Gamma-Nagel in einem Lehrvideo vorgestellt.

In Modul 2 wird die distale Radiusfraktur mit ihren typischen Verletzungsmechanismen betrachtet. Es werden u.a. Frakturklassifikationen, Diagnostik anhand von Röntgenbildern sowie verschiedene Therapieoptionen aufgezeigt. Ein realer Fall wird exemplarisch aufgezeigt und schließlich erläutert der Operateur die wichtigen Schritte der Osteosyntheseversorgung mit anatomischer Radiusplatte in einem Lehrvideo.

Modul 3 widmet sich der Thematik der Claviculafraktur. Es werden Basiskenntnisse zum Krankheitsbild mit Epidemiologie, Symptomatik, Diagnose- und Therapiestrategien vermittelt, die Klassifikationen aufgezeigt sowie Röntgenbilder erläutert. Die Kenntnisse werden in einem Fallbeispiel veranschaulicht. Bei der operativen Versorgung mit einer Plattenosteosynthese können die Studierenden dem Operateur in einem Lehrvideo über die Schulter schauen.

In Modul 4 werden die Verletzungen des oberen Sprunggelenks beleuchtet. Wichtige Grundlagen u.a. zu Epidemiologie, Klassifikationen, anatomischen Besonderheiten und Instabilitätskriterien werden vorgestellt. Ein Fallbeispiel stellt einen typischen Patienten mit dieser Erkrankung vor. Im Anschluss wird eine operative Versorgung einer bimalleolären OSG-Fraktur mit Plattenosteosynthese und Schrauben inklusive der Fixierung des Bandapparates in einem Lehrvideo vorgestellt.

Modul 5 stellt die Fraktur des proximalen Humerus vor. Es wird Basiswissen zu Inzidenz, Anatomie, Bildgebung, Klassifikationen und unterschiedlichen Therapieoptionen vermittelt. Ein realistischer Patientenfall veranschaulicht dies und ein Lehrvideo zur operativen Versorgung einer subcapitalen mehrfragmentalen Humerusfraktur mit Plattenosteosynthese rundet das Thema ab.

In Modul 6 steht die Wirbelkörperfraktur im Fokus. Neben Grundlagenwissen werden v.a. die neurologischen Begleitsymptomatiken und die Bedeutung von Differentialdiagnostik und Bildgebung hervorgehoben und Modelle, Klassifikationen und Röntgenbildern erläutert. Ein Fallbeipiel unterstützt, das Krankheitsgeschehen zu verstehen, Problematiken zu erkennen und zu entscheiden, wann welche Therapie gewählt werden sollte. Anhand einer realen OP-Situation wird die Versorgung einer LWK1-Wirbelkörperfraktur mit Fixateur interne in einem Lehrvideo ausführlich vorgestellt.

Das Lernmodul 7 ist der Metallentfernung gewidmet, neben Grundlagenwissen wird videobasiert das Vorgehen bei einem Aufklärungsgespräch für den operativen Eingriff erläutert.

Das Zusatzmodul 8 bietet Ihnen außerdem nützliches Basiswissen zu Untersuchungstechniken, Materialkunde und Gipstechnik. Je nach Vorwissen kann dieses Modul fakultativ genutzt werden.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Chirugie, Krankenhaus, Krankheit

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Durch die Auswahl von unfallchirurgisch führenden Erkrankungsbildern bestehen Anknüpfungspunkte zur curricularen chirurgischen Ausbildung der medizinischen Fakultäten. Der Kurs kann als Vorbereitung sowohl für den späteren Einsatz als AssistentIn in der interdisziplinären Notaufnahme als auch im allgemeinärztlichen Bereich verwendet werden und bereitet angehende UnfallchirurgInnen für ihre spätere Tätigkeit in der Unfallchirurgie vor.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Mario Perl Prof. med. Miriam Kalbitz Prof. Dr. med. Stefan Sesselmann Prof. Dr. med. Marcel Betsch Dr. med. Michael Simon
Autoren:

Hans-Georg  Palm, Simon Schramm, Silke Rottman, Miriam Kalbitz

Betreuer:
Dr. med. Michael Simon

Prüfung

1. Prüfung für Studierende FAU Erlangen-Nürnberg (Humanmedizin) und Studierende anderer Hochschulen

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Mario Perl

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: FAU Erlangen-Nürnberg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte. Abschluss der Einzelmodule mit Onlinetest.

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Online-Abschlusstest und Einsendeaufgabe

2. Prüfung für Studierende der OTH Amberg-Weiden (SG Physician Assistant B.Sc.)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Mario Perl

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online und Standort Weiden

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung/Anerkennung: OTH Amberg-Weiden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Die Präsenzprüfung erfolgt im Rahmen der Klausur zum Modul Orthopädie und Unfallchirurgie

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Abschluss aller Einzelmodule mit Onlinetest.

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Amberg-Weiden

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Online-Abschlusstest, Einsendeaufgabe und Teilnahme an Präsenzprüfung

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn/Ilias der FAU Erlangen-Nürnberg

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Die Rechte liegen beim Lehrstuhl für Unfallchirurgie und Orthopädie

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25