Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Augsburg
Leistungsnummer
LV_518_1498_1_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Deutsch als Zweitsprache
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 08:00 Uhr bis 17.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 08:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Kristina Peuschel
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs ist konzipiert für Studierende im Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium zur Vorbereitung auf das erste Staatsexamen in Deutsch als Zweitsprache.

Geeignet für Berufsfeld

-

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Vorbereitung auf das Staatsexamen "Deutsch als Zweitsprache"

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs hat die systematische Vorbereitung auf die in §112, (2) benannten Themen ("Inhaltliche Prüfungsanforderungen") der LPO im Fach Deutsch als Zweitsprache zum Ziel. Zusätzlich wird das Schreiben einer Klausur trainiert (Schreibprodukttraining).

Die Studierenden erarbeiten sich in einem aufgabenorientierten Online-Kurs-Format einerseits die zentralen Inhalte des Faches und parallel dazu anhand der zentralen Elemente des Klausurtextes Schreibstrategien zum Verfassen der Klausur für das Erste Staatsexamen. Hierzu werden die einzelnen Prüfungsthemen zueinander in Bezug gesetzt und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse diskutiert; ferner werden Schreibstrategien zum Verfassen der Klausur für das Erste Staatsexamen entwickelt.

Gliederung:

Der Kurs besteht aus 7 Lernmodulen (LM) zu den folgenden Themen:

  • Lernmodul "Einführung"
  • Lernmodul "Zweitspracherwerbsforschung/Mehrsprachigkeitsforschung"
  • Lernmodul "Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Unterricht"
  • Lernmodul "Sprachvermittlung und Lernen in interkulturellen Kontexten"
  • Lernmodul "Sprachsystem und Sprachgebrauch (einschließlich kontrastiver Sprachbetrachtung)"
  • Lernmodul "Migrations- und Identitätsforschung"
  • Lernmodul "Wissens- und Kompetenzvernetzung im Überblick"

In jedem Lernmodul trainieren Sie zusätzlich ein Schreibprodukt.

Detaillierter Inhalt:

In Lernmodul (LM) "Einführung" werden Ziele und Konzeption des Kurses festgelegt sowie wissenschaftliche Grundlagen des Faches wiederholt. Die Studierenden erhalten Informationen zum Staatsexamen und zu den damit verbundenen Herausforderungen thematischer und strategischer Art. In diesem Kontext werden die Prüfungsthemen überblickshaft angeführt.


Im LM "Wissens- und Kompetenzvernetzung im Überblick" werden Inhalte wiederholt und Tipps für die Klausur gegeben.


Die inhaltlichen Lernmodule thematisieren sukzessive die Themenbereiche der LPO bzw. ausgewählter im Kerncurriculum festgelegten Inhalte:

1. Zweitspracherwerbsforschung/Mehrsprachigkeitsforschung:

Modelle des Spracherwerbs; Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung; Sprachstandsdiagnostik unter Berücksichtigung von Sprachvergleich; innere und äußere Mehrsprachigkeit als Potenzial; Konzepte der Language Awareness.

2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Unterricht:

Produktion und Rezeption von Texten unter Berücksichtigung verschiedener Textformen, sprachlicher Handlungen und sprachlicher Routinen; Ansätze zur Lese- und Schreibförderung; kulturelles und ästhetisches Lernen mit Texten und weiteren Medien unter Berücksichtigung analytischer und didaktischer Aspekte aus der Perspektive des Deutschen als Zweitsprache.


3. Sprachvermittlung und Lernen in interkulturellen Kontexten:

Strukturelle Modelle der Beschulung von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache; didaktische Ansätze des Lehrens und Lernens der Zweitsprache, Vermittlung der einzelnen sprachlichen (Teil-)Kompetenzen, Alphabetisierung und Schrift(sprach)erwerb; didaktische Konzepte des sprachsensiblen fachlichen Lernens schulform- und fächerübergreifend; Umgang mit Fehlern; Analyse und Reflexion von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien, Einsatz von (digitalen) Lehr- und Lernmedien.


4. Sprachsystem und Sprachgebrauch (einschließlich kontrastiver Sprachbetrachtung):

Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung zweitsprachdidaktischer Aspekte (insbesondere im Hinblick auf die Anwendung im Unterricht und in der Sprachdiagnostik) sowie deren Reflexion; Deutsch im Kontrast mit anderen Sprachsystemen/Sprachtypologie.

5. Migrations- und Identitätsforschung:

Historische und aktuelle Konzepte zur Kultur-, Heterogenitäts- und Migrationsforschung.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Deutsch als Zweitsprache

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Lehrerbildung

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs ist konzipiert für Studierende im Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium zur Vorbereitung auf das erste Staatsexamen in Deutsch als Zweitsprache.

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Fortgeschrittenes Lehramtsstudium im Fach Deutsch als Zweitsprache

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:
Prof. Dr. Kristina Peuschel
Autoren:

Kristina Peuschel, Julia Ricart Brede, Tanja Rinker

Betreuer:
Prof. Dr. Kristina Peuschel Prof.in Dr.in Julia Ricart Brede Prof.in Dr.in Tanja Rinker MA Ludwig Lier

Prüfung

Bearbeiten von Schreibaufgaben (online) und Peer-Feedback.

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr. Kristina Peuschel

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Universität Augsburg

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Augsburg, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Passau, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Automatische Abschlussverfolgung. Teilnahme am Kolloquium.

Erforderliche Technik

Rechner:

Netzzugang:

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Urheberrecht Publikationen und Daten

Hinweise zur Nutzung:

Nutzung durch Studierende zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Deutsch als Zweitsprache nach LPO I (neu)

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25