Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_267_1320_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
Für die Demoversion bitte "Als Gast anmelden"klicken!
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Uni Regensburg / Uni Erlangen-Nürnberg

Zahnmedizin (Staatsexamen)

Humanmedizin (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld

Humanmedizin, Zahnmedizin

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Kieferorthopädische Retention und Rezidivprophylaxe

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Kriterien, Regeln und Maßnahmen

Inhalt

Abstract:

Im Lernkurs soll zunächst in einem ersten Modul eine Einführung in das Thema und dessen Bedeutung in der Kieferorthopädie erfolgen. In einem zweiten Modul werden logisch gegliedert verschiedene Retentionskriterien didaktisch aufbereitet, welche wichtige Grundsätze, Stolpersteine und Gefahren beleuchten, welche einen Einfluss auf das Rezidivrisiko nach Therapieabschluss haben. In einem weiteren Modul werden dann wichtige Prinzipien der Stabilität besprochen, d.h. Faktoren, wie diese langfristig zu erreichen ist, und Stabilitätsprognosen für einzelne Anomalien und Therapieformen vermittelt. Ein weiteres Modul beschäftigt sich mit dem wichtigen Thema der Rezidivprophylaxe, d.h. wie durch eine korrekte Behandlungsplanung und vorhergehende Diagnostik das Risiko eines Rezidives von Anfang an minimiert werden kann. Darüber hinaus wird in einem weiteren Modul auf das wichtige Arzt-Patienten-Verhältnis und die Kommunikation eingegangen, welche für einen nachhaltigen Therapieerfolg entscheidend ist. Nach einer differenzierten Darstellung der einzelnen verfügbaren Retentionsmaßnahmen, welche posttherapeutisch zur Vermeidung eines Rezidives eingesetzt werden können, schließt der Kurs mit einer befundbezogenen, differentialtherapeutischen Betrachtung dieser Maßnahmen sowie einem Überblick über Spezialfälle der Retention, die gerade interdisziplinär in der Therapie von Patienten eine wichtige Rolle spielen.

Gliederung:

  1. Kieferorthopädische Retention
  2. Retentionskriterien – Rezidivgefahren – Retentionsphase
  3. Stabilitätsfaktoren und Stabilitätsprognose
  4. Rezidivprophylaxe
  5. Retention in der Beziehung Kieferorthopäde – Patient
  6. Retentionsmaßnahmen
  7. Befundbezogenes Retentionsmanagement
  8. Spezialfälle der Retention und interdisziplinäres Management

Detaillierter Inhalt:

Ziel des Online-Lehrangebotes soll sein, den Studierenden in der Zahnheilkunde einen umfassenden Überblick über das kieferorthopädische Rezidiv und entsprechende Retentionsmaßnahmen zu geben.
Das Seminar richtet sich primär an Studierende der Zahnheilkunde im klinischen Studienabschnitt, die im Staatsexamen im Fach Kieferorthopädie entsprechende Kenntnisse nachweisen müssen, ist jedoch prinzipiell auch für Studierende der Humanmedizin von Interesse.
Es zielt besonders auch auf die Teilnehmer der klinischen Famulatur in der Poliklinik für Kieferorthopädie, die die Lerninhalte des online-Seminars zur Vorbereitung auf die Patientenversorgung als Vertiefung nutzen können. Zudem kann das Seminar als zusätzlicher ergänzender Bestandteil der klinischen-wissenschaftlichen, fachzahnärztlichen Weiterbildung im Fachgebiet Kieferorthopädie genutzt werden.

Die Studenten sollen durch das Lehrangebot insbesondere dazu befähigt werden, Ursachen, Probleme sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Retentionsmaßnahmen befundbezogen erkennen zu können. Im Rahmen des Online-Kurses sollen die Studierenden zudem erlernen, die Bedeutung und Prinzipien des Retentionsmanagementes zu verstehen und insbesondere lernen, Risiken in Diagnostik und Therapieplanung zu identifizieren, welche ein Rezidiv begünstigen. Zudem wird mittels der interaktiven virtuellen Vorlesung und Kurs befundbezogen vermittelt, wie einem kieferorthopädischen Rezidiv prophylaktisch und therapeutisch effektiv begegnet werden kann. Basierend auf den vorgestellten Stabilitätsfaktoren und Retentionskriterien wird so illustriert an Patientenfällen ein problemorientiertes Lernen der Studierenden ermöglicht und die Fähigkeit zu einem effektiven Problemmanagement für eine effektive Therapieplanung zur Vermeidung von Rezidiven vermittelt. Zudem werden die Studierenden sensibilisiert, frühzeitig Gefahren zu erkennen und zu vermeiden, die zu einem posttherapeutischen Rezidiv führen können.
Weiterhin sollten Fähigkeiten bzgl. eines Problemmanagements erworben werden, z. B. was am besten v.a. bei komplexen Patientenfällen getan werden muss, um ein möglichst rezidivarmes Therapieergebnis zu erreichen bzw. dieses bestmöglich zu retinieren, sowie was getan werden kann, wenn nach einer falschen initialen Therapieentscheidung das Erreichen eines idealen rezidivarmen Behandlungsergebnisses nicht möglich ist.
Insbesondere sollen die Studierenden auch sensibilisiert und befähigt werden, im Rahmen ihrer späteren klinischen Tätigkeit Patientenfälle zu erkennen, bei denen ein erhöhtes Rezidivrisiko vorliegt. Darüber hinaus sollen sichere Kenntnisse erworben werden, in welchen Fällen und zu welchem Zeitpunkt es notwendig ist, rechtzeitig entsprechende prophylaktische und therapeutische Maßnahmen zur Minimierung eines Rezidives bzw. zur Retention eines Therapieergebnisses zu ergreifen und welche Maßnahmen jeweils sinnvoll sind.
Außerdem sollen durch die Beleuchtung des Arzt-Patienten-Verhältnisses im Kontext des kieferorthopädischen Rezidives kommunikative Fähigkeiten erworben werden, wie dem Patienten und gegebenenfalls seinen Erziehungsberechtigten die Notwendigkeit bzw. die Probleme, Vor- und Nachteile sowie die Risiken von Retentionsmaßnahmen aus kieferorthopädischer Indikation heraus vermittelt werden können und wie eine adäquate Aufklärung diesbezüglich erfolgen kann, die auch eine gute langfristige Patientenmitarbeit sicherstellt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Kieferorthopädie

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Uni Regensburg / Uni Erlangen-Nürnberg

Zahnmedizin (Staatsexamen)

Humanmedizin (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmedizin, Zahnmedizin

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Autoren:

Christian Kirschneck

Betreuer:
PD Dr. med. dent. Eva Paddenberg-Schubert

Prüfung

1. Prüfung für Studierende der Universität Regensburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Regensburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Universität Regensburg

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme an der Präsenzveranstaltung "Hauptvorlesung Kieferorthopädie" und am Online-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme an der Präsenzveranstaltung "Hauptvorlesung Kieferorthopädie" und am Online-Kurs

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Online-Veranstaltung wird zusammen mit der Präsenzveranstaltung in einer Klausur abgeprüft.

2. Prüfung für Studierende der FAU Erlangen-Nürnberg und anderer Hochschulen

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Uni Regensburg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Beim Erreichen von 50% in jedem Test wird ein Teilnahmenachweis ausgestellt.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

GRIPS (Moodle)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25