Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_267_713_2_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
Für die Demoversion bitte "Als Gast anmelden"klicken!
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Zahnmedizin, Biomedizin, Biomedical Engineering, Medizintechnik

Geeignet für Berufsfeld

Zahnärzte, Medizintechnilker

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Kieferorthopädische Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Ziel des Online-Kurses soll es sein, den Lernenden grundlegende Kenntnisse der kieferorthopädischen Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung zu vermitteln.

Das online - Lehrangebot richtet sich primär an Studenten im klinischen Studienabschnitt des Studiums der Zahnheilkunde, ist jedoch prinzipiell auch für Studenten der Humanmedizin, Tiermedizin sowie Studenten medizinnaher Studiengänge und der Ingenieurswissenschaften von Interesse. Es ist als zusätzlicher ergänzender Bestandteil der klinischen-wissenschaftlichen Ausbildung im Rahmen des Studiums gedacht.

Eine besondere Zielgruppe sind Studenten der Zahnmedizin, aber auch Humanmedizin, die eine experimentelle Doktorarbeit im Bereich der biomechanischen Forschung bzw. Werkstoffprüfung anstreben.

Gliederung:

1. Physikalische Grundlagen
2. Materialeigenschaften
3. Werkstoffprüfung und Analyseverfahren
4. Kieferorthopädische Drähte und Brackets
5. Kieferorthopädische Hilfsmaterialien
6. Biokompatibilität

Detaillierter Inhalt:

Im Lernkurs werden einführend die physikalischen und chemischen Grundlagen der Mechanik und des atomaren Aufbaus kieferorthopädischer Materialklassen dargestellt, die zum Verständnis werkstoffkundlicher Zusammenhänge in der Kieferorthopädie erforderlich sind. Im Modul Materialeigenschaften werden mechanische Festkörpereigenschaften und Belastungsarten eingeführt und am Beispiel der Zugbelastung die Kenngrößen eines Spannungs-Dehnungs-Diagramms näher erläutert. Zudem werden charakteristische Klasseneigenschaften kieferorthopädischer Materialien definiert. Das Modul Werkstoffprüfung und Analyseverfahren beschäftigt sich anschließend mit dem grundsätzlichen Aufbau und der Funktion von Universalprüfmaschinen und erklärt die kieferorthopädisch relevanten mechanischen und physikalischen Werkstoffprüfverfahren unter Berücksichtigung der jeweiligen Normen. Im nächsten Modul Kieferorthopädische Drähte und Brackets werden wichtige Materialeigenschaften sowie Vor- und Nachteile der für die Herstellung verwendeten Legierungen und Materialklassen erläutert und verglichen. Das Modul Kieferorthopädische Hilfsmaterialien gibt einen Überblick über die in der Kieferorthopädie verwendeten Adhäsive, Zemente, Abdruckmaterialien und Ketten/Ligaturen sowie die zugrunde liegenden physikalischen Eigenschaften und deren klinische Relevanz. Abschließend werden im Modul Biokompatibilität verschiedene Konzepte der Biokompatibilität dental-kieferorthopädischer Werkstoffe vorgestellt sowie eine Systematik für entsprechende Untersuchungsmethoden und deren Normierung. Zudem werden ausgewählte Probleme der Biokompatibilität, z.B. Korrosion, Allergien, Östrogenwirkung oder Fluoridfreisetzung besprochen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Werkstoffe, Zahnmedizin, Kieferorthopädie, Werkstoffprüfung

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Zahnmedizin, Biomedizin, Biomedical Engineering, Medizintechnik

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnärzte, Medizintechnilker

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Autoren:

Peter Proff, Christian Kirschneck

Betreuer:
PD Dr. med. dent. Eva Paddenberg-Schubert

Prüfung

1. Prüfung für Studierende der Universität Regensburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Universität Regensburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Universität Regensburg

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme an der Präsenzveranstaltung "Einführung in die Kieferorthopädie" und am Online-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme an der Präsenzveranstaltung "Einführung in die Kieferorthopädie" und am Online-Kurs

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Online-Veranstaltung wird zusammen mit der Präsenzveranstaltung in einer Klausur abgeprüft.

2. Prüfung für Studierende der FAU Erlangen-Nürnberg und anderer Hochschulen

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Universität Regensburg; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am Online-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Beim Erreichen von 50% in jedem Test wird ein Teilnahmenachweis ausgestellt.

Zertifikat:

Ja (unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Beim Erreichen von 50% in jedem Test wird ein Teilnahmenachweis ausgestellt.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

GRIPS (Moodle)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25