Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_267_1006_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
Für die Demoversion bitte "Als Gast anmelden"klicken!
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Zahnmedizin (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld

Zahnärzte

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Prophylaxe und Patientenführung unter Berücksichtigung kieferorthopädischer Aspekte

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs umfasst zwei Hauptteile. Der erste beschäftigt sich mit dem Thema Prophylaxe. Zunächst wird die Frage geklärt warum Prophylaxe wichtig ist. Weiterhin werden die Möglichkeiten im Rahmen der Kinder- und Jugend-behandlung erläutert, bevor ein spezielles Prophylaxeprogramm im Rahmen von festsitzenden kieferorthopädischen Behandlungen erklärt wird. Außerdem wird in Form eines Comics erläutert wie eine Prophylaxesitzung praktisch ablaufen kann.
Der zweite Teil behandelt das Thema Patientenführung und Compliance. Ein Problem, das zunehmend in den Fokus des Interesses rückt. Der Kurs stellt u.a. ein Konzept vor wie man bei Patienten mit herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen vorgehen kann.

Gliederung:

Prophylaxe
1. Warum überhaupt Prophylaxe
2. Ebenen der Prophylaxe
3. IP 1, 2, 4, 5
4. Kieferorthopädische Prophylaxe
5. Prophylaxekonzept
    - Häusliche und professionelle Prophylaxe
    - Basisprophylaxe
    - Intensivprophylaxe
6. Traumaprophylaxe


Patientenführung
1. Compliance allgemein
2. Compliance in der Kieferorthopädie
3. Einflussfaktoren auf das Trageverhalten
4.Compliance-orientierte Gesprächsführung


Praktisches Vorgehen bei einer Prophylaxesitzung (Prophylaxe-Comic)

Detaillierter Inhalt:

Zunächst werden die Hintergründe der Prophylaxe anhand von Studien erläutert. Wenn von Prophylaxe die Rede ist, ist noch nicht klar auf welcher Ebene sie stattfindet bzw. für welche Zielgruppe sie bestimmt ist. Daher wird auf die verschiedenen Ebenen eingegangen. Ausführlich wird die Intensivprophylaxe erläutert, die einen wesentlichen Bestandteil im Alltag des Zahnarztes darstellt. Die einzelnen Leistungen (IP 1, 2, 4, 5) werden ausführlich besprochen. Um den Lernenden eine Vorstellung zu vermitteln wie eine solche Prophylaxesitzung praktisch ablaufen kann, wurde ein Comic erstellt, dem praktische Tipps und eine Checkliste zu entnehmen sind. Aufbauend auf dem ersten Teil geht es im Folgenden um die spezielle Prophylaxe bei Patienten mit festsitzender kieferorthopädischer Apparatur. Es wird zunächst verdeutlicht, dass kein Patient, der keine adäquate Mundhygiene aufweist, mit einer festsitzenden Apparatur behandelt werden darf. Warum die feste Zahnspange ein erhöhtes Risiko für eine Demineralisierung des Zahnschmelzes darstellt und auf welche Faktoren im Vorfeld zu achten ist, um die Gefährdung einzuschätzen, wird ebenfalls besprochen. Der Behandler muss ein Konzept im Sinne eines Risikomanagementes haben auf welches er zurückgreifen kann. Den Lernenden wird ein Konzept in Form einer Pyramide vorgestellt und vor allem Interventionen erläutert bei Patienten mit erhöhtem Risiko. Es folgt ein kurzer Exkurs, der das Thema Prophylaxe von einer anderen Seite betrachtet. Es geht um kieferorthopädische Maßnahmen als Prophylaxe und zwar im speziellen um Traumaprophylaxe. Es wird dargestellt inwiefern die Kieferorthopädie Verletzungen an den Schneidezähnen reduzieren kann.
Der zweite Modulteil beginnt mit dem Zusammenhang zwischen Patientenführung und Compliance und der Definition was unter Compliance zu verstehen ist. Es wird dargestellt warum Compliance zunehmend in den Fokus des Interesses rückt und welche Maßnahmen in der allgemeinen zahnärztlichen Behandlung zur Verfügung stehen. Im Speziellen geht es um Patientenführung und Compliance im Rahmen einer Behandlung mit herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparaturen. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Trageverhalten herausnehmbarer Apparaturen besprochen und ein Konzept der compliance-orientierten Gesprächsführung erläutert, welches am Beispiel einer herausnehmbaren Apparatur Verhaltens- und Kommunikationstipps vorschlägt, von der Erstberatung bis hin zu Interventionshilfen, wenn die benötigte Trageleistung nicht erbracht wird.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Kieferorthopädische Behandlung, Prophylaxe, Compliance, Patientenführung, Kieferorthopädie

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Zahnmedizin (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnärzte

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
Autoren:

Peter Proff, Ursula Hirschfelder, Rebecca Jungbauer

Betreuer:
PD Dr. med. dent. Eva Paddenberg-Schubert

Prüfung

Prüfung für Studierende der Universität Regensburg und anderer Hochschulen

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Universität Regensburg; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Der Kurs gilt als erfolgreich bestanden, wenn die Teilnehmer in beiden Tests mindestens 60% der Fragen richtig beantwortet haben.

Zertifikat:

Ja (unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Beim Erreichen von 60% in jedem Test wird ein Teilnahmenachweis ausgestellt.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

GRIPS/Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Der Kurs umfasst 111 vertonte Powerpoint-Folien zu den Themengebieten Prophylaxe und Patientenführung, eine Comic zur praktischen Durchführung einer Prophylaxe nach IP 1, 2 und 4 sowie zwei Lernzielkontrollen.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25