Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_267_1444_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff, Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

U Regensburg/FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Semester)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Semester)

Geeignet für Berufsfeld

Zahnmediziner, Humanmediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Zahnärztliche Schlafmedizin

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Zahnärztliche Erkennung und Behandlung von Schlafstörungen

Inhalt

Abstract:

Ziel des Online-Lehrangebotes soll sein, den Studierenden in der Zahnheilkunde einen umfassenden Überblick über die Zahnärztliche Schlafmedizin zu geben.
Das Seminar richtet sich primär an Studierende der Zahnheilkunde im klinischen Studienabschnitt, die im Staatsexamen im Fach Kieferorthopädie entsprechende Kenntnisse nachweisen müssen, ist jedoch auch für Studierende der Humanmedizin von Interesse.
Es zielt besonders auch auf die Teilnehmer der klinischen Famulatur in der Poliklinik für Kieferorthopädie, die die Lerninhalte des online-Seminars zur Vorbereitung auf die Patientenversorgung als Vertiefung nutzen können. Zudem kann das Seminar als zusätzlicher ergänzender Bestandteil der klinischen-wissenschaftlichen, fachzahnärztlichen Weiterbildung im Fachgebiet Kieferorthopädie genutzt werden.
Die Teilnehmer sollen durch das Lehrangebot neben einem Erwerb von Grundkenntnissen der (zahnärztlichen) Schlafmedizin insbesondere dazu befähigt werden, Patienten mit Schlaf-/Atemstörungen korrekt in einem interdisziplinären Behandlungsansatz erfolgreich diagnostizieren und therapieren zu können. Dabei sollen die Studierenden insbesondere zu differentialtherapeutischen Überlegungen bezüglich Indikation und Kontraindikation einzelner Behandlungsmaßnahmen befähigt werden sowie in einem interdisziplinären Behandlerteam korrekt und leitlinienkonform agieren können. Im Bereich der zahnärztlichen Protrusionsschienentherapie sollen praktische Fähigkeiten erworben werden, um diese Therapieform korrekt am Patienten einsetzen zu können.

Gliederung:

Modul 1 - Physiologie des Schlafes und der Atmung
Modul 2 - Klassifikation und Klinik der schlafbezogenen Atemstörungen
Modul 3 - Diagnostik von Schlafstörungen
Modul 4 - Konservative Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
Modul 5 - Zahnärztliche Schienentherapie mit Protrusionsschienen
Modul 6 - Klinisches Vorgehen bei der zahnärztlichen Protrusionsschienentherapie
Modul 7 - Zahntechnisches Vorgehen bei der zahnärztlichen Protrusionsschienentherapie
Modul 8 - Chirurgische Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen

Detaillierter Inhalt:

Trotz der zunehmenden Bedeutung der zahnärztlichen Schlaftherapie findet dieses Thema bislang aufgrund seiner Komplexität nur wenig Berücksichtigung in den Präsenzveranstaltungen und Curricula während des Studiums der Zahnheilkunde bzw. Medizin oder den zugehörigen Fach(zahn)arztausbildungen. Mithilfe des geplanten interaktiven und interdisziplinären Online-Kurses unter konzeptioneller Beteiligung erfahrener Zahnmediziner/Kieferorthopäden sowie eines ausgewiesenen Experten im Bereich der Schlafmedizin als Projektleiter soll diese prüfungsrelevante Lücke im Lehrangebot geschlossen werden und den Studenten das Thema sowie dessen Relevanz didaktisch aufbereitet näher gebracht werden. Hierzu soll zunächst in einem ersten Modul eine Einführung in das Thema Schlaf und Atmung und dessen Zusammenhang mit der Zahnmedizin erfolgen. In einem zweiten Modul werden logisch gegliedert die verschiedenen schlafbezogenen Atemstörungen und ihr klinisches Erscheinungsbild didaktisch aufbereitet, um den Lernenden eine erfolgreiche Diagnose der vorliegenden Störung zu ermöglichen, deren Vorgehen anhand der hierzu etablierten Apparate und Techniken im Modul 3 besprochen wird. In einem weiteren vierten Modul werden schließlich anschaulich die derzeit verfügbaren konservativen Therapiemöglichkeiten bei Schlafstörungen dargestellt sowie deren entsprechende Indikation unter Berücksichtigung differentialtherapeutischer Überlegungen, welche für die erfolgreiche Durchführung einer zahnärztlichen Schlaftherapie essentiell sind. Modul fünf geht daraufhin speziell auf die konservative Therapie von Schlafstörungen mittels zahnärztlicher Protrusionsschienentherapie als vorrangige Möglichkeit einer zahnärztlichen Intervention ein und stellt die verschiedenen Möglichkeiten und Systeme entsprechend ihrer Vorteile und Nachteile sowie klinischen Einsetzbarkeit und Effektivität unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien und wissenschaftlicher Evidenz vor. In den darauf folgenden Modulen sechs und sieben wird anschaulich das klinische und zahntechnische Vorgehen bei der zahnärztlichen Protrusionsschienentherapie am Beispiel eines klinisch etablierten gängigen Systems Schritt für Schritt didaktisch übersichtlich demonstriert und illustriert, sodass dem Lernenden eine direkte praktische Umsetzung der im Rahmen des Kurses erworbenen Kenntnisse zur zahnärztlichen Schlaftherapie ermöglicht wird. Das abschließende Modul acht behandelt schließlich den Themenkomplex der chirurgischen Therapie bei Schaf- und Atmungsstörungen, die als wichtige differentialtherapeutische Alternative bei entsprechender Indikationsstellung notwendig werden kann. In diesem Modul werden entsprechend die Voraussetzungen/Indikationen, Vor- und Nachteile sowie das Vorgehen näher beleuchtet und in Relation zu konservativen Therapieoptionen diskutiert.

Die Studenten sollen durch das Lehrangebot neben einem Erwerb von Grundkenntnissen der (zahnärztlichen) Schlafmedizin insbesondere dazu befähigt werden, Patienten mit Schlaf-/Atemstörungen korrekt in einem interdisziplinären Behandlungsansatz erfolgreich diagnostizieren und therapieren zu können. Dabei sollen die Studierenden insbesondere zu differentialtherapeutischen Überlegungen bezüglich Indikation und Kontraindikation einzelner Behandlungsmaßnahmen befähigt werden sowie in einem interdisziplinären Behandlerteam korrekt und leitlinienkonform agieren können. Im Bereich der zahnärztlichen Protrusionsschienentherapie sollen praktische Fähigkeiten erworben werden, um diese Therapieform korrekt am Patienten einsetzen zu können.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Zahnmedizin

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

U Regensburg/FAU Erlangen-Nürnberg:

  • Zahnmedizin (StEx, klin. Semester)
  • Humanmedizin (StEx, klin. Semester)

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmediziner, Humanmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine, Grundlegende Kenntnisse im Bereich Zahnheilkunde

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff Prof. Dr. med. dent. Lina Gölz
Autoren:

Christian Kirschneck

Betreuer:
Dr. med. dent. Niklas Ullrich PD Dr. med. dent. Eva Paddenberg-Schubert

Prüfung

1. Prüfung für Strudierende der Uni Regensburg (Klausur und Online-Testat)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Regensburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Universität Regensburg

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bestehen des Online-Testats und Teilnahme an der Präsenzklausur mit Prüfungsabschnitt zum Online-Kurs.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bestehen des Online-Testats und Teilnahme an der Klausur mit Prüfungsabschnitt zum Online-Kurs.

2. Prüfung für Studierende der FAU Erlangen-Nürnberg und anderer Hochschulen (Online-Testat)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Universität Regensburg/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

GRIPS (Moodle)
https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=48790 (DEMO, Passwort: schlafmedizin2021)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25