Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_138_1317_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Epidemiologie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Katja Radon
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester
Nutzbar im Studiengang

LMU/TUM:

  • Humanmedizin (StEx), u.a. Projektsemester Modul 6

TUM:

  • Gesundheitswissenschaft (B.Sc.)
Geeignet für Berufsfeld

Humanmedizin

Gesundheitswissenschaft

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Angewandte Epidemiologie

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Epidemiologie mit Fokus auf die Anwendungsorientierung. So werden die theoretischen Konzepte anhand einer Beispielstudie dargestellt und die einzelnen Phasen einer epidemiologischen Studie aus Sicht einer Praktikantin in einem wissenschaftlichen Team durchlaufen.

Am Ende des Kurses „Angewandte Epidemiologie“ werden die Studierenden in der Lage sein:

  • Die Rolle und Bedeutung der Epidemiologie für die öffentliche Gesundheit zu definieren.
  • Grundlegende Risikomaße im Zusammenhang mit der Gesundheit der Bevölkerung zu berechnen.
  • Die Anwendung und Struktur der drei häufigsten Designs von Beobachtungsstudien zu beschreiben.
  • Die einzelnen Phasen und potenziellen Fehlerquellen bei der Durchführung einer epidemiologischen Studie zu identifizieren.
  • Relevante statistische Methoden in der Analysephase einer epidemiologischen Studie zu erklären.

Gliederung:

I. Einführung: CASUS, Kursaufbau und Scheinerhalt
II. Was ist Epidemiologie und warum ist sie wichtig?

  • Definition der Epidemiologie und Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart
  • Gesundheit und Bevölkerung
  • Der epidemiologische Forschungsprozess

III. Gesundheit der Bevölkerung messen und vergleichen

  • Häufigkeitsmaße: Inzidenz und Prävalenz
  • Risikomaße
  • Durchschnittswerte und Verteilung von Gesundheitsrisiken in der Bevölkerung
  • Studiendesigns in der Epidemiologie

IV. Eine epidemiologische Studie durchführen

  • Planung einer epidemiologischen Studie
  • Feldarbeit
  • Mögliche Fehlerquellen
  • Statistische Analysen und Interpretation

V. Abschluss und Evaluation des Lernerfolgs

Detaillierter Inhalt:

Das 1. Kapitel dient der Einführung in den Kurs. Es werden die Lernziele kommuniziert, der Kursaufbau dargestellt und die Funktionsweise der Lernplattform sowie die Prüfungsmodalitäten erklärt.
Im 2. Kapitel wird anhand von Beispielen aus der Vergangenheit sowie aktueller Tätigkeitsfelder erklärt, was Epidemiologie ist und welche Bedeutung sie für die Gesundheit der Bevölkerung hat. Da in der Epidemiologie der Zusammenhang zwischen Gesundheit und Bevölkerung betrachtet wird, wird anhand demografischer Prozesse wie Fertilität, Mortalität und Wanderungsbewegungen dargestellt, wie sich die Gesellschaft zusammensetzt, wie dies gemessen wird, wie sich die Gesellschaftsstruktur verändert und was dies alles für die Gesundheit der Bevölkerung bedeutet. Zum Abschluss des Kapitels wird dargestellt, wie und warum epidemiologische Studien die Gesundheitsrisiken in der Bevölkerung untersuchen, indem der Ablauf eines typischen epidemiologischen Forschungsprozesses erläutert wird. Zu beachten ist dabei der Unterschied zwischen Beobachtungsstudien und Interventionsstudien, wobei erstere Gegenstand des Kurses sind.
Bevor die Durchführung einer konkreten Studie aus Sicht einer Praktikantin an einem epidemiologischen Institut dargestellt wird, werden im 3. Kapitel zunächst die grundlegenden Maßzahlen und Studiendesigns zur Untersuchung von Gesundheitsrisiken erklärt. Zunächst wird die grundlegende Terminologie von Prävalenz und Inzidenz zur Auffrischung wiederholt und berechnet. Dann werden die Berechnungen von unterschiedlichen Risikomaßen anhand der Vier-Felder-Tafel vorgeführt. Die Grundlagen der deskriptiven Statistik werden wiederholt und deren Funktion anhand aktueller Gesundheitsstatistiken verdeutlicht. Die drei häufigsten Studiendesigns in der deskriptiven und analytischen Praxis der Epidemiologie werden vorgestellt.
Im 4. Kapitel werden die Teilnehmer schrittweise durch die Durchführung einer epidemiologischen Studie geführt, indem sie interaktiv an der Planung und Umsetzung einer Beispielstudie teilnehmen. Es geht zunächst darum, die konkrete Forschungsfrage zu formulieren, passende wissenschaftliche Literatur zu recherchieren und ethische Vorüberlegungen anzustellen. Des Weiteren wird betrachtet, was man bei der Teilnehmerauswahl, bei der Erstellung der Messinstrumente und bei der Entscheidung über die Erhebungsform beachten muss. Darüber hinaus wird von der Pilotstudie über die Datenerhebung, -eingabe, -prüfung und -aufbereitung veranschaulicht, wie die Feldphase einer epidemiologischen Studie aussehen kann. Dabei werden auch mögliche Fallstricke dargestellt. Konkret werden neben zufälligen Fehlern Quellen für systematische Fehler bei der Auswahl der Studienteilnehmer und der Erstellung der Messinstrumente aufgezeigt. Außerdem wird die Gefahr von und der Umgang mit Confounding erläutert. Schließlich werden Effektmodifikation und Repräsentativität betrachtet. Als letzter Schritt wird dargestellt, wie die erhobenen Daten einer epidemiologischen Studie ausgewertet werden können. Dabei werden die Verfahren der schließenden Statistik eingeführt. Hier wird auch das Thema der Kausalität behandelt.
Das 5. Kapitel dient der Zusammenfassung der Kursinhalte und gibt 10 finale Tipps zur Vermeidung von Fehlern in epidemiologischen Studien. Unter Rückbezug auf den im ersten Kapitel formulierten Lernzielen wird der Teilnehmer in einem Abschlussquiz geprüft. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine zusätzliche Aufgabe zu bearbeiten, für die Teilnehmer individuelles Feedback sowie ein benotetes Zertifikat erhalten.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Epidemiologie

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester

Nutzbar im Studiengang:

LMU/TUM:

  • Humanmedizin (StEx), u.a. Projektsemester Modul 6

TUM:

  • Gesundheitswissenschaft (B.Sc.)

Geeignet für Berufsfeld:

Humanmedizin

Gesundheitswissenschaft

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Katja Radon
Autoren:

Katja Radon, Luisa Merz, Felix Forster, Daloha Virginia Rodriguez Molina

Betreuer:
Dr. Bernarda Espinoza Castro

Prüfung

1. Prüfungsform: Essay und Online-Testat (benoteter Leistungsnachweis)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Insbesonder für die Anrechnung des Kurses im Studiengang "Gesundheitswissenschaft (B.Sc.)" der TUM.

2. Prüfungsform: Online-Testat (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteterTeilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TU München, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bearbeitung der Übungsaufgaben im Kurs.

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

CASUS

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25