Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_138_850_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Katja Radon
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Spanisch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
HumanmedizinInternational Master of Science in Occupational Safety and Health
Geeignet für Berufsfeld
Ärzte, Arbeitsmediziner, Studierende
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Básicos de Medicina Ocupacional Clínica

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

El curso consiste en 8 casos diferentes (pacientes virtuales). Los estudiantes tienen que hacer frente a diferentes situaciones en el campo de la medicina ocupacional clínica. Esto incluye la práctica clínica, la legislación y la evaluación de un lugar de trabajo. Al final del curso, los estudiantes serán capaces de resolver diversos problemas clínicos y de proporcionar evaluaciones de puestos de trabajo.El curso incluye los siguientes casos:- Dedos entumecidos - Pintando de memoria- Un proceso invisible- Expediente Depresión: ¿origen laboral?- En las alturas- Historia de dos vecinos- Peligro en los primeros años- Nunca me habían preguntado de esoLa concepción didáctica del seminario contiene una breve introducción teórica al principio de cada lección. Después el estudiante resuelve paso a paso un problema/un caso práctico recibiendo información acerca del tema. Al final de cada lección, se resumen los objetivos de aprendizaje y los contenidos.

Gliederung:

El curso consiste en 8 casos diferente:

  • Dedos entumecidos (El síndrome del túnel carpiano)
  • Pintando de memoria (Encefalopatía crónica causada por disolventes)
  • Un proceso invisible (Neoplasia de vejiga)
  • Expediente Depresión: ¿origen laboral? (Evaluación de un problema de salud mental, que se caracteriza por su origen laboral)
  • En las alturas (Diagnóstico diferencial de una crisis convulsiva de un trabajador expuesto a grandes alturas)
  • Historia de dos vecinos (Síndrome neuropsiquiátrico causado por la exposición de manganeso)
  • Peligro en los primeros años (Leucemia causada por radiación ionizante)
  • Nunca me habían preguntado de eso (Efectos neuroconductuales causados por la exposición a plaguicidas)

Detaillierter Inhalt:

Ziel dieses Online-Kurses ist es zum einen, die Motivation der Studierenden für den Bereich klinische Arbeitsmedizin zu erhöhen und über die Vermittlung von theoretischen Grundlagen hinaus insbesondere praktische Aspekte des Fachgebietes zu vermitteln. Zum anderen nehmen Kooperationen zwischen bayerischen und lateinamerikanischen Organisationen und Universitäten deutlich zu (siehe z.B. Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika www.baylat.org), weshalb eine Nachfrage nach spanischsprachigen Lernfällen vorhanden ist.Der benötigte Inhalt für das zu realisierende Lehrangebot entstand entsprechend dem Bedarf der teilnehmenden Universitäten. Der Schwerpunkt des Lehrangebots liegt dabei auf Lateinamerika, da zum einen viele der künftigen Nutzer aus Lateinamerika stammen, zum anderen dort dem Bereich Arbeitsmedizin oft nur geringes Interesse beigemessen wird.Das Lehrangebot besteht aus 8 verschiedenen Lernfällen (Virtuelle Patienten). Anhand dieser müssen sich die Studierenden mit verschiedenen Situationen im Bereich der klinischen Arbeitsmedizin befassen. Das schließt die klinische Praxis, die Gesetzgebung und die Beurteilung eines Arbeitsplatzes ein. Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, verschiedene klinische Probleme zu lösen und Krankheiten zu beurteilen, die Ihre Ursache in der Arbeit finden können.Das Lehrangebot befasst sich mit folgenden Themen:- Karpaltunnelsyndrom- Chronische Enzephalopathie durch Lösungsmittel- Blasen-Neoplasie- Bewertung eines psychischen Problems, das als beruflich bedingt charakterisiert wurde - Differentialdiagnose von Krampfanfällen bei Arbeitern, die in großen Höhe arbeiten- Neuropsychiatrische Syndrom verursacht durch Mangan-Exposition - Leukämie, verursacht durch ionisierende Strahlung- Neuropsychologische Auswirkungen, verursacht durch Pestizidbelastung Das didaktische Konzept des Seminars beinhaltet demnach je eine kurze theoretische Einführung in das Thema der jeweiligen Lektion. Im Anschluss daran erhält der Nutzer einen konkreten Fall bzw. eine Problemstellung, die er Schritt für Schritt mit Hilfe der gegebenen Hintergrundinformationen löst. Am Ende jeder Lektion werden die Lernziele und -inhalte zusammengefasst. Zudem können die Inhalte je nach Universität in den Vorlesungen bzw. in Online-Foren aufgegriffen und diskutiert werden.Die Prüfungsmodalitäten bei Einsatz der Lernfälle werden von den einzelnen Universitäten selbst geregelt. Sofern die Bearbeitung nicht freiwillig, z.B. als Vorbereitung für einen Auslandsaufenthalt, erfolgt, ist es sinnvoll, eine Mindestzahl zu bearbeitender Fälle vorzugeben. Zudem ist das Herunterladen eines Zertifikats möglich, wenn Teilnehmer mindestens 6 Fälle erfolgreich bearbeitet haben.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Arbeitsmedizin

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

HumanmedizinInternational Master of Science in Occupational Safety and Health

Geeignet für Berufsfeld:

Ärzte, Arbeitsmediziner, Studierende

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Zielgruppe: Studierende der Studiengänge Humanmedizin und Master of Science in International Occupational Safety and Health

Erforderliche Vorkenntnisse:

Der Kurs dient zur Ergänzung

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Grundkenntnisse der Lernplattform CASUS

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Katja Radon
Autoren:

Manuel Parra

Betreuer:
Prof. Dr. Katja Radon

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr.  Katja Radon

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bei erfolgreicher Bearbeitung von mindestens 6 Lernfällen wird ein Schein ausgestellt.

Erforderliche Technik

Browser:

Internet Explorer, Firefox, Crome oder Opera

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Die bearbeiteten Lernfälle können in den Vorlesungen aufgegriffen und mit den Studierenden diskutiert werden. Hierbei können Fragen der Studierenden zu den Lernfällen beantwortet und in den Unterricht integriert werden. Darüber hinaus besteht über den so genannten "Feedbackbutton" für die Studierenden während der Fallbearbeitung die Möglichkeit, Kontakt zu einer Betreuungsperson des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der LMU aufzunehmen. Diese beantwortet dann zeitnah die aufgetretenen Probleme und nimmt ggf. Verbesserungen an den Fällen vor. Bei Bedarf werden die Anmerkungen an die Fallautoren und Fallpaten weitergeleitet.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25