Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_417_1107_1_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Grundschulpädagogik und -didaktik
Bemerkungen
Um den Demokurs anzusehen, klicken Sie bitte auf "Als Gast anmelden" und geben anschließend das Passwort "Inklusion17" ein!
Kursanmeldung
04.10.2024 00:00 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
04.10.2024 00:00 Uhr bis 07.11.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
04.10.2024 bis 09.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
PD Dr. Michael Haider, Dr. Günter Renner, Prof. Dr. Astrid Rank
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Heterogenität - Merkmal der Grundschulkinder?!

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Formen von Heterogenität in der Grundschule. Die einzelnen Aspekte werden dabei immer vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Umsetzung eingeordnet, beurteilt und reflektiert.

Damit vermittelt das Seminar sowohl die Kenntnis wichtiger Merkmale von Heterogenität als auch ein breites Basiswissen über den aktuellen Umgang mit ihr sowie praktische Ideen und Tipps für den eigenen Unterricht.


Lern- und Qualifikationsziele:

a. Kenntnis der Entwicklungen des Umgangs mit Heterogenität in der Geschichte und Entwicklung der Grundschule
b. lernzieldifferente, differenzierte, individualisierte und adaptive Gestaltung und Reflexion von Unterricht für heterogene Schüler
c. Kenntnis von Diagnosemöglichkeiten des heterogenen Lernstands und deren Folgen für die Lernplanung
d. Kenntnis von Fördermöglichkeiten vom heterogenen Lernstand zum individuellen Entwicklungsziel
e. anschlussfähige Gestaltung der Bildungsprozesse unter Gesichtspunkten der Heterogenität (Kenntnis der Frage nach der Mehrgliedrigkeit des Bildungswesens oder notwendigen Umstrukturierungsmaßnahmen hinsichtlich Ganztagsgestaltung und Lernschienenarbeit)
f. Kenntnis der pädagogischen Bedeutung des Schulanfangs und des Anfangsunterrichts für die Bildungsentwicklung heterogener Kinder (insbesondere flexibler Schuleingangsstufen, Jahrgangsmischungen, etc.)
g. Erkennen der Grundschule als Lern- und Erfahrungsraum mit ihrer spezifischen Profilbildung für alle (noch so unterschiedlichen) Kinder

Gliederung:

- Begrifflichkeiten und Geschichte

- Diversity Education

- Bedeutung von Heterogenität

- Umgang mit Heterogenität

- Sprachstand/ Sprachförderung

- Migrationshintergrund

- Inklusion

- Schulsystem

- Rechtliche Grundlagen

- Resümee

Detaillierter Inhalt:

Modul 1:
In diesem Modul erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Inhalten und zum Aufbau des Seminars.

Modul 2:
In dieser Lerneinheit wird zunächst der Begriff Heterogenität in seinen verschiedenen Bedeutungen vorgestellt. Anschließend erhalten Sie einen knappen Einblick in die wechselvolle Geschichte der Sonderschule bzw. den Umgang mit Behinderungen im Schulalltag. Das Informationskapitel schließt mit dem Thema Lernstandermittlung und einem Blick auf dazu gehörige empirische Befunde.

Modul 3:
Dieses Modul informiert Sie über die Einflüsse des ‚Diversity Managements‘, einer Maßnahme aus der Wirtschaft, auf die Erziehungswissenschaft und Pädagogik. Sie führen letztlich zum Begriff der ‚Diversity Education‘ bzw. ‚Learning Diversity‘.

Modul 4:
In dieser Lerneinheit erfahren Sie, welche Bedeutung Heterogenität für Ihren Unterricht hat und wie wichtig das Thema ‚Diagnose‘ diesbezüglich ist. Dazu werden zunächst der Begriff Diagnostik und die dazugehörigen methodischen Vorgehensweisen eingeführt. Aufbauend darauf werden verschiedene Diagnoseinstrumente in den Bereichen Persönlichkeit und mathematische Fähigkeiten vorgestellt.

Modul 5:
In diesem Modul werden verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, wie man auf die Heterogenität der SchülerInnen im Unterricht reagieren kann. Dazu wird besonders auf die Unterpunkte Heterogenität der Persönlichkeit und der Leistungsfähigkeit der SchülerInnen in Mathematik eingegangen.

Modul 6:
In diesem Modul lernen Sie anfangs, was die Begriffe ‚Sprachstand‘ und ‚Sprachför-derung‘ bedeuten. Anschließend werden Ihnen mehrere Instrumente zur Diagnose des Sprachstands vorgestellt.

Modul 7:
In dieser Lerneinheit wird zunächst auf den Begriff Migrationshintergrund und verschiedene Ausprägungen der Migration eingegangen. Anschließend erhalten Sie einen Einblick darüber, welche sprachlichen Schwierigkeiten es bei Kindern mit Migra-tionshintergrund bzw. Deutsch als Zweitsprache geben kann. Im Anschluss wird auf die Förderung von interkulturelle Toleranz und verschiedene interkulturelle Projekte/ Trainings eingegangen.

Modul 8:
In diesem Modul erfahren Sie, warum das Thema Inklusion momentan so aktuell ist, in der Öffentlichkeit breit diskutiert wird und was Inklusion in Abgrenzung zu Integration, Segregation und Exklusion eigentlich bedeutet. Außerdem lernen Sie den Index für Inklusion als ein Instrument für Schulentwicklung kennen und erhalten statistische Daten zur Inklusion im deutschen Bildungssystem. Abschließend sehen Sie, welche Faktoren zum Gelingen von Inklusion beitragen und wie bzw. wo sie bereits erfolgreich umgesetzt wird.

Modul 9:
Im folgenden Modul erfahren Sie, was der bayrische Staat bezüglich der heterogenen Schülerschaft tut. In dieser Lerneinheit werden deshalb verschiedene staatliche Maßnahmen auf der Ebene des bayerischen Schulsystem vorgestellt.

Modul 10:
Im folgenden Modul erfahren Sie, wie die rechtliche Lage bzgl. Heterogenität ist. Dazu erhalten Sie u.a. Informationen zur UN-Konvention, zu bayrischen Inklusions-Regelungen und zu unterstützenden Maßnahmen im Schulalltag.

Modul 11:
In diesem letzten Modul erhalten Sie eine abschließende Übersicht über die Inhalte des Seminars. Anhand der Bereiche Theorie, Makroebene des Bildungssystems und Mikroebene des Unterrichts werden Sie in kompakter Form noch einmal die wichtigsten Inhalte sowie ihre Zielsetzungen wiederholen können.



Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat, E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Grundschule, Lehramt

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
PD Dr. Michael Haider Dr. Günter Renner Prof. Dr. Astrid Rank
Autoren:

Günter Renner, Michael Haider, Astrid Rank

Betreuer:
PD Dr. Michael Haider Dr. Günter Renner Prof. Dr. Angela Enders

Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Astrid Rank

Anmeldeverfahren:

Hinweise zur Prüfungsanmeldung im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

100

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Regensburg und Nürnberg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Passau, Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni München (LMU), Uni Augsburg, Uni Bamberg, KU Eichstätt-Ingolstadt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Hinweise zur Prüfungsanmeldung im Kurs

Erforderliche Technik

Rechner:


Der Kurs soll auf der Moodle-Plattform G.R.I.P.S der Universität Regensburg gehostet werden.

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Um den Demokurs anzusehen, klicken Sie bitte auf Als Gast anmelden und geben anschließend das Passwort Inklusion17 ein!

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25