Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_234_647_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
Für Demoversion bitte "Als Gast anmelden" klicken!
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. dent. Claudia Reicheneder, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff, PD Dr. rer. nat. Uwe Baumert
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
3
ECTS
3.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Zahnmedizin, Medizin
Geeignet für Berufsfeld
Zahnärzte, Fachzahnärzte, Ärzte, Pädiater, HNO-Ärzte, Logopäden
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Kieferorthopädischer Demonstrationskurs anhand klinischer Patientenfälle

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Ziel des Online-Seminars soll es sein, den Lernenden einen Einblick in die systematische Diagnostik kieferorthopädischer Patientenfälle anhand ausgewählter Kasuistiken zu geben.
Das Online-Lehrangebot richtet sich primär an Studierende im klinischen Studienabschnitt des Studiums der Zahnheilkunde, die im Staatsexamen Zahnheilkunde kieferorthopädische Patientenfälle bearbeiten müssen und aus den Ergebnissen der Auswertung eines Patientenfalles auch die Behandlungskonsequenzen herleiten sollen. Die Inhalte sind auch als Vorbereitung auf das Staatsexamen gedacht.
Weiterhin sollen Mediziner mit dem Ziel Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie von diesem Lehrangebot profitieren, da für diese eine Kenntnis kieferorthopädischer Patientenfälle für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sinnvoll ist.

Gliederung:

1) Engstand/Platzmangel (Patientenfall 1, 3 und 4)
2) Klasse II/2-Anomalie (Patientenfall 2 und 7)
3) Klasse III-Anomalie (Patientenfall 5)
4) Klasse II/1-Anomalie (Patientenfall 6)
5) Kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Kombinationsfall (Patientenfall 8)

Detaillierter Inhalt:

Im Lernkurs werden verschiedene Patientenfälle mit Angle-Klasse II/1-, Angle-Klasse II/2- und Angle-Klasse III- Anomalien sowie Patientenfälle mit starkem Platzmangel/Engständen und ein kieferorthopädisch-kieferchirurgischer Kombinationsfall dargestellt. Die Aufgabenbereiche beinhalten neben der Fotoanalyse in Bezug auf Gesichtigkeit und Profilverlauf das Erstellen der Anamnese, des Zahn- und Mundbefunds sowie des Funktionsbefunds incl. Kiefergelenksbefunds und die Analyse evtl. vorhandener Dyskinesien. Bei jedem Patientenfall sind die Modellanalyse mit Abweichungen nach Art und Umfang in der sagittalen, transversalen und vertikalen Dimension, die Berechnung der Platzverhältnisse und die  Analyse von Vorwanderungen aufbereitet.
Weiterhin sind Zahnbogenhöhe, Bisslage und Okklusion bestimmt sowie Mittellinienverschiebungen und Supra- bzw. Infraposition von Zähnen analysiert. Der Lernkurs beinhaltet ebenfalls die Darstellung und Interpretation des Orthopantomogramm (OPT) - Röntgenbefunds, die Durchzeichnung und Interpretation wichtiger Strukturen des Fernröntgenseitenbilds (FRS) incl. Wachstumsmuster, Einlagerung der Kieferbasen in Bezug zur Schädelbasis sowie der Analyse der Stellung der Frontzähne und das Erstellen der kieferorthopädischen Diagnose.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Kieferorthopädie, Kieferorthoädische Diagnostik, Fall Lernsystem

Nutzung

Zielgruppe:

Medizin für Uni-Studierende, Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Zahnmedizin, Medizin

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnärzte, Fachzahnärzte, Ärzte, Pädiater, HNO-Ärzte, Logopäden

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Physikum

Erforderliche Vorkenntnisse:

Einführung in die Kieferorthopädie

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. med. dent. Claudia Reicheneder Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff PD Dr. rer. nat. Uwe Baumert
Autoren:

Claudia Reicheneder, Peter Proff

Betreuer:
Prof. Dr. med. dent. Claudia Reicheneder

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. dent. Claudia Reicheneder

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Sonstiges:

Adobe Acrobat Reader (Version: ab 7.0)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25