Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_594_1629_1_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
PD Dr. med. dent. Marcel Reymus, Dr. med. dent. Christian Diegritz
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Zahnmedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Zahnmedizin (StEx), 7. und 9. Semester

Geeignet für Berufsfeld

Zahnmediziner

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Endodontie 4.0: weiterführende Endodontie

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Ziel des Lehrangebotes ist es dem Studierenden Kompetenzen zu endodontischen Maßnahmen zu vermitteln, die über den aktuellen Rahmen der praktischen und theoretischen Studentenkurse hinausgehen. Diese orientieren sich am aktuellen Entwurf des Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalogs für Zahnmedizin (NKLZ).
Das Online Seminar "Endodontie 4.0" besteht aus problemorientierten Lehreinheiten, welche klinische Situationen zu häufigen endodontischen Fragestellungen darstellen. Der Teilnehmer soll anhand von online-Vorlesungen im Sinne einer „Präsensveranstaltung“, kommentierten Lehrvideos, online-Kasuistiken sowie Literaturhinweisen gezielt auf den klinischen Alltag am Patienten vorbereitet werden.

Gliederung:

  1. Theoretische Grundlagen einer Revisionsbehandlung
  2. Therapie von iatrogenen Komplikationen während endodontischer Interventionen
  3. Grundlagen in der mikrochirurgischen Endodontie
  4. Diagnostik und Therapie pathologische Wurzelresorptionen

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs unterteilt sich in vier Lernabschnitte:

Im 1. Abschnitt "Theoretische Grundlagen einer Revisionsbehandlung" werden ätiologische Faktoren sowie Differentialdiagnosen für persistierende postendodontische Erkrankungen näher erläutert. Nach einem Ausflug in die Epidemiologie, Erfolgsraten sowie den Entscheidungsfindungsprozess: Revision vs. WSR soll dem Teilnehmer Grundlagen in der Entfernung von Wurzelfüllmaterial, Wurzelstiftsystemen sowie der Desinfektion des Wurzelkanalsystems vermittelt werden.

Aufgrund der relativen Häufigkeit von Perforationen und Feilenfrakturen erhält der Studierende im 2. Abschnitt "Iatrogene Komplikationen" einen wichtigen Einblick in die Möglichkeiten der Versorgung von Perforationen, Empfehlungen für ein geeignetes Vorgehen bei Spülunfällen sowie mögliche Therapieoptionen bei Feilenfrakturen.

Im 3. Abschnitt "Mikrochirurgische Endodontie" liegt der Augenmerk in der Vermittlung der Vorteile eines mikrochirurgischen Vorgehens. Nach einer kurzen Einführung hinsichtlich Indikationen, Erfolgsraten und einer Instrumentenkunde von mikrochirurgischen Instrumenten erlernt der Teilnehmer die essentiellen Punkte für eine erfolgreiche mikrochirurgische Wurzelspitzenresektion.

Im 4. und letzten Abschnitt "Pathologische Wurzelresorptionen" erlernt der Teilnehmer die essentielle Fähigkeit, interne von externen Resorptionen zu unterscheiden sowie anhand von zahlreichen klinischen Fällen mögliche Behandlungsoptionen auszuwählen und anzuwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Wurzelkanalbehandlung, Endodontie, Zahnmedizin

Nutzung

Zielgruppe:

Zahnmedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Zahnmedizin (StEx), 7. und 9. Semester

Geeignet für Berufsfeld:

Zahnmediziner

Formale Zugangsvoraussetzungen:

vollständig bestandene zahnärztliche Vorprüfung

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Dr. med. dent. Christian Diegritz PD Dr. med. dent. Marcel Reymus
Autoren:

Christian Diegritz, Marcel Reymus

Betreuer:
Dr. med. dent. Christian Diegritz PD Dr. med. dent. Marcel Reymus

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

PD Dr. med. dent. Marcel Reymus

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchfürhung: LMU München/Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Regensburg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Prüfung besteht aus MC-Fragen und Freitextaufgaben (Kasuistik)

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Med.moodle der LMU München

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25