Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_498_1374_2_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Tiermedizin
Bemerkungen
Bitte nutzen Sie in der Kursdemo den Gastschlüssel "Saugferkel"
Kursanmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
07.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
07.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. vet. Mathias Ritzmann, Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker, Prof. Dr. Leonhard Durst
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Tiermedizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

LMU München

  • Tiermedizin (StEx)

HAW Weihenstephan-Triesdorf

  • Landwirtschaft (B.Sc.)
Geeignet für Berufsfeld

VeterinärmedizinerInnen, LandwirtInnen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Das Schwein in Tiermedizin und Landwirtschaft

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Patient und Schnittstelle zwischen tierärztlicher Praxis und landwirtschaftlichem Betrieb

Inhalt

Abstract:

Im Online-Kurs „Das Schwein in Tiermedizin und Landwirtschaft“ werden einerseits Inhalte des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft (Teil des Moduls Schwerpunkt Tierische Erzeugung II im 7. Semester, 1 SWS) vermittelt, andererseits dient der Kurs als T-Wahlpflichtfach für Studierende der Tiermedizin ab dem sechsten Semester (2 SWS).

In verschiedenen Themenblöcken werden theoretische Grundlagen vermittelt, die anschließend in Fallbeispielen interaktiv (z.B. mittels MC-Fragen) umgesetzt werden. So wird sowohl Wissen im Bereich der Tierernährung, Tierzucht und Tierhaltung vertieft und angewendet, als auch Wissen im Bereich der Inneren Medizin und Chirurgie des Schweins.

Gliederung:

Erkrankung des zentralen Nervensystems bei Ferkeln

  • Theorie
  • Fall: Erkrankung des zentralen Nervensystems bei Absatzferkeln (Tiermedizin)

Chirurgie und Narkose beim Schwein

  • Theorie
  • Fall: Bruch- und Binneneber (Tiermedizin)
  • Fall: Anästhesie und Sectio caesarea (Tiermedizin)

Gliedmaßenerkrankungen

  • Theorie
  • Fall: Glässersche Krankheit – Arthritis bei Ferkeln (Tiermedizin)

Reproduktion

  • Theorie
  • Fall: Leptospiren – Reproduktionsstörungen bei Sauen (Tiermedizin)
  • Fall: PRRSV (Tiermedizin)
  • Fall: Umrauschen (Tiermedizin und Landwirtschaft)

Geburt

  • Theorie
  • Fall: Geburtsmanagement (Tiermedizin und Landwirtschaft)

Saugferkelmanagement

  • Theorie
  • Fall: Vortrag Saugferkelmanagement (Tiermedizin und Landwirtschaft

Durchfallerkrankungen

  • Theorie
  • Fall: Durchfall bei Saug- und Aufzuchtferkeln (Tiermedizin)
  • Fall: Brachyspiren – Durchfall bei Mastschweinen (Tiermedizin und Landwirtschaft)

Erkrankungen der Haut

  • Theorie
  • Fall: Hautveränderungen und Lahmheiten in einem geschlossenen Betrieb (Tiermedizin)

Atemwegserkrankungen

  • Theorie
  • Fall: Influenza – Husten in allen Altersgruppen und Umrauschen (Tiermedizin)
  • Fall: Actinobacillus pleuropneumoniae – plötzliche Todesfälle in einem Mastbetrieb (Tiermedizin)
  • Fall: M. hyopneumoniae – Husten bei Mastschweinen (Tiermedizin und Landwirtschaft)

Anzeigepflichtige Tierseuchen und Biosicherheit

  • Theorie
  • Fall: Biosicherheit in einem Betrieb (Tiermedizin und Landwirtschaft)

SINS - Swine Inflammation and Necrosis Syndrome (Landwirtschaft)

  • Theorie
  • Fall: SINS in einem geschlossenen System

Detaillierter Inhalt:

In diesem Online-Kurs werden Inhalte des Bachelorstudiengangs Landwirtschaft (Modul Schwerpunkt Tierische Erzeugung II) mit Inhalten des Studiengangs Tiermedizin (als Wahlpflichtfach ab dem sechsten Semester) kombiniert.


Jeder der Themenblöcke ist in einen Theorieteil und 1-3 praxisnahen Fallbeispielen unterteilt. In dem Theorieteil werden die Grundlagen für die erfolgreiche Bearbeitung der Fälle vermittelt. Im Bereich der Inneren Medizin wird auf Untersuchungsmethoden, Diagnosestellung unter Einbeziehung von Differentialdiagnosen, Krankheitsverlauf, Therapie und Prophylaxe verschiedener Krankheitsbilder eingegangen (TAppV, Lernzielkatalog der Tiermedizin). Ebenso werden im tiermedizinischen Bereich Aspekte der Chirurgie erörtert. Darüber hinaus wird Wissen über Futtermittel, Ernährung, Haltung und Umweltwirkungen fachübergreifend vertieft. Unterstützt wird die Aufarbeitung durch veranschaulichende Grafiken, Fotos und Videosequenzen.


Das erworbene theoretische Wissen kann in den praktischen Fällen umgesetzt werden. Hierbei bestehen insgesamt 10 Fälle aus tiermedizinischen Inhalten, 6 Fälle aus fächerüberschneidenden Themengebieten und 1 Fall aus rein landwirtschaftlichen Inhalten.


Die Lernziele bestehen darin, Fachkenntnisse zu erwerben und zu vertiefen, die zur Bewältigung fachspezifischer Aufgaben (zunächst in der virtuellen Praxis) erforderlich sind. Die tiermedizinischen Studierenden erweitern ihr Wissen in der Interpretation von Vorberichten und Diagnostikergebnissen, Wissen in Differentialdiagnostik, und entwickeln Behandlungsstrategien und Prophylaxemaßnahmen. Die Studierenden der Landwirtschaft sollen lernen, Managementsysteme von Schweinen auf Grundlage der rechtlichen Vorgaben und unter unter Einbeziehung von Rationsberechnungen,
Fruchtbarkeitsanalysen und Kennzahlen der tierischen Leistungen in Bezug auf die Tiergesundheit und ihre Wirtschaftlichkeit zu analysieren und diesbezüglich Verbesserungskonzepte zu erarbeiten. Studierende beider Fachrichtungen lernen, tiefere Zusammenhänge von artgerechter Haltung und Fütterung der Tiere mit den Folgen für die Tiergesundheit zu erkennen, und die Fachkompetenzen der jeweils anderen Fachrichtung wertzuschätzen.


Für Studierende der Landwirtschaft wird der für sie zutreffende Kursraum auf einmal freigeschaltet, für Studierende der Tiermedizin und anderer Studiengänge erfolgt die Freischaltung sukzessive mit einem Themenblock pro Woche bei anfangs scheinbar leerem Kursraum.


Hinsichtlich der Prüfung werden die erworbenen Lehrinhalte bei Studierenden der Landwirtschaft im Rahmen der Prüfung des Moduls Schwerpunkt Tierische Erzeugung II im 7. Semester abgefragt. Für Studierende der Tiermedizin und anderer Studiengänge wird am Ende des Semesters ein Online-Testat freigeschaltet, das innerhalb einer Woche bearbeitet werden muss (Mehrfachbearbeitung möglich) und für einen erfolgreichen Leistungsnachweis mit mindestens 60% bestanden werden muss.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Tiermedizin, Landwirtschaft, Schwein

Nutzung

Zielgruppe:

Tiermedizin für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

LMU München

  • Tiermedizin (StEx)

HAW Weihenstephan-Triesdorf

  • Landwirtschaft (B.Sc.)

Geeignet für Berufsfeld:

VeterinärmedizinerInnen, LandwirtInnen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

- LMU: Abschluss 5. Fachsemester oder Absprache

- HSWT: Schwerpunkt Tierische Erzeugung

Erforderliche Vorkenntnisse:

- LMU: Abschluss 5. Fachsemester

- HSWT: Abschluss 3.+4. Fachsemester

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. vet. Mathias Ritzmann Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker Prof. Dr. Leonhard Durst
Autoren:

Leonhard Durst, Prisca Kremer-Rücker, Anna Rauh, Jasmin Numberger, Florian Quinger, Sarah Kalitowitsch, Anja Wernecke, Roland Maurer

Betreuer:
Dr. med. vet. Anja Wernecke

Prüfung

1. Prüfung für Studierende der Tiermedizin (LMU) und anderer Hochschulen

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. vet. Mathias Ritzmann

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

LMU/Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

alles, incl. Kurs-Unterlagen

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Abschluss 5. Semester

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Abschluss Physikum

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bei Bestehen Anrechnung von T-Wahlpflichtfach mit 2 SWS

2. Prüfung der Studierenden der HAW Weihenstephan-Triesdorf

Art der Prüfung:

mündliche Prüfung (Einzel)

Prüfer:

Prof. Dr. med. vet. habil. Prisca Kremer-Rücker

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Campus Triesdorf oder virtuell

Zustündiges Prüfungsamt:

HS Weihenstephan-Triesdorf

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht programmierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Vertiefung Schwerpunkt Tierische Erzeugung. Prüfung findet im Rahmen der Modulprüfung statt

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Schwerpunkt Tierische Erzeugung II

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Weihenstephan-Triesdorf

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Teil des Moduls Schwerpunkt Tierische Erzeugung II, 1 SWS

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle der LMU

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Urheberrechte an externem Bildmaterial

Hinweise zur Nutzung:

Für Studierende der HSWT: Schwerpunkt tierische Erzeugung II

Für Studierende der LMU: Als WPF ab dem 6. Semester

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25