Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Passau
Leistungsnummer
LV_595_1643_1_80_1
Fächergruppe
Sozialwissenschaften
Teilgebiet
Empirische Sozialforschung
Bemerkungen
KURSEINSCHRÄNKUNG: Im Kurs wird eine Software verwendet, die nur für Windows programmiert wurde. ECTS-PUNKTE: Passau & Bayreuth: 3 ECTS Eichstätt-Ingolstadt: 5 ECTS (gemäß Umfang der Abschlussarbeit)
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 29.10.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.12.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 02.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Ingo Rohlfing, PhD
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Universität Passau:

  • Geographie Lehramt Gymnasium
  • European Studies (B.A.)
  • Journalismus und Kommunikation (B.A.)

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:

  • B.Sc. Geographie

Universität Bayreuth:

  • B.Sc. Geographie
  • Geographische Entwicklungsforschung Afrikas (GEFA) (B.A.)
  • M.Sc. Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Quantitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Wer empirisch forschen will, braucht Methodenkenntnisse. Wer zwischenmenschliche Beziehungsgeflechte erforschen möchte, braucht Kenntnisse in der Sozialen Netzwerkanalyse.
Die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung zielt darauf ab, die Bedeutung von Netzwerke für das Handeln der eingebundenen Akteure sowie die Folgen des Handelns in Netzwerken für die Netzwerke selbst und darüber hinaus herauszuarbeiten.
Die Soziale Netzwerkanalyse (SNA) als sozialwissenschaftliche empirische Methode findet zunehmend mehr Freunde und Freundinnen in unterschiedlichen Fachdisziplinen (z.B. Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften). Somit erstaunt es nicht, dass die Netzwerkperspektive auch in der Geographie methodologisch immer mehr Fuß fasst. Der Kurs ist eine Einführung in die Methoden der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA). Ein zentraler Aspekt ist eine Einweisung in die Analysesoftware UCINET. Dem praktischen Arbeiten wird dabei viel Raum gegeben. Auch wenn es vordergründig viel um Zahlen geht: Soziale Netzwerkanalyse macht Spaß und ist gar nicht so kompliziert!

Gliederung:

Die Inhalte des Kurses sind in 15 aufeinander aufbauenden Unterrichtseinheiten ("Etappen") organisiert die sich wiederum auf drei, den Kurs gliedernde Inhaltsblöcke ("Koffer") aufteilen.
Die drei Inhaltsblöcke bzw. Koffer sind:

  • Koffer A: Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen der Netzwerkforschung (Etappen 1-4)
  • Koffer B: Methoden und Analyseverfahren der Sozialen Netzwerkforschung (Etappen 5-8)
  • Zwischenprüfung (Etappe 9)
  • Koffer C: Praktische Einführung in die Software zur Netzwerkanalyse und -visualisierung (Etappen 10-14)
  • Abschlussprüfung (Etappe 15)

Grundsätzlich ist der Kurs darauf ausgerichtet, im klassischen Wochenrhythmus absolviert zu werden. Allerdings besteht die Möglichkeit eines flexiblen Zeitmanagements und es können auch mehrere Einheiten pro Woche bewältigt werden. Lediglich die Etappen 1 (inhaltliche Einführung), 9 (Zwischenprüfung) und 15 (Abschlussprüfung) müssen bis zu einem bestimmten Termin von allen Teilnehmenden absolviert worden sein.

Detaillierter Inhalt:

Wer über die moderne Welt, in der wir leben, nachdenkt oder redet, kommt wohl nur schwerlich um den Begriff des Netzwerks herum. Das “Netzwerk” ist eine der Universalmetaphern unserer Zeit. „Globalisierung“, „Konnektivität“, „Vernetzung“ oder die berühmten „kleinen Welten“ und das „Global Village“ sind – nicht zuletzt im Zuge der Corona-Krise – Schlagworte unserer „Netzwerkgesellschaft“. Im Zuge des allgemeinen Hypes um den Netzwerkbegriff hat sich in den letzten Jahren eine disziplinübergreifende Forschungsrichtung etabliert, die Netzwerke nicht metaphorisch, sondern explizit als empirisch-analytisches Konzept begreift. Im Zentrum dieser Forschungsrichtung steht der methodische Ansatz der Social Network Analysis (SNA).
Als Methode der empirischen Sozialforschung findet die SNA in unterschiedlichen Fachdisziplinen (z.B. Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften) Anwendung. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung von Netzwerkstrukturen für das Handeln der eingebundenen Akteure sowie die Folgen individuellen Handelns in Netzwerken für die Netzwerke selbst und darüber hinaus empirisch zu erfassen. Die empirische Netzwerkforschung schließt als Mesoperspektive die Lücke zwischen gesellschaftlichen Makroanalysen und Mikrountersuchungen auf der Ebene der Individuen.
Dieser neue VHB-Kurs führt in die spannende und höchst aktuelle Netzwerkforschung ein. Erlernt werden grundlegende Konzepte, Methoden und Anwendungen der SNA. Neben der Vermittlung theoretischer und methodischer Grundkenntnisse stellt auch die Heranführung an die Analysesoftware einen zentralen Aspekt des Kurses dar. Dem praktischen Arbeiten mit Daten aus einem aktuellen Forschungsprojekt wird dabei viel Raum gegeben, um die Teilnehmenden fit zu machen für zukünftige eigene Abschluss- oder Forschungsarbeiten mit dieser vielseitig einsetzbaren, innovativen Methode der empirischen Sozialforschung.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Soziologie, Geographie, Soziale Netzwerke, Sozialwissenschaften, Netzwerkanalyse

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Universität Passau:

  • Geographie Lehramt Gymnasium
  • European Studies (B.A.)
  • Journalismus und Kommunikation (B.A.)

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt:

  • B.Sc. Geographie

Universität Bayreuth:

  • B.Sc. Geographie
  • Geographische Entwicklungsforschung Afrikas (GEFA) (B.A.)
  • M.Sc. Humangeographie - Stadt- und Regionalforschung

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Formale Voraussetzung für die Kursteilnahme gibt es nicht.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Vorkenntnisse sind für eine erfolgreiche Bewältigung des webbasierten E-Learning-Angebots nicht erforderlich. Empfehlenswert ist ggfs. Voriwssen im Bereich der empirischen Sozialforschung.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Passau

Anbieter:
Prof. Ingo Rohlfing, PhD
Autoren:

Christian Haase, Philipp Aufenvenne, Malte Steinbrink

Betreuer:
MA Christian Haase

Prüfung

Netzwerkanalytischer Aufgabenkatalog

Art der Prüfung:

schriftliche Prüfung

Prüfer:

Prof. Ingo Rohlfing, PhD

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Anbietende Hochschule, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Unbenoteter Online-Test in der 9. Etappe des Kurses.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Passau, Uni Bayreuth, KU Eichstätt-Ingolstadt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Weitere Informationen zum Umfang der Prüfung finden Sie im Kurs (SNA-Lotsenheft & Etappe 15).

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Windows
kein Apple-Betriebssystem

Spezielle Software:

MS Office erforderlich

Installationshinweise:

UCINET - Software zur Netzwerkanalyse (32 oder 64bit (je nach Betriebssystem))

Rechner:

PC, Laptop oder Tablet mit ausreichend hoher Auflösung (Smartphone genügt nicht)
Die Inhalte des Kurses werden auf der Online-Plattform ILIAS aufbereitet und erfordern eine hohe Display-Auflösung für gute Lesbarkeit

Verwendete Lernplattform:

ILIAS

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25