Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_386_997_2_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachwissenschaft Mathematik
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 15.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 15.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 16.02.2025
Freie Plätze
200
Anbieter
Prof. Dr. Oliver Roth
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Examensvorbereitung Funktionentheorie für Lehramt Gymnasium

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs wiederholt die examensrelevanten Inhalte der Funktionentheorie (unter besonderer Betonung ihrer geometrischen Aspekte und der vielfältigen Zusammenhänge zwischen ihnen) und vertieft diese durch zahlreiche Beispielaufgaben (mit Lösungen) aus früheren Examina.

Gliederung:

Der Kurs ist in folgende Lektionen aufgeteilt:

  1. Die komplexen Zahlen und die Gaußsche Zahlenebene
  2. Wiederholungen und Ergänzungen zur Analysis
  3. Holomorphe Funktionen
  4. Wege, Wegintegrale und Umlaufszahlen
  5. Die Integralsätze der Funktionentheorie
  6. Taylor- und Laurent-Reihen
  7. Das Argumentprinzip und der Satz von Rouche´
  8. Grundprinzipien der Funktionentheorie
  9. Riemannsche Sphäre und Möbius-Transformationen
  10. Ganze Funktionen und isolierte Singularitäten
  11. Holomorphe Logarithmen und Wurzeln
  12. Grenzprozesse bei holomorphen Funktionen
  13. Der Riemann'sche Abbildungssatz und konforme Abbildungen
  14. Die "Residuenmethode" zur Berechnung reeller Integrale
  15. Diverses (Kleines Schwarz'sches Spiegelungsprinzip, harmonische Funktionen, Wiederholungsaufgaben, weiterführende Aufgaben)

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs wendet sich an Lehramtsstudierende in höheren Semestern, die bereits eine einführende Vorlesung zur Funktionentheorie gehört haben und sich nun auf die schriftliche Examensprüfung Analysis vorbereiten wollen, in welcher Aufgaben zur Funktionentheorie einen wesentlichen Bestandteil bilden (im langjährigen Mittel knapp 50%). Er dient zur Ergänzung von Präsenzveranstaltungen zur Examensvorbereitung (Aufgabenseminare, Repetitorien). Er ersetzt nicht den Besuch einer Funktionentheorie-Vorlesung. 

Behandelt wird der gesamte examensrelevante Stoff der Funktionentheorie. Dabei steht das Bestreben im Vordergrund, die einzelnen Resultate aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und die Zusammenhänge zwischen ihnen herauszuarbeiten. Zur Vertiefung dienen zahlreiche frühere Examensaufgaben mit Lösungen.

Lernziele: Neben dem grundlegenden Ziel, die Vertrautheit mit den examensrelevanten Konzepten und Beweismethoden der Funktionentheorie zu fördern, liegt ein besonderes Augenmerk auf folgenden Aspekten:

  • Es wird, wo immer sinnvoll und zum Verständnis hilfreich, die geometrische Sichtweise auf holomorphe Funktionen (als "im Wesentlichen", d.h. abseits der isoliert liegenden Ableitungsnullstellen lokal konforme Abbildungen) betont und damit die Verbindung zur Schulgeometrie der Mittelstufe hergestellt.
  • Es werden die vielfältigen faszinierenden Zusammenhänge zwischen grundlegenden funktionentheoretischen Phänomenen herausgearbeitet. Dazu dienen vor allem großzügig eingestreute Wiederholungen, Zusammenfassungen und Querverweise.
  • Es werden Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zur reellen Analysis bewusst gemacht.
  • Es soll die Fähigkeit gestärkt werden, mathematische Inhalte präzise, logisch korrekt und zugleich nachvollziehbar und übersichtlich darzustellen.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Examensvorbereitung, Mathematik

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundvorlesungen Analysis, eine einführende Vorlesung Funktionentheorie im Umfang von ca. 4 SWS

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Oliver Roth
Autoren:

Oliver Roth, Jürgen Grahl

Betreuer:
Dr. Jürgen Grahl

Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Oliver Roth

Anmeldeverfahren:

wird im Kurs bekannt gegeben

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (3 ECTS-Punkte)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Rechner:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25