Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Passau
Leistungsnummer
LV_537_1585_1_80_1
Fächergruppe
Sozialwissenschaften
Teilgebiet
Empirische Sozialforschung
Bemerkungen
Pro Woche im Semester wird ein Themenkomplex bearbeitet (Lernvideo, Begleittext, Übungsaufgaben).
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
02.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 17.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Maximilian Sailer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

Alle Studierenden, die sozialwissenschaftliche Methodenlehre/Empirische Forschungsmethoden oder Statistik für Sozial- und/oder Bildungswissenschaftler im Curriculum ihres Studiengangs haben, können auf das Kursangebot zurückgreifen. Vergeben werden 5 LP.

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Forschungsmethoden in den Sozial- und Bildungswissenschaften

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Eine Einführung für Bachelor- und Lehramtsstudierende

Inhalt

Abstract:

Das Lernangebot gliedert sich entlang zentraler Theorien und Konzepte der Forschungsmethodik empirischer Bildungs- und Sozialforschung. Es stellt ein modularisiertes und studiengangsübergreifendes Konzept dar, das jeweils einzeln abrufbare Lernapplikationen je Themenschwerpunkt bereitstellt. Größtmögliche Freiheitsgrade hinsichtlich der Auswahl, Nutzung und Kombination dieser Lernapplikationen sind dabei vorgesehen. Dieser Kurs ist speziell für Studierende von Bachelor- und Lehramtsstudiengängen konzipiert und enthält pro Sitzung eine inhaltlich einleitende Micro-Lecture (Video), ein Lernmodul mit textbasierten Informationen sowie Anschauungs- und Anwendungsbeispielen und Übungs-, Kontroll bzw. Anwendungsaufgaben, welche die theoretischen Konzepte veranschaulichen. Ergänzt wird das Angebot durch die Informations- und Experimentierreihe "Erstaunliches aus der Wissenschaft", in der sensibilisierende und vertiefende Informationen bezüglich der Relevanz wissenschaftlicher Methoden in den Sozial- und Bildungswissenschaften gegeben werde. Der Kurs bietet für die unterschiedlichen Phasen empirischen Forschens (Planung, Durchführung und Auswertung) hilfreiche wissenschaftliche, aber auch anwendungsorientierte, Themenbausteine, die gleichzeitig die Bedeutung von Forschung im sozialwissenschaftlichen Kontext greifbar machen. Mehrere Lernmaterialien sollen die Vielschichtigkeit eines Themenbausteins verdeutlichen.

Gliederung:

1. Forschungsmethoden und Forschungsprozess in den Bildungs- und Sozialwissenschaften
2. Forschungsdesign
3. Datenerhebungsmethoden: Beobachtung & Interview
4. Datenerhebungsmethoden: Fragebogen
5. Datenanalyse: qualitative und quantitative Inhaltsanalyse
6. Deskriptive Statistik
7. Inferenzstatistik
8. Zusammenhangsanalysen
9. t-Test
10. Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA)
11. Forschungsergebnisse interpretieren & berichten

Detaillierter Inhalt:

In "Forschungsmethoden und Forschungsprozess in den Bildungs- und Sozialwissenschaften" werden die Phasen des Forschungsprozesses beschrieben, die Teilbereiche Formulieren einer Forschungsfrage, Stichproben, Hypothesen und Operationalisierung von Variablen erklärt und die Zusammenhänge zwischen diesen aufgezeigt. Zudem wird gezeigt, wie Literaturrecherche zu einer konkreten Forschungsfrage geplant und passende Literatur ausgewählt wird.
Im Kapitel "Forschungsdesign" werden experimentelle, quasiexperimentelle und nicht-experimentelle Forschungsdesigns gegenübergestellt.
In "Datenerhebungsmethoden: Beobachtung & Interview" werden Beobachtungs- sowie Interviewverfahren beschrieben und die einzelnen Schritte in den jeweiligen Prozessen erläutert.
Im Kapitel "Datenerhebungsmethoden: Fragebogen" werden Klassifikationsktiterien des Fragebogens benannt, die Grundtypen von Fragen und die Frageformulierung vermittelt sowie der Aufbau eines standardisierten Fragebogens dargestellt.
In "Datenanalyse: qualitative und quantitative Inhaltsanalyse" werden die Arten der Inhaltsanalyse vorgestellt und die Schritte der quantitativen Inhaltsanalyse beschrieben. Zudem wird die Notwendigkeit der Gütekriterien Reliabilität und Validität für die Inhaltsanalyse erklärt.
In "Deskriptive Statistik" werden verschiedene Formen der Visualisierung deskriptiver Statistik, die Skalenniveaus und deskriptive Kennwerte vermittelt.
Im Kapitel "Inferenzstatistik wird den Studierenden vermittels Forschungsergebnisse mittels deren Signifikanz einzuordnen, den Zusammenhang zwischen Null- und Alternativhypothese sowie Alpha. und Betafehler aufzuzeigen und einen Chi-Quadrat-Unabhängigkeits-Test durchzuführen.
In "Zusammenhangsanalysen" lernen die Studierenden wie Zusammenhänge zwischen Variablen dargestellt werden, wie bei einer Regressionsanalyse vorgegangen wird und welche Aussagekraft Korrelationswerte haben.
In "t-Test" werden die Grundlagen zur Durchführung eines t-Tests vermittelt und die Berechnung desselben anwendungsorientiert eingeübt.
Im Kapitel "Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA)" lernen die Studierenden unterschiedliche Formen der Varianzanalyse kennen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In "Forschungsergebnisse interpretieren & Berichten" werden der Aufbau wissenschaftlicher Artikel vermittelt und die Einordnung berichteter Ergebnisse eingeübt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Empirisch-analytische Verfahren, Statistik, Methoden

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

Alle Studierenden, die sozialwissenschaftliche Methodenlehre/Empirische Forschungsmethoden oder Statistik für Sozial- und/oder Bildungswissenschaftler im Curriculum ihres Studiengangs haben, können auf das Kursangebot zurückgreifen. Vergeben werden 5 LP.

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Passau

Anbieter:
Prof. Dr. Maximilian Sailer
Autoren:

Maximilian Sailer

Betreuer:
Prof. Dr. Maximilian Sailer Dr. Johannes Abel

Prüfung

Multiple-Choice Klausur (single choice), + 1 offene Frage

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Maximilian Sailer

Anmeldeverfahren:

Über die Anmeldung zur Prüfung werden Sie im laufenden Kurs informiert

Prüfungsanmeldefrist:

01.11.2024 00:00 Uhr bis 31.01.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.11.2024 00:00 Uhr bis 13.01.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Augsburg (andere Standorte ebenfalls möglich)

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Passau, Uni Augsburg, TU München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

- Anmeldung über vhb.org

- Zum Streamen der Lernvideos benötigen Sie einen Internetzugang.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25