Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_263_704_3_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Steuerrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Ralf P. Schenke
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einkommensteuerrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der textbasierte Kurs dient der Erlernung der Grundstrukturen im Einkommensteuerrecht, um ein Verständnis dieses Rechtsgebiets aufzubauen. Neben einer kurzen Darstellung der geschichtlichen Grundlagen wird ferner die Europäisierung des Einkommensteuerrechts ansatzweise in den Blick genommen. Nachdem die Prinzipien und der Aufbau des EStG als maßgebliches Gesetz besprochen worden sind, erfolgt intensiv die Erarbeitung der Einkommensteuerpflicht, der verschiedenen Einkunftsarten und der korrekten Ermittlung des Einkommens, das der Besteuerung zugrunde liegt. Weiter ordnet der Kurs das Einkommensteuerrecht in das System des deutschen Steuerrechts ein und stellt Bezüge zu den angrenzenden Materien dar. Schließlich behandelt der Kurs das Veranlagungsverfahren und stellt insoweit Verfahrensfragen überblicksweise dar.

Gliederung:

Kapitel 1: Einführung
  A. Die Einkommensteuer in der Steuerrechtsordnung
  B. Finanzverfassungsrechtliche Einordnung
  C. Rechtsquellen des Einkommensteuerrechts
  D. Struktur des Einkommensteuerrechts
  E. Verfahren der Steuererhebung (Veranlagung)
  F. Überblick über das Einkünfteermittlungsschema
  G. Die Idee der Besteuerung des Einkommens (geschichtliche Grundlagen)
  H. Das „Chaos“ der Einkommensteuer
Kapitel 2: Persönliche Einkommensteuerpflicht
  A. Einführung
  B. Die Grundformen der persönlichen Einkommensteuerpflicht
Kapitel 3: Die Einkunftsarten
  A. Grundfragen und Regelungstechnik
  B. Die einzelnen Einkunftsarten
Kapitel 4: Die Ermittlung der Einkünfte (§ 2 Abs. 2 EStG)
  A. Einkünfte
  B. Ermittlung der Gewinneinkünfte
  C. Ermittlung der Überschusseinkünfte
Kapitel 5: Steuerliche Abzüge und Ermäßigungen
  A. Überblick
  B. Sonderausgaben
  C. Außergewöhnliche Belastungen
  D. Freibeträge und Freigrenzen
Kapitel 6: Steuertarif
  A. Überblick
  B. Die tarifliche Einkommensteuer
Kapitel 7: Verlustausgleich und Verlustabzug
  A. Allgemeines
  B. Systematik der Verlustberücksichtigung
Kapitel 8: Verfahrensfragen im Überblick
  A. Veranlagung der Einkommensteuer
  B. Erhebungsformen der Einkommenssteuer
  C. Grundsatz der Individualbesteuerung

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs ist textbasiert und beinhaltet einerseits ein umfangreiches Skript, welches die unten genannten Themen behandelt. Zusätzlich sind innerhalb des Kursraums zu jedem Kapitel Multiple-Choice-Fragen sowie Lückentexte vorbereitet, welche die Verfestigung des Gelernten unterstützen. Als weitere Säule des Kurses werden zahlreiche kapitelbezogene Case-Train Aufgaben angeboten, welche erlauben, den individuellen Lernfortschritt zu überprüfen. Schließlich enthält der Kursraum eine umfangreiche Sammlung an relevanten Gerichtsentscheidungen, auf die im Rahmen der Nacharbeit zugegriffen werden kann.

In allen Bereichen des Kurses ist die aktuellste Rechtsprechung, insbesondere der Finanz- und Verfassungsgerichtsbarkeit, sowie des Europäischen Gerichtshofs eingearbeitet, um problematische Punkte erschließen und für die für die Wissenschaft und Fallbearbeitung relevanten Themen sensibilisieren zu können.

Der Kurs vermittelt zunächst eine Grundlage für das Verständnis der später folgenden Inhalte, indem das Einkommensteuerrecht sowohl innerhalb der Steuerrechtsordnung sowie auch der Finanzverfassung systematisch eingeordnet wird. Im Zuge dessen werden auch die zentralen Besteuerungsprinzipien erläutert. Ferner versucht die Einführung durch das Aufzeigen diverser Einflüsse, welche etwa zu einer sehr hohen Gesetzänderungsfrequenz führen, das „Chaos“ der Einkommensteuer zu entzerren.
Im Rahmen des sodann folgenden zweiten Kapitels wird die persönliche Einkommensteuerpflicht thematisiert. Ebenso erfolgt ein Exkurs zur Europäisierung des Einkommensteuerrechts.
In dem sich anschließenden dritten Kapitel werden nunmehr die einzelnen Einkunftsarten ausführlich dargestellt. Nachdem diesbezügliche Grundfragen sowie die verwendete Regelungstechnik erläutert wurden, behandelt der Kurs die jeweilige Einkunftsart ausführlich und unter Zuhilfenahme zahlreicher Beispielsfälle.
Im vierten Kapitel vermittelt der Kurs, wie Einkünfte ermittelt werden. Hinsichtlich der Gewinneinkünfte wird zunächst dargestellt, wie der steuerbare Gewinn ermittelt werden kann. Sodann wird die Ermittlung des Betriebsvermögens thematisiert. Anschließend wird auf die Ermittlung der Überschusseinkünfte samt etwaiger Besonderheiten für einzelne Einkunftsarten eingegangen.
Anschließend behandelt das fünfte Kapitel steuerliche Abzüge sowie Ermäßigungen. Thematisiert werden zunächst Sonderausgaben, wobei zu Beginn der Begriff erläutert und anschließend auf unbegrenzt sowie begrenzt abziehbare Sonderausgaben eingegangen wird. Auch erfolgt eine kurze Darstellung des pauschalierten Sonderausgabenabzugs gemäß § 10c EStG. Daraufhin werden außergewöhnliche Belastungen erläutert, bevor schließlich eine Erklärung von Freibeträgen und Freigrenzen erfolgt.
Das sechste Kapitel behandelt den Steuertarif und geht dabei sowohl auf den Grundtarif gemäß § 32a Abs. 1 EStG, den Splitting-Tarif gemäß § 32a Abs. 5 i.V.m. §§ 26, 26b EStG sowie besondere Steuersätze ein.
Im nachfolgenden siebten Kapitel wird den Kursteilnehmern ein Überblick über die Systematik der Verlustberücksichtigung verschafft, worauf im achten Kapitel schließlich Verfahrensfragen im Überblick dargestellt werden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

AAST-Klassifikation

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Ralf P. Schenke
Autoren:

Ralf P. Schenke

Betreuer:
Lehrstuhl Prof. Schenke Kursbetreuer

Prüfung

Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Ralf P. Schenke

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfung sind direkt beim Tutorenteam (jura-vhb_schenke@uni-wuerzburg.de) zu erfragen.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Passau, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einsendeaufgabe (Klausurlösung zu Hause)

Erforderliche Technik

Verwendete Kommunikationsplattform:

Moodle (WueCampus der Universität Würzburg)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25