Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_155_440_2_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Inge Scherer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
10
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Lehrerbildung, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Lehrerbildung
Geeignet für Berufsfeld
Justiz, Verwaltung, rechtsberatende Berufe
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundwissen Zivilprozessrecht (ZPO)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Grundwissen Zivilprozessrecht" vermittelt das notwendige Grundwissen auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Der Inhalt richtet sich nach der JAPO (= Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen des Freistaates Bayern) und ist Pflichtprüfstoff im Ersten Juristischen Staatsexamen.
Der Kurs ist in 32 Kapitel unterteilt. Die zahlreichen Karteikarten gehen auf die Rechtsprechung ein und vermitteln zugleich die nötige Klausurtaktik. Zusätzlich werden Definitionen genannt und Fallbeispiele verdeutlichen das Erlernte. Die Karteikarten werden durch Schaubilder und Prüfungsschemata ergänzt.
Das interaktive Lernen wird durch zahlreiche Satzergänzungs- und Multiple-Choice-Fragen gewährleistet. All diese Übungsmöglichkeiten geben dem Kursteilnehmer eine verlässliche Rückmeldung über noch verbliebene Kenntnislücken und die erreichten Lernfortschritte.
Zudem wird dem Kursteilnehmer die Möglichkeit geboten, das virtuell Erlernte in einem online-Testat oder in einer Einsendeaufgabe abzurufen. Der Teilnehmer kann sowohl sein Wissen im Zivilprozessrecht als auch seine Klausurtaktik erproben und erhält eine fachgerechte Korrektur.

Gliederung:

A. Grundwissen Zivilprozessrecht – Einführung

B. Grundwissen Zivilprozessrecht - Erkenntnisverfahren

1. Kapitel: Überblick über den Verfahrensablauf
2. Kapitel: Verfahrensgrundsätze
3. Kapitel: Einführung und Überblick über die Prozessvoraussetzungen
4. Kapitel: Schlichtungsverfahren und ordnungsgemäße Klageerhebung
5. Kapitel: Gerichtsbezogene Prozessvoraussetzungen
6. Kapitel: Parteibezogene Prozessvoraussetzungen
7. Kapitel: Streitgegenstandsbezogene Prozessvoraussetzungen
8. Kapitel: Kostenbezogene Prozesshindernisse
9. Kapitel: Prozesshandlungen und Klage
10. Kapitel: Klagenhäufung und Klageänderung
11. Kapitel: Prozesshandlungen zur Verteidigung des Beklagten
12. Kapitel: Prozessbeendigung durch Parteihandlungen
13. Kapitel: Streitgenossen, Nebenintervention und Streitverkündung
14. Kapitel: Parteiänderung
15. Kapitel: Versäumnisurteil
16. Kapitel: Darlegungslast und Beweis
17. Kapitel: Gerichtliche Entscheidungen
18. Kapitel: Rechtskraft
19. Kapitel: Rechtsbehelfe und Rechtsmittel
20. Kapitel: Das Mahnverfahren
21. Kapitel: Vorläufiger Rechtsschutz

C. Grundwissen Zivilprozessrecht - Zwangsvollstreckungsverfahren

22. Kapitel: Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
23. Kapitel: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in körperliche (= bewegliche) Sachen
24. Kapitel: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in Forderungen und andere Vermögensrechte
25. Kapitel: Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen
26. Kapitel: Zwangsvollstreckung zur Erwirkung der Herausgabe von Sachen
27. Kapitel: Zwangsvollstreckung zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen
28. Kapitel: Vollstreckungserinnerung
29. Kapitel: Die Vollstreckungsabwehrklage
30. Kapitel: Drittwiderspruchsklage
31. Kapitel: Weitere Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
32. Kapitel: Die Verfahrensgrundsätze der Zwangsvollstreckung

Detaillierter Inhalt:

Lern-/Qualifikationsziele Die Studierenden können die Grundzüge des Zivilprozessrechts, sowie seine Anwendung darstellen; sie können die einzelnen Paragrafen des Zivilprozessrechts richtig einordnen.
Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Zivilprozessrechts auf einfache konkrete Fälle anzuwenden.
Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Zivilprozessrechts im Gutachtenstil auf konkrete und komplexe Fälle anzuwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Experten, Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Zivilrecht, BGB, Schuldrecht, Sachenrecht, Karteikarten, Grundwissen, Zivilprozessrecht, Prozessrecht, Klage, Erkenntnisverfahren, ZPO, Zwangsvollstreckung, Zwangsvollstreckungsverfahren, Klausuren, Recht, Jura

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Lehrerbildung, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Lehrerbildung

Geeignet für Berufsfeld:

Justiz, Verwaltung, rechtsberatende Berufe

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Inge Scherer
Autoren:

Inge Scherer

Betreuer:
Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Hausarbeit

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Klausur an Heimathochschule

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Heimathochschule

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Heimathochschule

Klausur an Universität Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Uni Würzburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Uni Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Universität Würzburg

Erforderliche Technik

Sonstiges:

Internetbrowser

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25