Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_155_374_2_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Inge Scherer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
10
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang

Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Lehrerbildung

Geeignet für Berufsfeld

Justiz, Verwaltung, rechtsberatende Berufe

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundwissen Zivilrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs "Grundwissen Zivilrecht" bietet eine umfangreiche Sammlung von Karteikarten, Lückentexten und Übersichten / Schemata zum Download zum Allgemeinen Teil des BGB sowie zum Schuld- und Sachenrecht. Er dient der idealen Vorbereitung für die Zwischenprüfung und die Übung für Fortgeschrittene im BGB. Anhand der Karteikarten werden den Kursteilnehmenden die Grundkenntnisse in den genannten Rechtsgebieten vermittelt. Die Kursteilnehmenden können sich in diese wichtigen Gebiete zeit- und ortsunabhängig einarbeiten. Fortgeschrittene Studierende haben die Möglichkeit, den Stoff anhand der Karteikarten rasch zu wiederholen. Durch Vertonung der einzelnen Karten wird zusätzlich akustisches Lernen ermöglicht. Daneben wird interaktives Lernen durch Satzergänzungsfragen gewährleistet. Die Kursteilnehmenden erhalten so verlässliche Rückmeldungen über noch verbliebene Kenntnislücken und über den erreichten Lernfortschritt. Zudem wird den Kursteilnehmenden die Möglichkeit geboten, das virtuell Erlernte in einer Probeklausur umzusetzen. Die Teilnehmenden können sowohl ihr Wissen im Bürgerlichen Recht als auch ihre Klausurtaktik erproben und erhalten eine fachgerechte Korrektur.

Gliederung:

Jedes der folgenden Themengebiete besteht aus a) inhaltlichen Teil mit Karteikarten, b) Lückentexte, Kontrollfragen
1. Thema: BGB Allgemeiner (19 Kapitel)
2. Thema: Schuldrecht Allgemeiner Teil (25 Kapitel)
3. Thema: Schuldrecht Besonderer Teil (16 Kapitel)
4. Thema: Sachenrecht (21 Kapitel)

Ausführliche Aufzählung
BGB Allgemeiner Teil:
Die Rechtsfähigkeit; Verbrauchergeschäfte; Der Verein; Sachen; Die Geschäftsfähigkeit; Die Willenserklärung; Die Anfechtung und ihre Wirkung; Die Form des Rechtsgeschäfts; Die Abgabe und der Zugang einer Willenserklärung; Die Auslegung einer Willenserklärung und die Auslegung von Verträgen; Inhaltliche Schranken des Rechtsgeschäfts; Die Teilnichtigkeit, die Umdeutung und die Bestätigung; Der Vertrag; Die Bedingung und die Zeitbestimmung; Die Vertretung und die Vollmacht; Der Rechtsschein und die Rechtsscheinsvollmacht; Die Einwilligung und die Genehmigung; Fristen und Termine; Die Verjährung.
Schuldrecht AT:
Inhalt der Schuldverhältnisse; Unbestellte Leistungen; Gattungsschuld und Stückschuld; Schadensersatzrecht; Mitverschulden; Leistungsort, Zahlungsort, Leistungszeit; Das Zurückbehaltungsrecht; Ausschluss der Leistungspflicht; Verantwortlichkeit des Schuldners; Schadensersatz; Der Verzug des Schuldners; Der Verzug des Gläubigers; Die allgemeinen Geschäftsbedingungen; Vertragliche Schuldverhältnisse; Haustürgeschäfte und Fernabsatzverträge; Die Störung der Geschäftsgrundlage; Die Einrede des nichterfüllten Vertrags; Das Rücktrittsrecht; Der Vertrag zugunsten Dritter; Der Rücktritt; Das Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen; Das Erlöschen des Schuldverhältnisses; Die Aufrechnung; Die Übertragung einer Forderung; Die Mehrheit von Schuldnern und Gläubigern.
Schuldrecht BT:
Einführung; Das Kaufrecht; Der Darlehensvertrag; Die Schenkung; Der Mietvertrag; Der Pachtvertrag; Die Leihe; Der Dienstvertrag; Der Werkvertrag; Der Reisevertrag; Der Auftragsvertrag; Die Geschäftsführung ohne Auftrag; Die Gesellschaft; Die Bürgschaft; Das Schulversprechen, Schuldanerkenntnis; Die ungerechtfertigte Bereicherung; Die unerlaubte Handlung.
Sachenrecht:
Einführung und Sachen und Ihre Bestandteile; Der Besitz und die verschiedenen Besitzarten; Die verbotene Eigenmacht und possessorische Besitzansprüche; Die petitorischen Besitzansprüche; Das Eigentum und die verschiedenen Eigentumsarten; Der Eigentumserwerb von Berechtigten; Der Eigentumserwerb von Nichtberechtigten; Der gesetzliche Eigentumserwerb von beweglichen Sachen; Der Herausgabeanspruch; Der Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch und die Eigentumsvermutung; Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis; Das Pfandrecht an beweglichen Sachen; Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers an beweglichen Sachen; Das Grundstück und seine Bestandteile; Einschränkungen der Eigentümerbefugnisse und Duldungspflichten; Die rechtgeschäftliche Übertragung eines Grundstücks; Die Vormerkung und das dingliche Vorkaufsrecht; Die Hypothek; Die Grundschuld; Der Nießbrauch; Die Grundbuchberichtigung.

Detaillierter Inhalt:

Lern-/Qualifikationsziele:

Die Studierenden können die Grundzüge des Zivilrechts, sowie seine Anwendung darstellen; sie können die einzelnen Paragrafen des Zivilrechts richtig einordnen. Die Studierenden sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Zivilrechts auf einfache konkrete Fälle anzuwenden. Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die Grundzüge vertieft darzustellen und zusammen mit den Grundlagen der Fallbearbeitung anzuwenden. Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Zivilrechts im Gutachtenstil auf konkrete und komplexe Fälle anzuwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Recht, Jura, Zivilrecht, BGB, Schuldrecht, Sachenrecht, Allgemeiner Teil, Karteikarten, Grundwissen, Bürgerliches Recht, Klausur

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende, Lehrerbildung

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Lehrerbildung

Geeignet für Berufsfeld:

Justiz, Verwaltung, rechtsberatende Berufe

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse im Zivilrecht, insbesondere auch bei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, sind hilfreich für eine erfolgreiche Kursbearbeitung.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Inge Scherer
Autoren:

Sandra Hofmann, Aylin Braun, Anselm Lenhard

Betreuer:
Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Klausur an Heimathochschule

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Heimathochschule für weitere Informationen siehe hier.

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Heimathochschule

Klausur an Universität Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Universität Würzburg

Erforderliche Technik

Sonstiges:

Internetbrowser

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25