Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_155_967_1_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Inge Scherer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)

Medizin (Staatsexamen)

Rechtswissenschaften (Staatsexamen)

Gesundheitswissenschaften (Bachelor)

Rechtswissenschaften (Bachelor)

Soziale Arbeit (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld

Wirtschaftswissenschaftler u. a.,

Mediziner und sonstige Heilberufe u. a.,

Rechtsanwälte u. a.,

Mitarbbeiter im Gesundheitswesen u. a.,

Mitarbeiter im Bereich Soziale Arbeit u. a.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Medizinrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Im Kurs Medizinrecht wird den Studierenden in sieben großen Teilbereichen mit jeweils vier bis acht Kapiteln ein Überblick über das Medizin- und Gesundheitsrecht verschafft. Sie erhalten Informationen über den Begriff im Allgemeinen und die verschiedenen medizin-ethischen und juristischen Gesichtspunkte einer Arzt-Patienten-Beziehung. Es werden ausführlich die verschiedenen Berufszugangs- und Berufsausübungsregelungen besprochen. Sämtliche Rechte und Pflichten aus der Berufsordnung werden aufgegriffen und erläutert. Die Schwerpunkte des Kurses bilden der Behandlungsvertrag und das Arzthaftungsrecht. Zum Schluss werden den Studierenden noch einige nützliche Hinweise zu Kooperations- und Organisationsformen sowie zu speziellen arbeits- und kassenarztrechtlichen Schwerpunkten vermittelt.

Gliederung:

A. Einführung in das Medizin- und Gesundheitsrecht
1. Der Begriff des Medizinrechts
2. Europäisches Gesundheitsrecht
3. Das Arzt-Patientenverhältnis allgemein
4. Aktuelle Entwicklungen (u.a. Patientenrechtegesetz)

B. Berufsrecht der Ärzte
1. Berufszugang
2. Berufsausübung
3. Informationen und Medien
4. Berufsgerichtliche Verfahren
5. Grundzüge des Rechts des unlauteren Wettbewerbs im Heilberufswesen

C. Berufsrecht sonstiger Heilberufe und ausgewählter Heilhilfsberufe
1. Berufsrecht der Zahnärzte
2. Berufsrecht der Apotheker
3. Berufsrecht sonstiger Heilberufe
4. Berufsrecht der Heilhilfsberufe

D. Der ärztliche Behandlungsvertrag
1. Rechtsnatur
2. Zustandekommen des Behandlungsvertrags
3. Die Notfallbehandlung
4. Rechte des Arztes
5. Pflichten des Arztes
6. Rechte des Patienten
7. Pflichten des Patienten

E. Das Arzthaftungsrecht
1. Der ärztliche Behandlungsfehler
2. Haftung wegen eines Behandlungsfehlers
3. Die ärztliche Aufklärungspflicht
4. Die ärztliche Dokumentationspflicht
5. Patientenverfügung
6. Vorsorgevollmacht
7. Rechtliche Verfahren
8. Haftpflichtversicherungsrecht

F. Kooperationen und Organisationsformen
1. Einführung in das Ärztliche Gesellschaftsrecht
2. Die Gemeinschaftspraxis
3. Sonderformen der Gemeinschaftspraxis
4. Organisationsgemeinschaften
5. Sonstige Kooperationen
6. Exkurs: (Haftungs-)Rechtliche Aspekte ärztlicher Zusammenarbeit

G. Ausgewählte Schwerpunkte - Bereiche mit heilberuflichen Besonderheiten
1. Vertragsrecht der Heilberufe
2. Niederlassung und Praxis - Der Arzt als Freiberufler
3. Kauf und Verkauf einer Praxis
4. Arbeitsrecht der angestellten Praxisärzte - Der Arzt als Angestellter
5. Arbeitsrecht der angestellten Klinikärzte - Der Arzt als Angestellter
6. Beschäftigung von medizinischem Personal - Der Arzt als Arbeitgeber

H. Online-Testat

I. Prüfungsklausur

J. Literaturverzeichnis

K. Prüfungsmodalitäten

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs "Medizinrecht" vermittelt den Studierenden in Form eines Online-Kurses wesentliche Kenntnisse im Bereich des allgemeinen Gesundheitsrechts und insbesondere im Bereich des Medizinrechts. Er gliedert sich in sieben große Teilbereiche mit jeweils vier bis acht Kapiteln.

Im ersten Teilbereich erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle europäische und nationale Entwicklungen und lernen im Rahmen der Arzt-Patienten-Beziehung medizin-ethische Betrachtungsweisen kennen.

Im zweiten und dritten Teil werden ausführlich die verschiedenen Berufszugangsvoraussetzungen mittels Studium und Approbation sowie die Berufsausübung und damit vor allem die Berufspflichten (vorgegeben durch die Berufsordnungen) behandelt. Umfassende Kapitel existieren hierbei jeweils für die akademischen Gesundheitsberufe der Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und weitere Berufe. Die nicht-akademischen Gesundheitsfachberufe werden in einer Übersicht kurz dargestellt und erläutert. Insbesondere dem Berufsrecht der Ärzte wird ein eigener Kursteil gewidmet, der sich beispielhaft für die anderen Gesundheitsberufe intensiv mit der Berufsordnung auseinandersetzt. Die Studierenden erhalten dabei Informationen über das Krankenkassensystem und die berufsständische Kammerorganisation. Auch das berufsgerichtliche Verfahren als Folge eines Verstoßes gegen die Berufspflichten wird ausführlich behandelt.

Anschließend sollen den Studierenden im vierten und fünften Teil die Grundzüge des Behandlungsvertragsrechts sowie der Arzthaftung vertraut gemacht werden. Bei ersteren werden einleitend die Vertragsart des Behandlungsvertrags sowie die Modalitäten des Abschlusses eines solchen Vertrags untersucht. Der Schwerpunkt liegt klar auf den Rechten und Pflichten von Arzt und Patient. In diese Betrachtung fließt die Differenzierung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung mit ein. Der fünfte Teil widmet sich der Arzthaftung. Zu klären ist der Begriff des Behandlungsfehlers und wie die Haftung des Arztes ausgestaltet ist. Darüber wird aufgezeigt, wann der Arzt für eine fehlerhafte Aufklärung oder Dokumentation haftbar gemacht werden kann. Unterstützend sollen den Studierenden das Selbstbestimmungsrecht des Patienten nahe gebracht werden. Zuletzt werden der Arzthaftungsprozess sowie die Grundzüge des Haftpflichtversicherungsrechts beleuchtet.

In Teil sechs geht es um das ärztliche Gesellschaftsrecht – die Studierenden sollen die grundlegenden Möglichkeiten erfassen, wie eine Praxis gesellschaftsrechtlich ausgestaltet sein kann. Nach einer kurzen Einführung in das ärztliche Gesellschaftsrecht, in dem allgemein die Gesellschaftsformen sowie berufs- und vertragsärztliche Regelungen erläutert werden, wird verstärkt auf die Gemeinschaftspraxis eingegangen. Kerninhalt ist bei der Gemeinschaftspraxis die Vergemeinschaftung der Berufsausübung sowie die dabei zulässigen Gesellschaftsformen. Im Gegensatz dazu wird darauffolgend die Organisationsgemeinschaft als Vergemeinschaftung der Kostenlast erörtert. Abschließend sollen den Studierenden Sonderformen ärztlicher Zusammenarbeit näher gebracht werden und haftungsrechtliche Fragestellungen im ärztlichen Gesellschaftsrecht betrachtet werden.

Zum Schluss erhalten die Studierenden im siebten Teilbereich noch einen Einblick in besondere Schwerpunkte. Dabei wird zunächst überblicksartig das Vertragsrecht behandelt, welches im medizinischen Alltag, abgesehen vom Behandlungsvertrag, relevant werden kann. Weiter werden die verschiedenen Tätigkeitsfelder eines Arztes beispielsweise als Freiberufler oder als Angestellter in einer Praxis, als Angestellter in einem Krankenhaus oder als Arbeitgeber von medizinischem und nichtmedizinischem Personal betrachtet.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Medizin für Nicht-Mediziner, Medizin

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Medizin für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Gesundheitswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)

Medizin (Staatsexamen)

Rechtswissenschaften (Staatsexamen)

Gesundheitswissenschaften (Bachelor)

Rechtswissenschaften (Bachelor)

Soziale Arbeit (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld:

Wirtschaftswissenschaftler u. a.,

Mediziner und sonstige Heilberufe u. a.,

Rechtsanwälte u. a.,

Mitarbbeiter im Gesundheitswesen u. a.,

Mitarbeiter im Bereich Soziale Arbeit u. a.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

vhb-Kursanmeldung

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Inge Scherer
Autoren:

Inge Scherer

Betreuer:
Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Klausur an Heimathochschule

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Heimathochschule

Klausur an Universität Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Universität Würzburg

Erforderliche Technik

Rechner:

Browser:

gängie Browser

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25