Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_155_336_4_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Inge Scherer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende, Lehrerbildung
Nutzbar im Studiengang
Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Lehrerbildung
Geeignet für Berufsfeld
Justiz, Verwaltung, rechtsberatende Berufe
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Übungen zum Zivilrecht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Im Kurs "Übungen zum Zivilrecht" erhalten Sie die wichtigsten Hinweise zur Bearbeitung einer juristischen Klausur im Zivilrecht und können das Klausurenschreiben effektiv trainieren. Hierdurch lernen Sie, wie man eine erstklassige juristische Klausur schreibt. Der Kurs stellt somit eine ideale Vorbereitung sowohl für die Zwischenprüfung als auch für die Übung für Fortgeschrittene im BGB sowie das Erste Juristische Staatsexamen dar.

Gliederung:

I. Karteikarten
  Kapitel 1 - Einführung in den Online-Kurs
  Kapitel 2 - Die Grundlagen des Klausurenschreibens
  Kapitel 3 - Der Gutachtenstil
  Kapitel 4 - Die äußere Form einer Klausur
  Kapitel 5   Zeitmanagement
  Kapitel 6 - Prüfung von Anspruchsgrundlagen
  Kapitel 7 - Das Sieben-Punkte-Programm
  Kapitel 8 - Wenn das Examen vor der Tür steht

II. Musterklausur

III. Klausuren
  - Vier Klausuren zum BGB Allgemeiner Teil (leicht/mittel/schwer)
  - Fünf Klausuren zum Schuldrecht AT und BT (leicht/mittel/schwer)
  - Fünf Klausuren zum Sachenrecht (leicht/mittel/schwer)
  - Zwei Klausuren zum Familien- und Erbrecht (mittel/schwer)
  - Zwei Klausuren zum Handels- und Gesellschaftsrecht (mittel)
  - Zwei Klausuren zum Zivilprozessrecht (mittel)

IV. Online-Testat

V. Prüfungsmodalitäten

Detaillierter Inhalt:

Im ersten Teil des Kurses finden Sie auf Karteikarten wichtige Hinweise zum Anfertigen einer Klausur und Tipps für ein effizientes Zeitmanagement.

Daran schließt eine Musterklausur an. Die Musterklausur enthält eine ausführliche Falllösung, anhand derer der Fall in kleinen Schritten gelöst wird und Sie die praktische Umsetzung dessen sehen, was Sie in den Karteikarten theoretisch erlernt haben. Des Weiteren findet sich eine Lösung der Musterklausur in ausformulierter Form.

Der dritte Komplex beinhaltet einen großen Fundus an Klausuren, anhand derer Sie als Teilnehmer Klausurpraxis sammeln können. Sie können die Klausuren schreiben und bei der Professur zur Korrektur und Bewertung einreichen. Die von erfahrenen Korrektoren bewertete Klausur wird an den Teilnehmer zurückgesandt. Überdies kann auf Anfrage eine Prüfungsbescheinigung erteilt werden.

Die Klausuren sind nach Themengebieten unterteilt. Der Fundus beinhaltet von Anfänger- bis Examensklausuren jeden Schwierigkeitsgrad sowie Klausuren mit unterschiedlichen Bearbeitungszeiten.

Zu jedem Sachverhalt wird eine ausformulierte Lösung mit Rechtsprechung und Literatur angeboten. Bei den häufig als Präsenzklausur zur Verfügung gestellten Klausuren finden Sie außerdem eine Fehlerauswertung. Diese enthält eine Auflistung von tatsächlich in der Klausur gemachten Fehlern und deren Verbesserung.


Abschließend findet sich in dem Kurs ein allgemein gehaltenes Online-Testat, anhand dessen Sie Ihr Wissen im Zivilrecht überprüfen können. Das Testat können Sie beliebig oft wiederholen.

Lern-/Qualifikationsziele
Die Studierenden können das Zivilrecht, sowie seine Anwendung vertieft darstellen; sie können die Paragrafen des Zivilrechts richtig einordnen und juristische Zusammenhänge in einfachen und komplexen Sachverhalten erkennen.
Die Studierenden sind in der Lage, die Kenntnisse im Bereich des Zivilrechts auf konkrete Fälle anzuwenden.
Die Studierenden mit entsprechenden Studienschwerpunkten sind zudem in der Lage, die erworbenen Kenntnisse im Bereich des Zivilrechts im Gutachtenstil auf umfangreiche, konkrete und komplexe Fälle und Fragestellungen anzuwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene, Experten

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Recht, BGB, Schuldrecht, Sachenrecht, Klausuren, Klausurentraining, Zivilrecht, Klausurenkurs, Klausurtechnik, Jura, Gutachtenstil, Anspruch, Examensklausuren, Examensvorbereitung

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende, Lehrerbildung

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Lehrerbildung

Geeignet für Berufsfeld:

Justiz, Verwaltung, rechtsberatende Berufe

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse im Bürgerlichen RechtEs wird die gleichzeitige Teilnahme am Kurs Grundwissen Zivilrecht empfohlen. Dieser Kurs vermittelt durch eine umfangreiche Sammlung an Karteikarten, Lückentexten und Selbsttests das nötige Grundwissen im Allgemeinen Teil des BGB sowie im Schuld- und Sachenrecht.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

E-Mail-Adresse, Internetzugang, Programm zum Lesen von pdf-Dateien

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Inge Scherer
Autoren:

Inge Scherer, Daniel Otte, Sandra Hofmann, Aylin Braun, Alexandra Perz, Anselm Lenhard, Katharina Messerer

Betreuer:
Prof. Dr. Inge Scherer

Prüfung

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einsendeaufgabe (Klausurlösung / Studienarbeit zu Hause)

Klausur an Heimathochschule

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Heimathochschule für weitere Informationen siehe hier.

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Heimathochschule

Klausur an Universität Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Christian Lengl, Prof. Dr. Inge Scherer

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis mit ECTS-Angabe)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Klausur an Universität Würzburg

Erforderliche Technik

Sonstiges:

PDF-Anzeigesoftware (z. B. Acrobat-Reader)

Sonstiges:

Internetbrowser mit Authorware-Player-Plugin
für die Nutzung im vollen Umfang

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzungsordnung der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25