Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Regensburg
Leistungsnummer
LV_562_1550_1_80_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Theoretische Grundlagen
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
04.10.2024 00:00 Uhr bis 14.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
04.11.2024 00:00 Uhr bis 04.12.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
04.10.2024 bis 28.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Ina Schildbach
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Soziale Arbeit (B.A.)

Geeignet für Berufsfeld

Soziale Arbeit

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Absolute Armut - Globale Perspektiven - Internationale Soziale Arbeit

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Welthungerhilfe zufolge stirbt circa alle zehn Sekunden ein Kind unter fünf Jahren an den Folgen von Hunger; ungefähr 690 Millionen Menschen leiden akuten Hunger, zwei Milliarden sind mangelernährt. Die Zahl der von absoluter Armut betroffener ist nach der Covid-19 Pandemie das erste Mal seit Jahren wieder gestiegen. Trotz schwankender Zahlen je nach Studie, ist das Ergebnis gleichermaßen erschreckend: Ein erheblicher Teil der Weltbevölkerung leidet unter absoluter Armut.
Aufgeteilt in drei verschiedene Module werden in diesem Kurs zuerst die empirischen Grundlagen besprochen. Daran anschließend werden mögliche Ursachen für Armut beleuchtet. Inhaltlich geht es hierbei um den (Neo-) Kolonialismus und um aktuell vielfach rezipierte Theorien wie die „Imperiale Lebensweise“ von Ulrich Brand und die „Externalisierungsgesellschaft“ von Stephan Lessenich. Abschließend werden mögliche Antworten und Handlungsalternativen für die Problematik globaler Ungleichheit angeführt, die teils auch kontrovers zu diskutieren sind.

Die Inhalte können selbstständig und flexibel anhand von Screencasts und einer anschließenden Lernkontrolle erarbeitet werden.

Gliederung:

​Modul I - Empirische Grundlagen

Kapitel 1: Grundlagen Armut weltweit

Kapitel 2: Grundlagen Migration und Flucht

Modul II - Ursachen absoluter Armut

Kapitel 3: Kolonialismus

Kapitel 4: Jean Ziegler - Die kannibialische Weltordnung

Kapitel 5: Globale Akteure - IWF und Weltbank

Kapitel 6 & 7: Imperiale Lebensweise und Externalisierungsgesellschaft

Modul III - Antworten auf absolute Armut

Kapitel 8: Entwicklungspolitik

Kapitel 9: Veränderung, aber wie? Veganismus & Postwachstum

Kapitel 10: Soziale Arbeit des Globalen Südens

Detaillierter Inhalt:

Modul I - Empirische Grundlagen
Die Studierenden erhalten im ersten einführenden Modul einen grundlegenden Überblick über aktuelle Entwicklungen hinsichtlich globaler Armut. Zusätzlich zu Studien und Berichten über unterschiedliche Dimensionen der UN-Nachhaltigkeitsziele umfasst dies auch Wissen über die wichtigsten Informationsquellen und Recherchemöglichkeiten der zentralen internationalen Akteure auf diesem Feld sowie der Auswirkungen auf den Globalen Norden, insbesondere durch Fluchtbewegungen in die Europäische Union.

Modul II - Ursachen absoluter Armut
Im zweiten Modul werden Ursachen globaler Armut analysiert. Hierfür wird ein möglichst plurales Spektrum an theoretischen Ansätzen herangezogen, wobei zumeist politiktheoretische Erörterungen mit phänomenologischen Elementen kombiniert werden. Die Auswahl der behandelten Theorien gründet auf dem Bemühen, Wissenschaftler*innen aller Kontinente einzubinden.

Modul III - Antworten auf absolute Armut
Das dritte Modul befasst sich inhaltlich mit möglichen Antworten, im Sinne von Handlungsmöglichkeiten, auf das Problem globaler Armut. Dabei werden verschiedene konventionelle und unkonventionelle Ansätze vorgestellt, die zum Teil auch kontrovers zu diskutieren sind.

Lern- und Qualifikationsziele
Fähigkeiten

  • Armut in ihrem Entstehungskontext und in ihren Folgen für Betroffene zu betrachten
  • Die Einordnung von Armut und Ungleichheit in einem strukturellen und historischen Kontext
  • Überblick über unterschiedliche Interessen der verschiedenen Akteure im Bereich globale Ungleichheit

Fachkompetenz

  • Grundlegendes Verständnis zur wirtschaftlichen und politischen Dimension von Armut
  • Überblick über verschiedene Erklärungsgründe und Ursachen für Armut weltweit
  • Zugewinn an Wissen über die historische Entstehung und Etablierung von Armut im Globalen Süden und Wohlstand im Globalen Norden
  • Erkenntnisgewinn über die Zusammenhänge von globaler Ungleichheit und Sozialer Arbeit (Bsp. Armut, Migration, Arbeit mit Geflüchteten, Handlungsansätze)
  • Erwerb von transdisziplinärem Wissen durch Aspekte von Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit
  • Reflexion über sozialarbeiterische Praxis im Globalen Norden

Methodenkompetenz

  • Informationsbeschaffung über internationale Berichte und Institutionen
  • Zeit- und Selbstmanagement durch eigenständiges Erarbeiten der Inhalte
  • Stärkung des analytischen Denkens durch Besprechung und Erarbeitung von Theorien zu Armut und Ungleichheit

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat, E-Mail, Video-/Webkonferenz

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Soziale Arbeit

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Soziale Arbeit (B.A.)

Geeignet für Berufsfeld:

Soziale Arbeit

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Erforderliche Vorkenntnisse:

Für den Kurs werden keine Vorkenntnisse benötigt. Der Kurs ist so gestaltet, dass die Inhalte auch ohne bereits bestehendes Wissen erarbeitet werden können.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. Ina Schildbach
Autoren:

Ina Schildbach

Betreuer:
Prof. Dr. Ina Schildbach

Prüfung

Absolute Armut - Globale Perspektiven - Internationale Soziale Arbeit

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Ina Schildbach

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

11.12.2024 00:00 Uhr bis 22.01.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

11.12.2024 00:00 Uhr bis 22.01.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 10.12.2024

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein/ oder unbenotet)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

EvFH Nürnberg, FH Nürnberg (GSO), FH Regensburg, KSFH München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Absolute Armut - Globale Perspektiven - Internationale Soziale Arbeit

Erforderliche Technik

Netzzugang:

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Browser:

Alle Browser möglich

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25