Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
TU München
Leistungsnummer
LV_247_661_3_80_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Allgemeinmedizin
Bemerkungen
Bitte in der Demoversion als "Gast" anmelden.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Antonius Schneider, Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

TU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)

LMU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)
Geeignet für Berufsfeld

Medizin, Gesundheitsbereich, Pflegebereich

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Allgemeinmedizin - Teil 2

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Fallbasierter, interaktiver Online-Kurs

Inhalt

Abstract:

Im fallbasierten, interaktiven Online-Kurs Allgemeinmedizin Teil 2 werden in 16 spannenden Lernfällen die häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis bearbeitet. Dem Studierenden wird leitlinienorientiertes Handeln (DEGAM Leitlinien) in authentischen Fallbeispielen aufgezeigt. Eine Wissensüberprüfung erfolgt durch integrierte Aufgaben und Frageblöcke.

Gliederung:

Fallbeispiele der TU München (1 ECTS-Punkt):
1 Ärztliche Gesprächsführung
2 Allergische Reaktion und Anaphylaxie
3 Kleine Chirurgie/Wundversorgung in der Hausarztpraxis
4 Psychosomatische Beschwerdebilder
5 Demenz
6 Evidenzbasierte Medizin
7 Richtige Medikation bei älteren Patiente


Fallbeispiele LMU München (1 ECTS-Punkt):
8 Suchtprobleme in der Hausarztpraxis
9 Impfung
10 Harnwegsinfektion
11 Metabolisches Syndrom
12 Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten und in der palliativmedizinischen Betreuung
13 Diabetes mellitus
14 Antikoagulation
15 Häufigste Beratungsanlässe bei Kindern in der Hausarztpraxis
16 Unklare Lymphknotenschwellung

Detaillierter Inhalt:

Die Fälle sind in 7-10 Kapitel (Anamnese, körperl. Untersuchung, Labor, apparative Untersuchungen, Therapie, Verlauf und Fallbesprechung) unterteilt. In anschließenden Aufgaben- und Frageeinheiten können Sie Ihr Wissen überprüfen und mithilfe der Erklärungstexte erweitern. Bei den meisten Fällen handelt es sich um authentische Patientenkasuistiken.

Lernziele:
1. Gesprächsführung: Kenntnis von Shared-Desicion-Making als Modell der Arzt-Patient-Beziehung.
2. Allergische Reaktion und Anaphylaktischer Schock: Kenntnis über Sofortmaßnahmen. Allergietypen (Typ 1-4). Kenntnis zur Durchführung einer Testung und Kreuzreaktionen.
3. Chirurgie/Wundversorgung: Richtige Desinfektion. Kenntnis, welche Wunden genäht und welche offen therapiert werden. Fadenwahl und Nahttechnik. Impfstatus und Tetanus-Impfung, Therapien bei Bisswunden.
4. Psychosomatische Beschwerdebilder: Häufigkeit von Depression, Angst- und Somatisierungsstörung. Erkennen typischer Merkmale. Bedeutung von psychischer Komorbidität bei der Behandlung von chronisch kranken Patienten.
5. Demenz: Kenntnis der Diagnostik (Mini-Mental-Status-Test, DEMTECT, Uhrentest) und möglicher Differentialdiagnosen bei Verdacht auf eine dementielle Erkrankung (Exsikkose, Subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie). Kritische Reflexion der Therapieoptionen. Geriatrisches Basisassessment. Einbindung von Angehörigen.
6. Evidenzbasierte Medizin: Erfassen einer Fragestellung und Literaturrecherche ausgehend von einem klinischen Problem. Umsetzen der Ergebnisse in der praktischen Patientenversorgung. Sie sind mit relevanten klinisch-epidemiologischen Kernbegriffen vertraut wie z.B. Formulierung korrekter Fragestellungen, Verständnis von Studiendesigns, zufällige und systematische Fehler, Confounding, interne und externe Validität.
7. Medikation bei alten Patienten: Selbständiges Durchführen von Dosisanpassungen bei Niereninsuffizienz und/oder Leberinsuffizienz. Kenntnis von kontraindizierter Medikation bei Nieren- bzw. Leberinsuffizienz. Kenntnis von kritischen medikamentösen Interaktionen. Umgang mit Non-Compliance bei Patienten.
8. Suchtprobleme: Anhand von Fallbeispielen werden Suchtformen definiert und aufgearbeitet. Die Aufgabe des Hausarztes in einem interdisziplinären Team.
9. Impfung und Beratung: Die Kenntnis und Umsetzung der STIKO-Leitlinien wird durch zahlreiche praxisnahe Beispiele aufgeführt.
10. Harnwegsinfektion. Ein Fall erläutert Differentialdiagnostik, Therapie und den abwendbar gefährlichen Verlauf.
11. Metabolisches Syndrom. Definition nach WHO und die Umsetzung in der praktischen Versorgung werden anhand eines Patientenbeispiels erarbeitet.
12. Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten und in der Palliativmedizin: In dem Fall werden die Komplikationen eines Schmerzmittelmissbrauchs erläutert und ein sinnvoller Umgang damit erarbeitet.
13. Diabetes mellitus: Diabetiker sind Hochrisikopatienten. Im Fall wird neben der Diagnostik und Therapie auch auf die Spätschäden und deren Prävention eingegangen.
14. Antikoagulation. Die Indikation, Durchführung und die Problematik durch Risiken, Nebenwirkungen und Kontraindikationen der Antikoagulation sowie das Bridging vor Operationen und die Kombination von Gerinnungshemmern stellen zahlreiche Fallstricke dar. Am Beispiel werden häufige Fragen beantwortet.
15. Beratung bei Kindern: In diesem Abschnitt werden konkrete Fälle herausgearbeitet, um für die häufigsten Beratungsanlässe gewappnet zu sein.
16. Lymphknotenschwellung: Differentialdiagnose, Abklärung und Kontrolle von Lymphknotenschwellungen sind häufiges Beratungsthema.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Allgemeinmedizin

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

TU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)

LMU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)

Geeignet für Berufsfeld:

Medizin, Gesundheitsbereich, Pflegebereich

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Klinischer Studienabschnitt - 8. Semester

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

TU München

Anbieter:
Prof. Dr. med. Antonius Schneider Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Autoren:

Antonius Schneider, Jörg Schelling

Betreuer:
Prof. Dr. med. Antonius Schneider Dr. med. Therese Herzog

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: TU München/LMU MünchenAnerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Der Kurs setzt sich aus der Fallsammlung der TUM (Fälle 1-7) und der LMU (Fälle 8-16) zusammen. Die Bewertung und Zertifizierung beider Teile erfolgt getrennt.Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Teilnahmebescheinigung über die erfolgreiche Bearbeitung der Fallsammlung der TUM (1 ECTS-Punkt) und/oder der LMU (1 ECTS-Punkt) zu erwerben.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bestehensgrenze des Kurses: mind 80% richtig gelöste Aufgaben bei unbestimmter Anzahl von Versuche

Zertifikat:

Ja (Nicht bewerteter Schein/Teilnahmenachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TU München, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

TUM Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25