Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_430_1281_2_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Fachdidaktik Geographie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.12.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:01 Uhr bis 31.01.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Geographiedidaktisch Forschen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Im Kurs werden die Grundlagen zur Erstellung einer eigenen, empirisch ausgerichteten Abschlussarbeit im Bereich Geographiedidaktik gelegt. Zugleich wird eine Vielzahl von vorhandenen empirischen Erkenntnissen in der Geographiedidaktik aufgearbeitet. Nach grundlegenden Informationen (z.B. zu Wissenschaftlichkeit versus Alltagswissen, Relevanz und Klassifikation geographiedidaktischer Forschung, Such- und Lesestrategien) erfolgt eine Konkretisierung entlang des Vorgehens bei der Planung bzw. Durchführung eines geographiedidaktischen Forschungsprojektes. Dabei kann der Schwerpunkt entweder auf qualitative interviewstudien oder quantitative Fragebogenstudien gelegt werden - beide Bereiche werden entlang beispielhafter Projekte mit zahlreichen dazu passenden Übungen aufbereitet. Den Abschluss bildet inhaltlich der Blick auf einen Methodenmix ("mixed methods"). Mediendidaktisch werden neben den genannten Übungen insbesondere interaktive Erklärvideos eingesetzt, auch Kurz-Interviews mit geographiedidaktischen Professor*innen kommen zum Einsatz. Das erworbene Wissen kann durch kurze Modultests geprüft werden.


Lern- und Qualifikationsziele:

Zielstellung des Online-Semiares ist es, Studierende an geographiedidaktische Forschung heranzuführen und sie auf die Erstellung eines eigenen Forschungsvorhabens (im Rahmen einer Zulassungsarbeit bzw. Masterarbeit) vorzubereiten.
Detaillierter spiegelt sich dieses Ziel in den im Folgenden ausformulierten Lernzielen/Kompetenzen wider:

Die Studierenden können...
- unterschiedliche Formate geographiedidaktischer Forschung anhand von Beispielen erläutern,
- forschungsbezogene Fragestellungen zum geographischen Lehren und Lernen formulieren und hinsichtlich gesellschaftlicher Relevanz und forschungspraktischer Handhabbarkeit beurteilen,
- theoretische Grundlagen für eine ausgewählte Fragestellung erläutern sowie Strategien zur Recherche des Forschungsstandes beschreiben und anwenden,
- Charakteristika quantitativer und qualitativer Methodik in der geographiedidaktischen Forschung erläutern und beurteilen,
- die idealtypische Abfolge eines Forschungsprozesses im Bereich der Geographiedidaktik beschreiben und an einem Beispiel differenziert erläutern,
- ein geographiedidaktisches Forschungsprojekt entwickeln, durchführen und / oder auswerten.


Gliederung:

1.Prolog
2.Empirische Unterrichtsforschung
3.Geographiedidaktische Forschung im Überblick
4.Ein GDF-Vorhaben planen
5.Qualitative Interviewstudien in der GDF
6.Quantitative Fragebogenstudien in der GDF
7.Mixed-Methods Studien in der GDF

Detaillierter Inhalt:

Im Kurs "Geographiedidaktisch Forschen" können Studierende das für die Erstellung einer empirisch ausgerichteten Abschlussarbeit im Bereich der Geographiedidaktik notwendige Wissen aufbauen. Dazu wird zunächst als allgemeine Grundlegung eine Unterscheidung zwischen Alltagswissen und Wissenschaftlichkeit bzw. wissenschaftlichem Wissen vorgenommen. Kriterien von Wissenschaft(lichkeit) werden in diesem Rahmen erarbeitet. Ebenfalls im Sinne einer Grundlegung wird anhand von Interviews mit Professor*innen der Geographiedidaktik an bayerischen Universitäten die Relevanz von geographiedidaktischer Forschung herausgearbeitet bzw. Positionen dazu verdeutlicht. Im Weiteren werden Quellen, Strategien zum Auffinden dieser Quellen ("Suchstrategieren") und "Lesestrategien" in Bezug auf Ergebnisse empirischer geographiedidaktischer Forschung aufgezeigt sowie Kriterien zur Bewertung solcher Studien thematisiert. Es werden grundlegende Aspekte zu Arten und Ablauf empirischer Forschung angeführt und dabei die Begriffe "qualitativ", "quantitativ" und "mixed methods" eingeführt. Die grundlegenden Einführungen können durch zwei Exkurse zu "Wissenschaftstheorie" sowie zu "Forschungs- und Wissenschaftsethik" vertieft werden. Grundlegend aber mit klarem Fokus auf geographiedidaktische Forschung erfolgt (in Modul 3) eine Klassifikation von geographiedidaktischer Forschung mit entsprechenden Übungen und es werden zukünftige Trends beleuchtet, indem Forscher*innen aus der Geographiedidaktik Statements (Video) zu ihren Erwartungen an zukünftige Forschungsschwerpunkte tätigen.
Im Weiteren Verlauf des Kurses erfolgt (in Modul 4 bis 7) eine Konkretisierung der grundlegenden Informationen (aus Modul 1 bis 3). Dabei folgt die Kursstruktur dem Vorgehen bei einem Forschungsprojekt. So werden zunächst der idealtypische Ablauf einer Forschungsarbeit, die Aufarbeitung des theoretischen Hintergrundes, das Recherchieren und Aufarbeiten des Forschungsstandes, die Formulierung von Hypothesen und das Entwerfen eines Forschungsdesigns thematisiert. In einem Exkurs wird zudem auf eine Literaturrecherche eingegangen. Im Weiteren erfolgt die Aufarbeitung getrennt nach qualitativer und quantitativer Methodik. Dabei werden kleinschrittig mit zahlreichen Übungen die notwendigen Schritten für empirische geographiedidaktische Forschungsprojekte aufgearbeitet. Das abschließende Modul zu "mixed methods" dient als Zusammenführung und verdeutlicht an Beispielen die Stärken, nicht nur qualitativ oder quantitativ sondern in einem Methodenmix vorzugehen.
In der Summe werden die Grundlagen für die Erstellung einer eigenen empirischen Abschlussarbeit im Bereich Geographiedidaktik gelegt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Forschung, Geographie

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
Autoren:

Jan Christoph Schubert

Betreuer:
Geographiedidaktik FAU Tutorenteam

Prüfung

mündliche Prüfung in Nürnberg und Eichstätt (3 ECTS)

Art der Prüfung:

mündliche Prüfung (Einzel)

Prüfer:

Prof. Dr. Jan Christoph Schubert

Anmeldeverfahren:

Nähere Informationen im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

20 Minuten

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Nähere Informationen im Kurs

Teilnahmebescheinigung

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr. Jan Christoph Schubert

Anmeldeverfahren:

Nähere Informationen im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Nähere Informationen im Kurs

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25