Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_393_1078_1_80_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Finanzmanagement
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Jürgen Sikorski
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Der Kurs eigenet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Ziel des Bachelorabschlusses.

Geeignet für Berufsfeld

alle kaufmännischen Berufe, insbesondere in den Bereichen Finanzmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Unternehmenssteuerung

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Finanzmanagement und Finanzanalyse

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Finanzmanagement ist eine wesentliche betriebswirtschaftliche Kernfunktion eines Unternehmens. Zusammen mit den Aufgabenbereichen des Rechnungswesens, insbesondere des Controllings, geht es beim Finanzmanagement um die kaufmännische Steuerung eines Unternehmens, die für die langfristige Existenzsicherung von Unternehmen von hoher Bedeutung ist. Kernaufgabe des Finanzmanagements ist die umfassende und integrierte Steuerung aller Zahlungsströme eines Unternehmens, insbesondere zur jederzeitigen Sicherung der Zahlungsfähigkeit. Dabei steuert das Finanzmanagement das Unternehmen vor allem aus Sicht der Eigenkapital- und Fremdkapitalgeber, die dem Unternehmen finanzielle Mittel zur Verfügung stellen und dafür eine Vergütung (Zinsen, Gewinnausschüttungen, Wertsteigerungen) erwarten.

Der Kurs "Finanzmanagement und Finanzanalyse" beinhaltet die wesentlichen Aufgabenstellungen, Gestaltungsbereiche sowie Finanzprozesse, mit denen der Finanzmanager (oder "neudeutsch" Treasurer) eines Unternehmens konfrontiert wird. Diese Gestaltungsbereiche liegen auch den einzelnen Kapiteln des Kurses zugrunde.

Die Lerninhalte zu "Finanzmanagement und Finanzanalyse" finden sich im Studiengang Betriebswirtschaft z.B. im 4. oder im 5. Fachsemester unter der Bezeichnung "Finanzmanagement" oder "Treasury" im Lehrplan. Je nach didaktischem Konzept der Hochschule können Lerninhalte dieses Kurses auch Gegenstand einer Grundlagenveranstaltung zur Finanzierung sein. Weiterhin dient der vorliegende Kurs zur Einführung in Fächer wie "Corporate Finance" oder "Finanzmanagementkonzepte", in denen sich die Studierenden auf das Fach Finanzmanagement spezialisieren.


Anerkennung:

TH Deggendorf: Das Bestehen der Prüfung zu diesem Kurs ist eine erforderliche Teilleistung zur Erbringung des Moduls "Controlling und Treasury".

HAW Landshut: Das Bestehen der Prüfung zu diesem Kurs ist eine erforderliche Teilleistung zur Erbringung des Moduls "Finanzierung und Investition".

Studierende außerhalb der TH Deggendorf und der HAW Landshut erhalten für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung einen benoteten Schein.

Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Reiter "Prüfung".

Gliederung:

Der Onlinekurs "Finanzmanagement und Finanzanalyse" besteht aus 12 Kapiteln, die folgende Themen abdecken:

  1. Aufgabenbereiche und Herausforderungen des Finanzmanagements
  2. Finanzwirtschaftliche Ziele
  3. Regulatorische und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen für das Finanzmanagement (u.a. Basel III, Zinsen Währung, Konjunktur)
  4. Langfristige Investitions- und Finanzierungsstrategien (Elemente, Geschäftsmodell und Finanzierung)
  5. Finanzplanung / Kapitalbedarfsplanung / Cashflow-Rechnung
  6. Deckung von Kapitalbedarf (Eigenkapital, Fremdkapital, Mischformen, auswählte Beispiele)
  7. Rating und Finanzkommunikation (Grundlagen, Ratingkriterien, Investor- und Creditor-Relations)
  8. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen / Finanzanalyse (Kennzahlen zur Steuerung der Vermögens- und Kapitalstruktur, zur Beurteilung der Finanzierungskraft und Liquidität sowie zur Beurteilung der Rentabilität)
  9. Cash-Management / Finanzdisposition (u.a. Pooling, Netting, Zahlungsverkehr, Exportfinanzierung)
  10. Forderungsmanagement (Prozess und Gestaltungsoptionen des Forderungsmanagements)
  11. Management von Marktpreisrisiken (Zinsänderungs-, Währungs- und Rohstoffrisiken; Derivate zur Steuerung von Marktpreisrisiken)
  12. Value Based Management / Unternehmensbewertung (u.a. Discounted Cash Flow Verfahren)

Detaillierter Inhalt:

Die Lehrinhalte des vhb-Kurses "Finanzmanagement und Finanzanalyse" bauen auf den Grundkenntnissen zur Investitionsrechnung und zu Finanzierungsarten (insbesondere Innen- und Außenfinanzierung) auf und vertiefen die verschiedenen Aufgaben und Gestaltungsbereiche des Finanzmanagements.

Jedes Kapitel des Kurses besteht aus ähnlichen Modulen: zum einen aus Fließtext plus Folien (den "Vorlesungsinhalten"), die den Kurs inhaltlich vollständig abdecken; weiterhin gibt es zu ausgewählten Themenstellungen zusätzlich kleinere Video-Lerneinheiten (Dauer: ca. 10-15 Minuten). Jedes Kapitel enthält zudem einen Test, in dem die Lerninhalte geübt und gefestigt werden können. Begleitet wird der Kurs von einer umfassenden Fallstudie, anhand derer die vorgestellten Fragestellungen konkretisiert und auch geübt werden können. Abgerundet wird der Kurs zusätzlich durch ein Glossar, in dem die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Begriffe kurz vorgestellt werden.

Da in vielen Unternehmen im Finanzmanagement mit Tabellenkalkulation gearbeitet wird, besteht ein wesentliches Lernziel dieses Kurses darin, die teilnehmenden Studierenden darin zu schulen, Microsoft Excel (oder ein anderes geeignetes Tabellenkalkulationssystem) für die Lösung finanzwirtschaftlicher Fragestellungen zu nutzen.

Lern-/Qualifikationsziele:

Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses "Finanzmanagement und Finanzanalyse" haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:

  • Die Studierenden verstehen die Bedeutung und die aktuellen Herausforderungen des Finanzmanagements im Unternehmen.
  • Die Studierenden haben sich das Basiswissen aus den Bereichen Finanzierungsstrategie, Finanzplanung, Finanzanalyse, Cash-Management, Value Based Management sowie finanzielles Risikomanagement angeeignet.
  • Die Teilnehmenden verstehen die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Kennzahlen im Rahmen der Finanzanalyse und können unterschiedliche Ausprägungen der Kennzahlen bewerten.
  • Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge zwischen Kreditwürdigkeit und Rating und erkennen die Notwendigkeit zur Gestaltung der Beziehungen zu Eigenkapital- und Fremdkapitaltgebern.
  • Die Teilnehmenden können finanzielle Risiken erkennen und analysieren bzw. bewerten und verstehen die wichtigsten Derivate zur Risikosteuerung.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Finanzwirtschaft, Finanzanalyse

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Der Kurs eigenet sich insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit dem Ziel des Bachelorabschlusses.

Geeignet für Berufsfeld:

alle kaufmännischen Berufe, insbesondere in den Bereichen Finanzmanagement, Controlling, Rechnungswesen, Unternehmenssteuerung

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die Lerninhalte des Kurses "Finanzmanagement und Finanzanalyse" sollten auch ohne große Vorkenntnisse verständlich sein. Allerdings bauen die Lerninhalte auf Grundkenntnissen zur Investitionsrechnung und Finanzierungsarten auf. Einige Inhalte des Faches "Investition und Finanzierung", das im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften typischerweise im 2. oder 3. Semester gelehrt wird und für die auch ein eigener vhb-Kurs angeboten wird, werden in diesem Kurs nicht oder nur überblicksartig behandelt. Dazu gehören insbesondere die statischen und dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung und die typischen Finanzierungsinstrumente (Eigenkapital/Fremdkapital, Innenfinanzierung/Außenfinanzierung).

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Jürgen Sikorski
Autoren:

Jürgen Sikorski, Marcus Fischer

Betreuer:
Simone Fuchs

Prüfung

1) Prüfungsangebot für Studierende der TH Deggendorf

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Jürgen Sikorski

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das Prüfungssystem der TH Deggendorf.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Deggendorf

Zustündiges Prüfungsamt:

TH Deggendorf

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot für Studierende der TH Deggendorf

2) Prüfungsangebot der HAW Landshut

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Marcus Fischer

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt über das Prüfungssystem der Hochschule Landshut

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

30 Minuten

Prüfungsort:

Landshut

Zustündiges Prüfungsamt:

HAW Landshut

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Landshut

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot der HAW Landshut

3) Prüfungsangebot für Studierende außerhalb der TH Deggendorf und der HAW Landshut

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Jürgen Sikorski

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Deggendorf, Ansbach, Augsburg und ggf. weitere nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot für Studierende außerhalb der TH Deggendorf und der HAW Landshut

Erforderliche Technik

Verwendete Kommunikationsplattform:

iLearn (Moodle) der TH Deggendorf

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Bereits zu Kursbeginn ist der Zugriff auf sämtliche Kursmaterialien möglich.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25