Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_137_1136_1_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Privatrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Olaf Sosnitza
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Rechtswissenschaften

Geeignet für Berufsfeld

Juristen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in das Immobiliarsachenrecht mit integrierter Übung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das Immobiliarsachenrecht stellt sowohl in der juristischen Grundausbildung als auch in beiden juristischen Staatsexamina oft einen wesentlichen Prüfungsgegenstand dar. Als Teilnehmer des Kurses können Sie sich eine umfassende terminologische und systematische Grundlage über das Immobiliarsachenrecht aneignen. Der Kurs kombiniert die Elemente einer klassischen Vorlesung mit denen einer Übung, indem zum jeweiligen Themenbereich zunächst abstrakt die wesentlichen Kernpunkte erläutert und diese sodann in einen konkreten kurzen Fall eingebettet werden. Neben den grundlegenden Lehren des Grundstücksrechts (A.) wird auf die Besonderheiten des Eigentums an Grundstücken eingegangen (B.). Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Themen der Rechtsänderung an Grundstücken (C.) sowie der Grundpfandrechte (D.). Abschließend wird ein Blick auf die Nutzungsrechte an Grundstücken (E.) und auf die Rangordnung von Grundstücksrechten (F.) geworfen.

Gliederung:

A. Allgemeine Lehren des Grundstücksrechts

I. Gegenstand des Immobiliarsachenrechts
II. Grundbegriffe
III. Die allgemeinen Grundsätze des Immobiliarsachenrechts
IV. Kurzüberblick über das Grundbuchrecht
V. Rang der Grundstücksrechte

B. Eigentum an Grundstücken
I. Form und Inhalt des Grundstückseigentums
II. Grenzen der Eigentümerbefugnisse
III. Ansprüche des Grundstückseigentümers
IV. Sonderformen des Grundeigentums

C. Rechtsänderungen an Grundstücken
I. Allgemeine Regeln für Verfügungen über Grundstücke
II. Erwerb des Eigentums vom Berechtigten
III. Der gutgläubige Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten
IV. Die Vormerkung
V. Das dingliche Vorkaufsrecht gem. §§ 1094 ff. BGB
VI. Anwartschaftsrecht des Grundstückserwerbers

D. Die Grundpfandrechte
I. Einleitung: Begriff, Funktionen und Arten
II. Die Hypothek
III. Die Grundschuld

E. Nutzungsrechte an Grundstücken im Überblick
I. Der Grundstücksnießbrauch
II. Die Grunddienstbarkeit
III. Die beschränkte persönliche Dienstbarkeit
IV. Die Reallast

F. Die Rangordnung von Grundstücksrechten
I. Bedeutung des Rangs von Grundstücksrechten
II. Der Rangvorbehalt
III. Die Rangänderung

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs gliedert sich in sechs Einheiten (A.-F.), die sich jeweils schwerpunktmäßig mit unterschiedlichen Bereichen des Immobiliarsachenrechts beschäftigen. Begonnen wird mit den allgemeinen Lehren des Grundstücksrechts (A.), wobei insbesondere auf die Grundbegriffe und die grundlegenden Prinzipien des Immobiliarsachenrechts eingegangen wird. Außerdem wird ein Überblick über das Grundbuchrecht gegeben. Darauf foglend wird der Fokus auf das Eigentum an Grundstücken gerichtet (B.) und insbesondere gezeigt, welche Möglichkeiten, Rechte und Grenzen das Eigentum an einem Grundstück mit sich bringt. Sowohl für die juristische Ausbildung als auch die Rechtspraxis von großer Bedeutung ist der Bereich der Rechtsänderungen an Grundstücken (C.). Dabei stehen insbesondere Rechtsübertragungen und die Sicherung von Rechten im Mittelpunkt. Der Rechtserwerb eines Grundstück ist grundsätzlich vom Berechtigten als auch vom Nichtberechtigten möglich. Beide Varianten werden ausführlich dargestellt, und es wird gezeigt, wie eine Sicherung des eigenen Grundstücks vor fremden Verfügungen erreicht werden kann. Neben der Übertragung eines Grundstücks ist ein weiteres zentrales Element des Immobiliarsachenrechts die Belastung eines Grundstücks mit einem Grundpfandrecht (D.), wobei der Blick insbesondere auf die Hypothek sowie auf die Grundschuld geworfen wird. In den beiden abschließenden Abschnitten des Kurses wird schließlich ein Überblick über Nutzungsrechte an einem Grundstück (E.) sowie die Rangordnung von Grundstücksrechten gegeben (F.).

Lernziele:

Der Kurs Immobiliarsachenrecht richtet sich an Studenten der Rechtswissenschaften. Er legt die Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme an einer Scheinklausur im Immobiliarsachenrecht. Darüber hinaus trägt der Kurs dazu bei, ein solides Fundament für die Examensvorbereitung im Immobiliarsachenrecht zu schaffen. Neben theoretischem Sachwissen schult der Kurs Immobiliarsachenrecht auch die methodische Arbeitsweise sowie die juristische Fallbearbeitung anhand umfassender Fälle.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Sachenrecht

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaften

Geeignet für Berufsfeld:

Juristen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Olaf Sosnitza
Autoren:

Till Göckler, Dörte Poelzig

Betreuer:
Immo Betreuerteam

Prüfung

Einsendeklausur

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Olaf  Sosnitza

Anmeldeverfahren:

Anmeldung erfolgt innerhalb des Kurses unter "Großer Leistungsnachweis ..."

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

frei wählbar

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung Uni Passau

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Näheres im Kurs unter "Großer Leistungsnachweis Einführung in das Immobiliarsachenrecht mit integrierter Übung"

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Passau, Uni Würzburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Kommunikationsplattform:

ILIAS

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25