Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bamberg
Leistungsnummer
LV_442_1377_2_80_1
Fächergruppe
Geistes- und Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Sprachwissenschaft
Bemerkungen
variable ECTS-Punktezahl möglich: mind. 2, max. 10
Kursanmeldung
04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr
Kursabmeldung
04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
04.10.2024 bis 10.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
10
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Bamberg:
2 ECTS:
VL: BA Germanistik. Stud. Generale
VL: B.Sc. BWL, Stud.schwerpunkt WiPäd II (UF Deutsch): Basismodul Sprachwiss. (historische VL)
VL: B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpäd. (UF Deutsch): Basismodul Sprachwiss. (historische VL)
VL: LA Deutsch GYM: Intensivierungsmodul Sprachwiss./ Intensivierungsmodul Ältere Dt. Literatur - VL im Fachteil Dt. Sprachwiss.
VL: LA Deutsch RS: Examensmodul nicht-vertieft
VL: M.Sc. WiPäd., Studienvariante II (UF Deutsch): Zusatzmodul Deutsch / Modul Dt. Sprachwiss.
VL: MA Dt. Sprachwiss. (beide Schwerpunkte): Germanistische Sprachwiss. I - III / Erweiterungsbereich
VL: MA Dt. Sprachwiss. (Schwerpunkt Systemat. u. histor. Sprachwiss.): Sprachtheorie u. Sprachvergleich
VL: MA Germanistik: Modul Sprachwiss. I u. II / Sprachtheorie u. Sprachvergleich
VL: BA-Studiengänge: Studium generale
UE: LA Deutsch RS: Examensmodul
UE: LA Deutsch GYM: Examensmodul
UE: MA Dt. Sprachwiss.: Modul Germanist. Sprachwiss. III
UE: MA Dt. Sprachwiss.: Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich
UE: MA Germanistik: Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich
UE: M.Sc. WiPäd., Studienvariante II (UF Deutsch): Zusatzmodul Deutsch (2-4 ECTS)

6 ECTS:
SE: BA Germanistik: Aufbaumodul II
SE: BA Germanistik: Vertiefungsmodul
SE: LA GS/MS/RS/GYM/B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpäd./WiPäd Dpplwpfl.: Aufbaumodul Sprachwiss. II
SE: B.Ed. Berufl. Bild./Fachrichtung Sozialpäd.k (UF Deutsch): Aufbaumodul Sprachwiss. II: Sprachwiss. / Examensmodul Sprachwiss.
SE: B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (UF Deutsch): Aufbaumodul Sprachwiss. II: Sprachwiss.
SE: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (UF Deutsch): Aufbaumodul Sprachwiss. II: Sprachwiss. (MA-Modul Germanist. Sprachwiss.) (2 ECTS)

8 ECTS:
Seminar: LA Deutsch GYM: Wahlpflichtmodul Sprachwiss.
Seminar: LA Deutsch GYM: Intensivierungsmodul Sprachwiss.
Seminar: MA Dt. Sprachwiss.: Germanist. Sprachwiss. I-III
Seminar: MA Dt. Sprachwiss.: Sprachtheorie u. Sprachvergleich
Seminar: MA Germanistik: Sprachwiss. II
Seminar: MA Germanistik: Dt. Sprachwiss., Sprachtheorie u. Sprachvergleich
Seminar: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (UF Deutsch): Modul Dt. Sprachwiss.

10 ECTS:
Seminar: MA Dt. Sprachwiss.: Profilmodul Systematische u. historische Sprachwiss.

München:  
- 6 ECTS:
- BAr Berufl. Bildung (TUM) - Aufbaumodul Germanist. Ling. (An LMU P4) - PS Systematik der Germanist. Ling. (An LMU P4.1);
- Deutsch LA GS UF LAGS (modularisiert) - P5 Aufbaumodul Germanist. Ling. (LAGS) - P5.1 Systematik der Germanist. Ling.; P8.0.5 Forschungsbereiche der Germanist. Ling.
- Deutsch LA GYM LAGY (modularisiert) - P6 Aufbaumodul Germanist. Ling. (Lehramt Gymnasium) - P6.1 PS: Systematik der Germanist. Ling.; WP7 Modul Forschungsbereiche der Germanist. Ling.
- MA Berufliche Bildung (TUM) - P1 Aufbaumodul Germanist. Ling. (Masterphase TUM); P1.1 PS Systematik der Germanist. Ling. (Masterphase TUM)
- BA-Hauptfach 'Germanistik' (PStO 2009 u. 2010) - WP6 Aufbaumodul 02 Germanist. Ling. - WP6.1 PS: Forschungsbereiche der Germanist. Ling.; WP3 Aufbaumodul 01 Germanist. Ling. - WP3.1 PS: Systematik der Germanist. Ling.
- Deutsch LA MS UF LAHS (modularisiert) - P5 Aufbaumodul Germanist. Ling. (LAHS) - P5.1 Systematik der Germanist. Ling.; P8.0.5 Forschungsbereiche der Germanist. Ling.
- Deutsch LA RS LARS (modularisiert) - P4 Aufbaumodul Germanist. Ling. (LARS) - P4.2 PS: Systematik der Germanist. Ling.; WP7.1 Forschungsbereiche der Germanist. Ling.
- BA Wirtschaftspäd. - WP22 Deutsch IV: Aufbaumodul Germanist. Ling. - WP22.1 PS Systematik der Germanist. Ling.

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Grundlagen der Wortbildungsmorphologie des Deutschen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Von der "Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung" über "GroKo" und "chillaxen" zu "unkaputtbar"

Inhalt

Abstract:

Die Wortbildungsmorphologie des Deutschen ist ein zentraler Studieninhalt aller germanistischen Studiengänge. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, wie neue Wörter gebildet werden können und wie bereits gebildete Wörter zu verstehen sind. Das Kennenlernen von Wortbildungsregularitäten trägt dazu bei, die Strukturen des bestehenden Wortschatzes und die Bildungsweise neuer Wortbildungen analysieren und verstehen zu können. Gleichzeitig trägt das Wissen um Wortbildungsregularitäten und Verstöße dazu bei, die Möglichkeiten des Wortschatzausbaus zu erfahren.

Dieser Kurs führt umfassend in diesen wichtigen Bereich der Sprachwissenschaft ein. Im Zentrum steht die Vorstellung der einzelnen Wortbildungstypen und ihrer morphologischen Mittel, aber auch die Auseinandersetzung mit den semantischen Merkmalen von Wortbildungsprodukten und ihrem Nutzwert für Kommunikationsprozesse. Neben den Hauptwortbildungstypen werden weitere Verfahren in den Blick genommen, z.B. die Kurz- und die Lehnwortbildung. Eine wichtige Rolle spielt außerdem der praktische Teil, im Zuge dessen Analysevorschläge erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden.

Die Inhalte werden im Kurs durch Lehrvideos mit interaktiven Aufgaben, durch Merkblätter und Lesetexte vermittelt. Mit automatischen Selbstkontrollaufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlag können die TeilnehmerInnen ihren Lernfortschritt überprüfen. Ein Glossar bietet Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen.

Gliederung:

Modul 1: Was ist Wortbildungsmorphologie?
Modul 2: Einheiten und Grundbegriffe der Wortbildung
Modul 3: Werkzeuge der Wortbildungsanalyse I: Wortbildungsparaphrase
Modul 4: Wortbildungstypen I: Komposition
Modul 5: Wortbildungsbestandteile: Fugenelemente
Modul 6: Wortbildungstypen II: Derivation
Modul 7: Problemfälle zwischen Komposition und Derivation
Modul 8: Historische Wortbildung
Modul 9: Wortbildungstypen III: Kurzwortbildung
Modul 10: Wortbildungstypen IV: Lehnwortbildung
Modul 11: Werkzeuge der Wortbildungsanalyse II: Analysemethoden und –übungen
Modul 12: Wortbildung zwischen Norm und System und Entwicklungstendenzen
Modul 13: Methodenschulung für Arbeiten zur Wortbildung

Detaillierter Inhalt:

Die Wortbildungsmorphologie ist ein zentraler Studieninhalt aller germanistischen Studiengänge und ist damit auch ein fester Baustein in jeder „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“.
Die Wortbildungsmorphologie nimmt grundsätzlich zwei Perspektiven ein:
1. Sie untersucht das „fertige“ Wortbildungsprodukt in seinem Gebildetsein.
2. Sie untersucht die Verfahren, wie im Deutschen Einzelwörter zu größeren Einheiten zusammengebildet werden können.
Die Wortbildungsmorphologie ist demnach ein wesentlicher Baustein jeder Wortschatzarbeit. Sie verdeutlicht, wie gebildete Wörter zu verstehen sind und wie neue Wörter gebildet werden können. Das Kennenlernen von Wortbildungsregularitäten trägt dazu bei, die Strukturen des bestehenden Wortschatzes und (z.B. die Bildungsweise von Nomina patientis wie Prüfling, Findling, Lehrling, Setzling, Steckling und von Nomina agentis wie Lehrer, Bäcker, Läufer, Spieler, Käufer) analysieren und verstehen zu können. Gleichzeitig trägt das Wissen um Wortbildungsregularitäten und Verstöße dagegen dazu bei, die Möglichkeiten des Wortschatzausbaus zu erfahren (vgl. irreglär gebildete Wörter wie *Lieblingin versus Geliebte; *unkaputtbar versus unzerstörbar).
Zudem ist die Wortbildung mit der Orthographie engstens verzahnt. Das zeigt sich bereits bei der Zusammen- und Getrenntschreibung (z.B. Unterschiede wie Rad fahren versus eislaufen; schwarzarbeiten versus schwarz trinken) und der Groß- und Kleinschreibung (z.B. heute Morgen versus heute früh; kaiserblau aber Kaiserwetter; Grünkohl versus grüner Kohl), die mit dem Wissen über Wortbildung gut vermittelbar sind. Schließlich besteht eine enge Verflechtung von Wortbildung und Syntax (vgl. Gottesmutter versus Gottes Mutter), wobei gerade auch der Blick in die Sprachgeschichte jüngste Entwicklungen verstehen hilft (vgl. Sonnenschein versus frühneuhochdeutsch sonnen schein).

Lernziele

Das Online-Seminar soll sprachwissenschaftliche Kenntnisse vermitteln, die für alle Germanistnnen und Germaisten in ihrer Eigenschaft als Expertinnen und Experten für die deutsche Sprache (darunter u.a. Lehrkräfte an staatlichen Schulen, DaF-Lehrkräfte, Redakteure, Lektoren, Sprachberater) essentiell wichtig sind, im Einzelnen:
- Es soll ein vertieftes Verständnis der deutschen Gegenwartssprache in Bezug auf den grammatischen Kernbereich der Wortbildungsmorphologie in seiner synchronen wie diachronen Dimension erreicht werden.
- Die Studierenden sollen für die Bildung der Wörter der deutschen Sprache als Prozess wie als Ergebnis sensibilisiert werden und befähigt werden, bestehende Bildungen, auch Neologismen und Okkasionalismen, methodisch fachgerecht zu segmentieren sowie semantisch und morphologisch zu klassifizieren.
- Die TeilnehmerInnen sollen zur Analyse vorhandener Wortbildungen des Deutschen unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte befähigt werden.
- Es soll die Fähigkeit vermittelt werden, die Strukturen gegenwartssprachlicher Wortbildungen auch unter historischer Perspektive zu beurteilen.
- Das Seminar soll die Unterrichtskompetenz von Studierenden der Lehrämter stärken: Die in diesem Kurs vermittelten sprachwissenschaftlichen Kenntnisse sollen sich mit den im Studium erworbenen didaktischen Strategien zur Kompetenz, in der Unterrichtspraxis Wortbildungen des deutschen Wortschatzes in ihrer Struktur wie Schreibung erklären und vermitteln zu können, verbinden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Sprachwissenschaft

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Bamberg:
2 ECTS:
VL: BA Germanistik. Stud. Generale
VL: B.Sc. BWL, Stud.schwerpunkt WiPäd II (UF Deutsch): Basismodul Sprachwiss. (historische VL)
VL: B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpäd. (UF Deutsch): Basismodul Sprachwiss. (historische VL)
VL: LA Deutsch GYM: Intensivierungsmodul Sprachwiss./ Intensivierungsmodul Ältere Dt. Literatur - VL im Fachteil Dt. Sprachwiss.
VL: LA Deutsch RS: Examensmodul nicht-vertieft
VL: M.Sc. WiPäd., Studienvariante II (UF Deutsch): Zusatzmodul Deutsch / Modul Dt. Sprachwiss.
VL: MA Dt. Sprachwiss. (beide Schwerpunkte): Germanistische Sprachwiss. I - III / Erweiterungsbereich
VL: MA Dt. Sprachwiss. (Schwerpunkt Systemat. u. histor. Sprachwiss.): Sprachtheorie u. Sprachvergleich
VL: MA Germanistik: Modul Sprachwiss. I u. II / Sprachtheorie u. Sprachvergleich
VL: BA-Studiengänge: Studium generale
UE: LA Deutsch RS: Examensmodul
UE: LA Deutsch GYM: Examensmodul
UE: MA Dt. Sprachwiss.: Modul Germanist. Sprachwiss. III
UE: MA Dt. Sprachwiss.: Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich
UE: MA Germanistik: Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich
UE: M.Sc. WiPäd., Studienvariante II (UF Deutsch): Zusatzmodul Deutsch (2-4 ECTS)

6 ECTS:
SE: BA Germanistik: Aufbaumodul II
SE: BA Germanistik: Vertiefungsmodul
SE: LA GS/MS/RS/GYM/B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpäd./WiPäd Dpplwpfl.: Aufbaumodul Sprachwiss. II
SE: B.Ed. Berufl. Bild./Fachrichtung Sozialpäd.k (UF Deutsch): Aufbaumodul Sprachwiss. II: Sprachwiss. / Examensmodul Sprachwiss.
SE: B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (UF Deutsch): Aufbaumodul Sprachwiss. II: Sprachwiss.
SE: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (UF Deutsch): Aufbaumodul Sprachwiss. II: Sprachwiss. (MA-Modul Germanist. Sprachwiss.) (2 ECTS)

8 ECTS:
Seminar: LA Deutsch GYM: Wahlpflichtmodul Sprachwiss.
Seminar: LA Deutsch GYM: Intensivierungsmodul Sprachwiss.
Seminar: MA Dt. Sprachwiss.: Germanist. Sprachwiss. I-III
Seminar: MA Dt. Sprachwiss.: Sprachtheorie u. Sprachvergleich
Seminar: MA Germanistik: Sprachwiss. II
Seminar: MA Germanistik: Dt. Sprachwiss., Sprachtheorie u. Sprachvergleich
Seminar: M.Sc. WiPäd, Studienvariante II (UF Deutsch): Modul Dt. Sprachwiss.

10 ECTS:
Seminar: MA Dt. Sprachwiss.: Profilmodul Systematische u. historische Sprachwiss.

München:  
- 6 ECTS:
- BAr Berufl. Bildung (TUM) - Aufbaumodul Germanist. Ling. (An LMU P4) - PS Systematik der Germanist. Ling. (An LMU P4.1);
- Deutsch LA GS UF LAGS (modularisiert) - P5 Aufbaumodul Germanist. Ling. (LAGS) - P5.1 Systematik der Germanist. Ling.; P8.0.5 Forschungsbereiche der Germanist. Ling.
- Deutsch LA GYM LAGY (modularisiert) - P6 Aufbaumodul Germanist. Ling. (Lehramt Gymnasium) - P6.1 PS: Systematik der Germanist. Ling.; WP7 Modul Forschungsbereiche der Germanist. Ling.
- MA Berufliche Bildung (TUM) - P1 Aufbaumodul Germanist. Ling. (Masterphase TUM); P1.1 PS Systematik der Germanist. Ling. (Masterphase TUM)
- BA-Hauptfach 'Germanistik' (PStO 2009 u. 2010) - WP6 Aufbaumodul 02 Germanist. Ling. - WP6.1 PS: Forschungsbereiche der Germanist. Ling.; WP3 Aufbaumodul 01 Germanist. Ling. - WP3.1 PS: Systematik der Germanist. Ling.
- Deutsch LA MS UF LAHS (modularisiert) - P5 Aufbaumodul Germanist. Ling. (LAHS) - P5.1 Systematik der Germanist. Ling.; P8.0.5 Forschungsbereiche der Germanist. Ling.
- Deutsch LA RS LARS (modularisiert) - P4 Aufbaumodul Germanist. Ling. (LARS) - P4.2 PS: Systematik der Germanist. Ling.; WP7.1 Forschungsbereiche der Germanist. Ling.
- BA Wirtschaftspäd. - WP22 Deutsch IV: Aufbaumodul Germanist. Ling. - WP22.1 PS Systematik der Germanist. Ling.

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:
Prof. Dr. Stefanie Stricker
Autoren:

Stefanie Stricker

Betreuer:
Prof. Dr. Stefanie Stricker

Prüfung

Profilmodul

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur (mündl.) Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

Vertiefungsmodul

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur (mündl.) Prüfung und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

zwischen 2 und 10 ECTS (je nach Anzahl der bearbeiteten Aufgaben)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

10 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

2 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

3 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

4 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

6 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

7 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

8 ECTS

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Stefanie Stricker

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

04.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 18:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benotete oder unbenotete Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Bamberg, Uni München (LMU)

Sonstige Anerkennung:

Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab!

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Weitere Hinweise zur Prüfung (Aufgabenportfolio) und den anrechenbaren Modulen erhalten Sie im Kurs!

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25