Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Leistungsnummer
LV_515_1389_2_80_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Pädagogik
Bemerkungen
Beginn des Bearbeitungszeitraums: 14.10.24. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Kurs an lehrstuhl-sop@ku.de.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 10.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:05 Uhr bis 28.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 28.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz, Prof. Dr. Christina Hansen
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Soziale Arbeit, Lehramt, Magister, Sozialpädagogik

Geeignet für Berufsfeld

SozialarbeiterInnen, Lehrkräfte, SozialpädagogInnenen, BeraterInnen, PädagogInnen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Jugendsozialarbeit an Schulen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Jugendsozialarbeit in der Schule ist ein interprofessionelles Geschehen, in dem Berufsgruppen mit unterschiedlicher Professionskultur zusammenarbeiten. In der täglichen Praxis treten Schwierigkeiten im gegenseitigen Verständnis auf. Die Zielsetzung, Möglichkeiten und Strategien von LehrerInnen und SozialpädagogInnen unterscheiden sich mitunter erheblich. Die Kenntnisse über die jeweils andere Profession sind häufig sehr gering. Zugleich sind die Einflussmöglichkeiten sehr ungleich verteilt. "Schule, das ist Sache der Lehrer!" Was wollen und können Sozialarbeiter hier anders oder gar besser machen? UNSERE IDEE: Zukünftige LehrerInnen und SozialarbeiterInnen sollen sich bereits während ihrer Ausbildung, d.h. innerhalb ihrer beruflichen Sozialisation, kennen und (ein)schätzen lernen. In diesem Seminar findet KEINE Präsenzveranstaltung statt! Ein regelmäßiger Austausch erfolgt über E-Mail- und Chatkontakte.

Gliederung:

Themenblock 1: Einführung

Themenblock 2: Grundlagen der Jugendarbeit

Themenblock 3: Jugendsozialarbeit an Schulen - ein Überblick

Themenblock 4: Warum Jugendsozialarbeit an Schulen?

Themenblock 5: Akteure und Beteiligte

Themenblock 6: Methoden der Jugendsozialarbeit an Schulen

Themenblock 7: Zusammenfassung/ Konzeption

Themenblock 8: Kursabschluss

Detaillierter Inhalt:

Generelles Ziel unseres virtuellen Angebots sollte freilich sein, Rüstzeug für eine verbesserte Praxis der Schulsozialarbeit zu vermitteln. Aber so leicht ist das nicht. Schon die schwierige Wahl der Begrifflichkeit weist darauf hin: "Schulsozialarbeit" steht vorwiegend für eine integrierte Konzeption, die der Schule und ihrer Kultur eine dominante Stellung zuweisen mag. "Jugendsozialarbeit an Schulen" bezeichnet dagegen eher eine Konzeption deutlicher professioneller Trennung bei gleichzeitiger punktueller Kooperation. Beide Sichtweisen haben ihre Berechtigung und sind nicht zuletzt den unterschiedlichen professionellen Blickwinkeln selbst geschuldet. Für den Schulpädagogen wirkt Schulsozialarbeit innerhalb des eigenen schulischen Raumes. Sie ist Bestandteil oder auch Fremdkörper in der Schule und findet an der Gestaltung von schulischer Gemeinschaft, von Klassen und Schulkultur statt. Für den Sozialarbeiter kann die Schule eines von mehreren parallelen Organisationsgebieten sein. Sein Fokus ist auf den Einzelfall gerichtet. Die Schule ist vielleicht nicht der Ort, an dem viele "Einzelfälle" notgedrungen zusammentreffen. Die Entscheidung ob und wie eine Seite höhere Gewichtung erhalten sollte, ist zunächst eine Angelegenheit der jeweiligen konkreten Lösung in der konkreten Schule. Aber beide Perspektiven behalten ihre jeweilige eigenständige Berechtigung. - Fazit - Durch unterschiedlichen Blickwinkel - Sozialarbeiter und Lehrer - auf konkrete Problemstellungen in der Jugendsozialarbeit an Schulen soll die jeweils eigene Professionalität erhalten und gestärkt werden und dadurch eine Vereinheitlichung des Herangehens vermieden werden.


Lern- und Qualifikationsziele:
Die Studierenden sind in der Lage
- die Grundlagen und -prinzipien der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zu benennen
- Aufgabenstellungen der Jugendsozialarbeit an Schulen zu identifizieren und hinsichtlich ihres Tätigwerdens kritisch Stellung zu nehmen
- beteiligte Akteure und deren jeweiligen professionellen Hintergrund voneinander abzugrenzen
- Methoden der Jugendsozialarbeit an Schulen auf konkrete Problemstellungen anzuwenden
- Notwendigkeit und Voraussetzungen für die Installation von "Jugendsozialarbeit an Schulen" kritisch zu hinterfragen und zu begründen

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

schulsozialarbeit

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende, Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Soziale Arbeit, Lehramt, Magister, Sozialpädagogik

Geeignet für Berufsfeld:

SozialarbeiterInnen, Lehrkräfte, SozialpädagogInnenen, BeraterInnen, PädagogInnen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:
Prof. Dr. Christina Hansen Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz
Autoren:

Guido Pollak, Ulrich Bartosch

Betreuer:
Jugendsozialarbeit Kursbetreuung Jean-Pierre Harder

Prüfung

Jugendsozialarbeit an Schulen

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz

Anmeldeverfahren:

Informationen zum Leistungsnachweis finden Sie im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Regelmäßige Abgabe der Kurzstudienarbeiten im Laufe des Seminars

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (bewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Passau

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsleistungen werden in Form von Gruppenarbeit und Einzelarbeit erbracht.

Erforderliche Technik

Browser:

Der Zugang funktioniert mit allen gängigen Browsern (IE, Firefox, Mozilla, Opera, ...).

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25