Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
KU Eichstätt-Ingolstadt
Leistungsnummer
LV_515_1408_2_80_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Pädagogik
Bemerkungen
Beginn des Bearbeitungszeitraums: 14.10.24. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Kurs an tamara.rachbauer@uni-passau.de.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 30.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:05 Uhr bis 28.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 28.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz, Prof. Dr. Christina Hansen
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Soziale Arbeit für FH-Studierende, Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bayern
Nutzbar im Studiengang

Soziale Arbeit, Lehramt, Sozialpädagogik

Geeignet für Berufsfeld

SozialarbeiterInnen, Lehrkräfte, SozialpädagogInnenen, BeraterInnen, PädagogInnen

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Inklusion ist ein allgegenwärtiges Thema. Veränderungsprozesse in allen gesellschaftlichen Bereichen sind damit angesprochen. Insbesondere der Bildungsbereich ist hier in besonderer Weise gefordert. Mit ihrer rechtlichen Verbindlichkeit erzwingt die UN-BRK auch in Deutschland die Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems. Dieser Herausforderung müssen sich Schule, Kindertagesstätten oder außerschulische Bildungsorte gleichermaßen stellen. Praxistaugliche Konzepte sind daher gefragt.
Partizipation kann als Schlüssel zur Inklusion verstanden werden. Die aktive Mitwirkung aller Beteiligten ermöglicht ein inklusives Bildungssystem und so bauen alle an einer inklusiven Gesellschaft mit. Im schulischen Kontext sind daher alle Fachkräfte einzubinden. Lehrkräfte ebenso wie Fachkräfte der Sonder- und Sozialpädagogik müssen zusammenarbeiten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht werden zu können. Gelebte Multiprofessionalität wird damit zum Gebot der Stunde bei der Gestaltung einer inklusiven Schule. Die unterschiedlichen Denk- und Handlungsweisen der beteiligten Professionen müssen in starken Kooperationen synergetisch wirksam werden. Hierfür benötigen alle Fachkräfte dringend Unterstützung durch Weiterentwicklung der Strukturen und durch die Weiterqualifizierung der professionellen Akteur*innen.


Das vorliegende Kurskonzept richtet sich an Studierende unterschiedlicher pädagogischer Professionen und zielt auf den Aufbau multiprofessioneller Kompetenzen in inklusiven Settings. Aus diesem Grund ist der Kurs so konzipiert, dass neben der Bearbeitung von Einzelaufgaben auch die gemeinsame Reflexionsarbeit zu den bearbeiteten Themen im Fokus steht. Im Vordergrund stehen dabei sowohl die Stärkung der reflexiven Wahrnehmung der eigenen Professionalität und deren Weiterentwicklung als auch die Wertschätzung anderer pädagogischer Professionen.

Gliederung:

Zu Beginn des Kursraums finden sich organisatorische Hinweise (Zeit- und Aufgabenplan, Verhaltensregeln im virtuellen Seminar etc.)
Anschließend gliedert sich der Kurs in 7 Lerneinheiten (LE), wobei LE 1 als Kurseinführung und LE 7 als Abschluss respektive der Reflexion und des Feedbacks dienen.


LE 1: Kurseinführung "Biografiearbeit und Positionsbestimmung"
LE 2: "Perspektivenerweiterung"
LE 3: "Kooperation"
LE 4: "Kommunikation und Partizipation"
LE 5: "Forschendes Lernen"
LE 6: "Organisation, Struktur und Qualitätssicherung"
TB 7: Kursabschluss "Evaluation und Reflexion"

Detaillierter Inhalt:

LE 1: Kurseinführung
Zu Beginn wird der eigene professionelle Standpunkt im multiprofessionellen Schulgeschehen transparent gemacht. Die erste Einheit dient der Initiation eines Reflexionsprozesses, in dem Sie sich aktiv mit der Frage auseinandersetzen, wie Sie persönlich zu Inklusion stehen, aber auch was dies für Ihre jeweilige Berufsgruppe bedeuten kann.

LE 2: Perspektivenerweiterung
Im zweiten Themenblock werden folgende Inhalte bearbeitet:
- geschichtliche Entwicklung des Inklusionsbegriffs
- Inklusion in menschenrechtlichen Dokumenten (AEMR, UN-KRK, UN-BRK, etc.)
- Inklusion in (bayerischen) Schulgesetzen
- philosophische Begründungen

LE 3: Kooperation
Hier wird die Zusammenarbeit aller beteiligten Akteur*innen im Schulalltag aufgegriffen. So setzen Sie sich mit professionellen Rollenverständnissen und -zuschreibungen im inklusiven Kontext auseinander. Sie lernen die professionellen Stärken, aber auch Grenzen der beteiligten Professionen kennen.

LE 4: Kommunikation und Partizipation
In der vierten Lerneinheit stehen Kommunikation und Vernetzung sowie Möglichkeiten der Partizipation der unterschiedlichen Akteur*innen im Fokus. Die Verbindung von Partizipation und Kommunikation wird deutlich hervorgehoben. Es werden Kommunikationskulturen und -strukturen der unterschiedlichen Akteur*innen sowie Kommunikationsbarrieren und entsprechende Lösungsansätze diskutiert.

LE 5: Forschendes Lernen
Basierend auf der Annahme, dass Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen ist, werden die Studierenden in Lerneinheit 5 angeleitet, den Blick zu öffnen und in Webforen unterschiedliche Positionen zum Thema zu erforschen. Sie dokumentieren ihre Beobachtungen und leiten anschließend eine Forschungsfrage ab. Durch die Methode der Teilnehmenden Beobachtung innerhalb der Netnographie erweitern sie Ihre Wahrnehmung auf vertraute schulische Kontexte und Problemlagen und entwickeln so reflexive Kompetenzen aus einer wissenschaftlich distanzierten Perspektive heraus.

LE 6: Organisation, Struktur und Qualitätssicherung
Diese Lerneinheit setzt sich konkret mit Konzepten zur Schulentwicklung auseinander. Fragen der Organisationsentwicklung und -management werden hier thematisiert. An dieser Stelle wird der Index für Inklusion herangezogen. Die Lerneinheit dient dazu, das im Seminar erworbene Wissen systematisch zu ordnen und Verbindungen zur eigenen Professionalisierung zu ziehen.

LE 7: Kursabschluss
Der letzte Themenblock dient dazu, das Seminar systematisch zu reflektieren und zu evaluieren.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Video-/Webkonferenz, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Pädagogik, Lehrerbildung, Soziale Arbeit, Bildung, Schule, Inklusion

Nutzung

Zielgruppe:

Soziale Arbeit für FH-Studierende, Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bayern

Nutzbar im Studiengang:

Soziale Arbeit, Lehramt, Sozialpädagogik

Geeignet für Berufsfeld:

SozialarbeiterInnen, Lehrkräfte, SozialpädagogInnenen, BeraterInnen, PädagogInnen

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Es werden Grundkenntnisse der qualitativen Sozialforschung im Bereich der Grounded Theory empfohlen. In die Methodik der entsprechenden Lerneinheit 5 (Forschendes Lernen) wird grundlegend eingeführt und es stehen ausreichend Literatur und weiterführende Materialien zur Verfügung. Beim Forschenden Lernen geht es nicht direkt um Überprüfbarkeit, da die Replikation des Forschungsprozesses aufgrund der begrenzten Standardisierbarkeit nicht möglich ist. Ein umfangreiches theoretisches oder methodisches Verständnis ist daher nicht notwendig. Es handelt sich hier um eine einmalige und themenspezifische Momentaufnahme, die jedoch dem Anspruch auf intersubjektive Nachvollziehbarkeit gerecht werden muss. Daher sind grundlegende Vorkenntnisse darüber wichtig, wie ein qualitatives Forschungsdesign entsteht und wie daraus eine Forschungsfrage abgeleitet werden kann.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

KU Eichstätt-Ingolstadt

Anbieter:
Prof. Dr. Christina Hansen Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz
Autoren:

Christina Hansen, Janusz Surzykiewicz

Betreuer:
Jean-Pierre Harder

Prüfung

Multiprofessionelle Gestaltung der inklusiven Schule

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. DDr. Janusz Surzykiewicz, Prof. Dr. Christina Hansen

Anmeldeverfahren:

Informationen zum Leistungsnachweis finden Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

noch nicht bekannt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsleistungen werden in Form von Gruppenarbeit und Einzelarbeit erbracht.

Erforderliche Technik

Browser:

Der Zugang funktioniert mit allen gängigen Browsern (IE, Firefox, Mozilla, Opera, ...).

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25