Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_321_841_3_80_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Wirtschaftsrecht
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Recht der Personengesellschaften und der GmbH

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs vermittelt umfangreiche Kenntnisse im Bereich des Personengesellschaftsrechts und behandelt das Recht der GmbH in Grundzügen. Dabei werden die für das erste juristische Staatsexamen relevanten Themengebiete abgedeckt. Abschließend wird ein kurzer Einblick in das internationale und europäische Gesellschaftsrecht gegeben.
Das Angebot richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften sowie Studierende anderer Fachbereiche, soweit von diesen Kenntnisse im Personengesellschafts- und GmbH-Recht nachgefragt werden.

Lern- und Qualifikationsziele:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs haben Studierende ein umfassendes Verständnis für das Personengesellschaftsrecht mit dessen Grundkonzepten und rechtlichen Fragestellungen entwickelt. Auch das Recht der GmbH haben sie in seinen Grundzügen erfasst und wichtige Rechtsprobleme aus diesem Bereich verstanden. Anhand von Fallbeispielen wird den Studierenden die Fähigkeit zum juristischen Arbeiten mit den einschlägigen Normen sowie zum problemorientierten Denken vermittelt, sodass sie anschließend in der Lage sind, sich auch unbekannte Sachverhalten aus dem Personengesellschafts- und GmbH-Recht zu erarbeiten und auftauchende Probleme einer überzeugenden Lösung zuzuführen.

Jurastudierenden bietet der Kurs demnach die Möglichkeit, für das erste Staatsexamen notwendige Kenntnisse im Recht der Personengesellschaften und der GmbH zu erwerben sowie ihre Fähigkeiten im Bereich der Sachverhaltsanalyse und juristischen Problemlösung zu trainieren und zu verbessern.
Studierende anderer Fachrichtungen haben Gelegenheit, sich für ihren Fachbereich relevantes Wissen aus dem Personengesellschafts- und GmbH-Recht anzueignen und bekommen einen Einblick in die juristische Arbeitstechnik.

Mediendidaktisches Konzept: Zur Erarbeitung des Lernstoffes stehen den Studierenden über die Lernplattform Moodle (WueCampus) interaktive und vielseitige E-Learning-Pakete zur Online-Nutzung zur Verfügung. Die Lerneinheiten beinhalten Textbausteine, interaktive Grafiken und Übersichten sowie Erklärvideos zur audiovisuellen Vermittlung des Lernstoffes. Am Ende jedes Kurskapitels steht ein aus interaktiven Quizfragen bestehender Selbsttest, mithilfe dessen der Lernfortschritt eigenständig kontrolliert werden kann. Werden mindestens 80% der Fragen richtig beantwortet, erhält der Kursteilnehmer eine Auszeichung. Werden alle Auszeichnungen gesammelt, ergibt sich im Verlauf des Kurses eine kleine Geschichte. Während der Bearbeitung des Kurses können die Studierenden über ein Diskussionsforum untereinander und mit dem Kursbetreuer in Kontakt treten. Der gesamte Kurs ist auch für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert.

Gliederung:

Kapitel 1: Einführung
Kapitel 2: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts und die Offene Handelsgesellschaft
Kapitel 3: Die Kommanditgesellschaft
Kapitel 4: Die Stille Gesellschaft
Kapitel 5: Die Partnerschaftsgesellschaft
Kapitel 6: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kapitel 7: Europäisches und internationales Gesellschaftsrecht

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs beschäftigt sich ausführlich mit dem Recht der Personengesellschaften und gibt eine Einführung in das Recht der GmbH.

In der Einführung wird zunächst der Begriff der Gesellschaft definiert und die verschiedenen Gesellschaftsformen unter Bezugnahme auf die verfassungsrechtlichen Grundlagen erläutert.

In den anschließenden Kapiteln 2 bis 5 werden die verschiedenen Formen der Personengesellschaft systematisch vorgestellt und ihre rechtsformtypischen Besonderheiten erklärt. Dabei wird auch auf die Neuerungen durch das MoPeG eingegangen.
Kapitel 2 behandelt die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) und die Offene Handelsgesellschaft (OHG). Der Kurs stellt die beiden Gesellschaftsformen zunächst in ein systematisches Verhältnis zueinander und geht anschließend auf ihre Rechtsfähigkeit ein. Im Folgenden werden der Abschluss des Gesellschaftsvertrages sowie die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft beleuchtet. Sodann widmet sich der Kurs den Geschäftsführungs- und Vertretungsverhältnissen in GbR und OHG. Daran schließt sich eine Lerneinheit zur Haftung der Gesellschafter im Außenverhältnis an. Demgegenüber erläutert die folgende Einheit die inneren Beziehungen der Gesellschaft. Darauf aufbauend folgen vertiefende Ausführungen zur Beschlussfassung in der GbR und OHG sowie zum Ein- und Austritt von Gesellschaftern. Abgeschlossen wird Kapitel 2 durch eine ausführliche Darstellung der Reformen durch das MoPeG.
Im dritten Kapitel werden Kenntnisse zur Kommanditgesellschaft (KG) vermittelt. Das Kapitel beginnt mit der Erläuterung der gesetzlichen Konstruktion dieser Rechtsform und erschließt damit auch das Verhältnis der KG zu den bereits vorgestellten Rechtsformen. Daraufhin wird die Rechtsstellung des Kommanditisten beleuchtet und ihre Besonderheiten herausgearbeitet. Es folgt eine Darstellung der Geschäftsführungs- und Vertretungsverhältnisse der Kommanditgesellschaft. Das Kapitel zur KG endet mit Ausführungen zur Mischform der GmbH & Co KG sowie der besonderen Form der Publikums-KG.
Die Kapitel 4 und 5 des Kurses stellen die weniger bekannten Rechtsformen der Stillen Gesellschaft sowie der Partnerschaftsgesellschaft vor.

Das sechste Kapitel stellt dem erworbenen Wissen über Personengesellschaften das Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gegenüber. Zunächst werden in einer einführenden Lerneinheit die Grundlagen des GmbH-Rechts vermittelt. Die beiden folgenden Einheiten beschäftigen sich mit der Gründung der GmbH. Im Anschluss daran befasst sich der Kurs mit den Regeln zur Kapitalaufbringung. Sodann werden die Organe der GmbH vorgestellt und ihre jeweiligen Aufgaben und Befugnisse erklärt. Der Kurs widmet sich daraufhin der eng mit der GmbH verwandten Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und zeigt deren charakteristische Merkmale auf. Es folgt eine Lerneinheit über die Einpersonen-Gesellschaft, die sich auf die Besonderheiten dieser speziellen Form konzentriert. Der Kurs setzt sich fort mit der Übertragung von GmbH-Anteilen und den dabei auftretenden rechtlichen Problemen. In der anschließenden Kurseinheit werden die vielfältigen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung in der GmbH beleuchtet. Wichtige Kenntnisse über die in der GmbH lauernden Haftungsrisiken vermitteln sodann die beiden nächsten Lerneinheiten.

Abgerundet wird der Kurs mit einem Kapitel zum europäischen und internationalen Gesellschaftsrecht. Das Kapitel erläutert existierende EU-Maßnahmen im Bereich des Gesellschaftsrechts, beleuchtet das Verhältnis nationaler Gesellschaftsrechtsordnungen zueinander und geht abschließend auf den sogenannten „Wettbewerb der Rechtsordnungen“ ein.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Wirtschaftsrecht, Rechtswissenschaft

Nutzung

Zielgruppe:

Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftsrecht für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Christoph Teichmann
Autoren:

Christoph Teichmann

Betreuer:
Prof. Dr. Christoph Teichmann

Prüfung

Abschlussklausur an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Christoph Teichmann

Anmeldeverfahren:

Anmeldung per E-Mail an vhb-gesellschaftsrecht@jura.uni-wuerzburg.de

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg oder nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Uni Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Einschlägige Gesetzestexte (für weitere Informationen s. Hilfsmittelbekanntmachung im Kurs)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Bayreuth

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einsendeklausur

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Christoph Teichmann

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Einsendeklausur

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Uni Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Einschlägige Gesetzestexte (für weitere Informationen s. Hilfsmittelbekanntmachung im Kurs)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Bayreuth

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Einreichung per E-Mail während der gesamten Kurslaufzeit

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle (WueCampus der Universität Würzburg)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25