Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Würzburg
Leistungsnummer
LV_248_602_1_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Psychologie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 10.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 10.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Tobias Richter, Dr. Peter Marx, Dr. Hans-Peter Trolldenier
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
Alle in Bayern zugelassenen modularisierten Lehramtsstudiengänge.
Geeignet für Berufsfeld
Lehrkräfte an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Sonderschulen, Berufsschulen, Gymnasien.
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Differentielle Psychologie beschäftigt sich mit Unterschieden zwischen den Menschen. Wesentliche Ziele sind die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage interindividueller Unterschiede, in manchen Fällen schließlich auch die Änderung dieser Unterschiede.

Das vorliegende Modul fokussiert in erster Linie Unterschiede in den Schulleistungen und damit zusammenhängende Unterschiede in kognitiven, motivationalen und emotionalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler. Als wesentlicher kognitiver Bedingungsfaktor der Schulleistung wird das Konstrukt "Intelligenz" ausführlich behandelt, wobei auf Modelle der Intelligenz, die Messung, die Bedeutung von Anlage und Umwelt bei der Erklärung bestehender Intelligenzunterschiede und den Zusammenhang mit schulischen Leistungen eingegangen wird. Zudem werden die Konzepte Hochbegabung und Minderbegabung erläutert. Auch die kognitive Variable "Kreativität" wird besprochen.

Lern- und Leistungsmotivation als zentrale motivationale Variablen sowie Lernfreude und Leistungsangst als emotionale Variablen werden aus theoretischer Sicht dargestellt; zudem werden diesbezügliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Schließlich widmet sich eine Lehreinheit der Lehrerpersönlichkeit mit einem Fokus auf Burnout, Präventionsmaßnahmen und Bewältigungsstrategien.

Gliederung:

1. Einführung, Fächer der Psychologie, Abgrenzung Allgemeine/Differentielle Psychologie
2. Komponenten der Schulleistung, Schülerpersönlichkeit, Persönlichkeit und Leistung, ATI-Forschung
3. Intelligenz I: Begriff und Modelle, Geschichte und aktuelle Bedeutung der Intelligenzmessung
4. Intelligenz II: Anlage/Umwelt
5. Kreativität
6. Hochbegabung,
7. Minderbegabung, entsprechende Begabungs- und Leistungsförderung
8. Modelle der Persönlichkeit, Entwicklung der Persönlichkeit
9. Lern- und Leistungsmotivation I: Grundlagen und Komponenten
10. Lern- und Leistungsmotivation II: Umwelteinflüsse, Entwicklung und Förderung
11. Lern-/Leistungsemotionen (z.B. Lernfreude und Prüfungsangst), Neugier und Interesse
12. Lehrerinnen und Lehrer im Beruf, Burnout, Lehrergesundheit. Lehrerpersönlichkeit, Mobbing: Selbstkonzept

Detaillierter Inhalt:

1. Einführung, Fächer der Psychologie, Abgrenzung Allgemeine/Differentielle Psychologie
Ziele: Verständnis für die Bedeutung der Differentiellen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie in Abgrenzung zur Allgemeinen Psychologie, Einblick in die historische Entwicklung gewinnen. Methoden der Differentiellen Psychologie.
Verständnis für die grundlegenden Methoden der D.P. (z.B. Längsschnitt-, Querschnittuntersuchungen, Korrelationsstudien, Zwillingsforschung), realistische Einschätzungen der Schlussfolgerungen, die aus den derart erhobenen Daten gezogen werden dürfen.

2. Komponenten der Schulleistung, Schülerpersönlichkeit, Persönlichkeit und Leistung, ATI- Forschung
Ziele: Komponenten der Schulleistung kennen und Einflussmöglichkeiten benennen
können, Umwelt Einfluss Medien, Verschiedene Aspekte der Schülerpersönlichkeit kennen, die entsprechende Forschung kennen.

3. Intelligenz I: Begriff und Modelle, Geschichte und aktuelle Bedeutung der Intelligenzmessung
Ziele: Unterschiedliche Konzepte von Intelligenz verstehen, Nutzen und Grenzen von Intelligenz als für die Schule bedeutsames Konstrukt erkennen, Historische Entwicklung der Intelligenzmessung kennen

4. Intelligenz II: Anlage/Umwelt
Ziele: Das Thema Konstanz und Veränderbarkeit von Intelligenz sinnvoll diskutieren können, Ursachen von Intelligenzunterschieden einordnen können, die Beeinflussungsmöglichkeiten von Intelligenz im Schulkontext sehen und den eigenen Handlungsspielraum realistisch einschätzen können. Schlussfolgerungen für das unterrichtliche Handeln ziehen

5. Kreativität
Ziele: Das Konzept Kreativität als Persönlichkeitsmerkmal verstehen, kreativer Prozess, kreatives Produkt, Kreativität hemmende und fördernde Bedingungen im schulischen Kontext erkennen und Beeinflussungsmöglichkeiten sehen und deren Anwendung kennen.
  
6. Hochbegabung,
Ziele: Kriterien und Merkmale für Hochbegabung kennen und anwenden können, mit den entsprechenden Personengruppen angemessen umgehen können, Konzepte der schulischen Förderung und deren Anwendung kennen.

7. Minderbegabung, entsprechende Begabungs- und Leistungsförderung
Ziele: Kriterien und Merkmale für Minderbegabung kennen und anwenden können, mit den entsprechenden Personengruppen angemessen umgehen können, Konzepte der schulischen Förderung und deren Anwendung kennen.

8. Modelle der Persönlichkeit, Entwicklung der Persönlichkeit
Ziele: Person/Persönlichkeit und ihre Entwicklung als Konzepte verstehen, Ansätze der Persönlichkeitsbeschreibung kennen, Methoden kennen, die Persönlichkeit zu 'messen'.

9. Lern- und Leistungsmotivation I: Grundlagen und Komponenten
Ziele: Grundlegende theoretische Vorstellungen der Motivationspsychologie kennen.
Konzepte und einzelne Dimensionen der Lern- und Leistungsmotivation kennen
und einordnen können.

10. Lern- und Leistungsmotivation II: Umwelteinflüsse, Entwicklung und Förderung
Ziele: Allgemeine Entwicklungsverläufe der Lern- und Leistungsmotivation nachvollziehen können. Einflüsse der Umwelt auf die Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern kenne. Anwendungsmöglichkeiten der Förderung von Lern- und Leistungsmotivation kennen.
  
11. Lern-/Leistungsemotionen (z.B. Lernfreude und Prüfungsangst), Neugier und Interesse
Ziele: Begriffe und zentrale Konzepte kennen; Konzepte der schulischen Förderung angemessener Lern-/Leistungsemotionen, der Intervention bei Prüfungsangst  und der Förderung von Interesse und Neugier sowie deren Anwendungsmöglichkeiten kennen.

12. Lehrerinnen und Lehrer im Beruf, Burnout, Lehrergesundheit. Lehrerpersönlichkeit, Mobbing: Selbstkonzept
Ziele: Die eigene Persönlichkeit mit Selbstbild und Fremdbild im Kontext der schulischen
Tätigkeit realistisch einschätzen können, auf unterschiedliche Anforderungen

kennen und präventive Maßnehmen kennen.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Intelligenz, Kreativität, Hochbegabung, Minderbegabung, Lern- und leistungsmotivation, Burnout

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Alle in Bayern zugelassenen modularisierten Lehramtsstudiengänge.

Geeignet für Berufsfeld:

Lehrkräfte an Grundschulen, Hauptschulen, Realschulen, Sonderschulen, Berufsschulen, Gymnasien.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Erforderliche Vorkenntnisse:

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Grundlegende EDV-Kenntnisse

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:
Prof. Dr. Tobias Richter Dr. Peter Marx Dr. Hans-Peter Trolldenier
Autoren:

Karin Schweizer, Daniel Paasch, Eva Michel, Wolfgang Lenhard, Gottfried Spangler, Nicole von der Linden, Nicole Berger, Hans-Peter Trolldenier, Gabriele Steuer, Michaela Fasching, Markus Dresel, Klaudia Kramer, Britt Tönjes

Betreuer:
Dr. Peter Marx

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Dr. Hans-Peter Trolldenier

Anmeldeverfahren:

wird im Kurs bekanntgegeben

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

wird im Kurs bekanntgegeben

Zustündiges Prüfungsamt:

wird im Kurs bekanntgegeben

Zugelassene Hilfsmittel:

wird im Kurs bekanntgegeben

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Immatrikulation als Lehramtsstudierende(r)

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Nein

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle in der Instanz WueCampus des RZs der Uni Würzburg

Browser:

Firefox, InternetExplorer in versch. Versionen - näher spezifiziert im kursinternen Nutzerleitfaden

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25