Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_408_1249_1_80_1
Fächergruppe
Sprachen
Teilgebiet
Spanisch
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 04.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 04.11.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 10.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Françoise Vergès
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Spanisch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

Studierende, die mindestens über Kenntnisse auf dem Niveau B1+ verfügen und ihr sprachliches Niveau bis B2 GER verbessern wollen und / oder einen Auslandsaufenthalt planen bzw. sich für Lateinamerika interessieren.

Geeignet für Berufsfeld

-

Online Prüfungsanmeldung
Nein

De intercambio en Latinoamérica: un curso de preparación lingüística y cultural (B2 GER)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

„De intercambio en Latinoamérica: un curso de preparación lingüística y cultural" ist ein Spanisch Onlinekurs auf dem Niveau B2

Kursstruktur:

Der Kurs besteht aus einer Einführung (Introducción) und 5 Modulen. Der Kurs umfasst 90 Stunden, verteilt auf 15 Semesterwochen. Für die 5 Module sind jeweils 18 Arbeitsstunden vorgesehen.
Struktur der einzelnen Module: Handlungsorientierter Ansatz (am Ende jedes Moduls eine Aufgabe)

Jedes Modul enthält folgende Elemente:
- Meist authentische Lese- bzw. Audiodokumente, die zum einen Hintergrundinformationen und ein realistisches Bild der jeweiligen Länder, Städte, Hochschulen vermitteln sollen, zum anderen das Lese- und Hörverstehen schulen sowie den Wortschatz erweitern.
- Grammatik (Gramática): Auf die verschiedenen Module aufgeteilte systematische und detaillierte Wiederholung und Vertiefung der nötigen Grammatikkenntnisse auf Niveau B2. Schwerpunkte: Subjuntivo, indirekte Rede, Diskurspartikel. Entdeckende Grammatik, verschiedene Übungstypen zur Veranschaulichung der Regel.
- Forum: Die Studierenden sollen bestimmte Fragen miteinander diskutieren, ihre Meinung äußern sowie zu den Äußerungen von anderen Kursteilnehmern Stellung nehmen
- Selbstevaluation (Autoevaluación): Übungen zur Selbstevaluation der eigenen Fortschritte.
-gezielte Vorbereitung auf die Endaufgabe: Preparación de la tarea final
- Endaufgabe (Tarea final)
-¿Un caramelo?. Eine kleine Belohnung, z.B. ein Kochrezept

Lehr/-Lernformen:
Online-Übungen mit automatischer Korrektur
Schriftliche Aufgaben, die vom Betreuer korrigiert werden
Interaktion mit dem Betreuer
Interaktion mit den Mitlernenden (Online-Treffen in Diskussionsforen).
Hilfsmittel: Links zu einem einsprachigen und einem mehrsprachigen Wörterbuch, einem Verbkonjugator, einer Grammatik.

Endnote:
Es findet keine Abschlussprüfung statt; die Endnote errechnet sich aus den Modulabschlussaufgaben wie folgt:
Modul 1 20% der Endnote
Modul 2 20% der Endnote
Modul 3 20% der Endnote
Modul 4 20% der Endnote
Modul 5 20% der Endnote

Lern- und Qualifikationsziele

- Studierende sprachlich, praktisch sowie kulturell auf einen Studienaufenthalt an einer lateinamerikanischen Universität vorbereiten,
- kulturelle und geschichtliche Hintergrundinformationen zu verschiedenen lateinamerikanischen Ländern (Argentinien, Chile, Mexiko, Peru) liefern,
- verschiedene Universitätsstädte vorstellen,
- über den studentischen Alltag und die Organisationsformen des Hochschulsystems in diesen Ländern informieren,
- auf interkulturelle Unterschiede vorbereiten,
- die nötigen sprachlichen Strukturen (Grammatik, Wortschatz) auf dem Niveau B2 systematisch festigen und erweitern sowie einschlägige sprachliche Handlungen einüben.

Gliederung:

Introducción; Vorstellung des Kurses
Módulo 1: ¡Nos vamos a Latinoamérica!
Módulo 2: Los estudiantes nos cuentan sobre ...
Módulo 3: Arequipa, la ciudad blanca
Módulo 4: Tierra de los Incas
Módulo 5: El mundo universitario

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs gliedert sich in eine Kurspräsentation und fünf Module (1 bis 5)

In der Kurspräsentation finden  die Studierenden alle organistorischen Informationen zum Kurs.

Im ersten Modul werden die Unterschiede zwischen europäischem und südamerikanischem Spanisch thematisiert. Die ersten Informationen über die Universität und die Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium werden gesammelt.
Die Studierenden lernen, einen formellen Brief zu schreiben.
Wortschatz: Geschichte Lateinamerikas, Einschreibung an der Universität, studentische Jobs und Praktika
Grammatik: Ausdruck der Ursache, der Folge, der Absicht (Konjunktionen, Subjontivo, Modalpartikel) sowie indirekte Rede.

Endaufgabe: Erste Kontaktaufnahme mit einer Universität

Im zweiten Modul erhalten die Studierenden Informationen über  Mexiko, Chile und Argentinien und über die Hochschulen Aguascalientes, Valdivia und Mendoza. Sie erfahren, welche Formalitäten zu Beginn eines Auslandssemesters zu erledigen sind. Außerdem bekommen sie Informationen zur Kultur und Traditionen.
Wortschatz: Formalitäten in den ersten Wochen eines Auslandsstudiums, Kultur und Traditionen.
Grammatik: indirekte Rede, Subjuntivo, Verbalperiphrasen, Diskurspartikel , Bedingungssätze.
Endaufgabe: Einer Freundin / einem Freund eine E-Mail schreiben und ihre / seine Fragen zu der Universität und den Kursen beantworten.

Das dritte Modul führt die Kursteilnehmer nach Arequipa in Peru. Die Studierenden werden mit dem studentischen Alltag vertraut gemacht und auf interkulturelle Unterschiede vorbereitet. Die Arbeit in einer NGO wird vorgestellt.
Wortschatz: Studium, Wohnungssuche, Ernährung und Musik, interkulturelle Kommunikation.
Grammatik: Die Passivform, die Verben ser, estar und haber, Subjuntivo,  indirekte Rede, Diskurspartikel

Endaufgabe: Die deutsche Stadt, in der die Studierenden studieren, für eine peruanische studentische Zeitschrift vorstellen.

Im vierten Modul werden das peruanische Universitätssystem sowie die wichtigsten Städte des Landes vorgestellt. Die Studierenden erhalten Informationen zur Kultur der Inkas und zur Vorinkakultur sowie zu Quechua. Sie lernen Grafiken und Statistiken zu beschreiben und zu kommentieren.
Wortschatz: Geschichte, Tourismus, Beschreibung von Grafiken
Grammatik: Komparativ und Superlativ, Personalpronomina, Konjunktionen, Präpositionen, Subjontivo, indirekte Rede, Diskurspartikel.

Endaufgabe: Eine Grafik zu den verschiedenen Sprachen, die peruanische Kinder lernen, beschreiben und kommentieren.

Im fünften Modul werden die Universidad Nacional de San Agustín (Peru) und die Universidad Autónoma de Aguascalientes (Mexiko) vorgestellt. Die Studierenden erhalten Einblicke in einen Kurs an der peruanischen Universität und werden auf die interkulturelle Kommunikation und die interkulturellen Unterschiede zwischen Peru und Deutschland vorbereitet.
Wortschatz: Wortbildung, Suffixe bei Nomen und Adjektiven
Grammatik: Verbalperiphrasen mit Gerundium, Subjontivo, Relativsätze, indirekte Rede, Diskurspartikel, Unterschied zwischen dem pretérito perfecto de subjuntivo und dem infinitvo compuesto.

Endaufgabe: Auf der Basis der im Kurs erhaltenen landeskundlichen Informationen bzw. mithilfe zusätzlicher Informationen einen Bericht zu dem Studienaufenthalt in Lateinamerika verfassen. Alternativ seine Erwartungen an einem solchen Aufenthalt schildern.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Sprachen, Spanisch, Südamerika, Lateinamerika, Iberoamerika

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

Studierende, die mindestens über Kenntnisse auf dem Niveau B1+ verfügen und ihr sprachliches Niveau bis B2 GER verbessern wollen und / oder einen Auslandsaufenthalt planen bzw. sich für Lateinamerika interessieren.

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

B2.1 (mindestens B1)

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Françoise Vergès
Autoren:

Pedro-Enrique Patiño Hinojosa, Carolin Apfel, Birgit Honikel

Betreuer:
Birgit Honikel

Prüfung

Modul-Abschlussaufgaben im Laufe des Kurses

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Birgit Honikel

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online: Endaufgaben der 5 Module

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Die Kursteilnehmer sollen am Ende der 5 Module Endaufgaben abgeben. Endnote: Durchnitt der Ergebnisse der Endaufgaben der 5 Module

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Deggendorf, Uni Regensburg, KU Eichstätt-Ingolstadt

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Keine Abschlussprüfung in Präsenz. Endnote: Durchnitt der Ergebnisse der Endaufgaben der 5 Module

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25