Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Deggendorf
Leistungsnummer
LV_178_410_2_80_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Personalwesen
Bemerkungen
Der Prüfungstermin wird rechtzeitig vor der Prüfung bekanntgegeben.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 14.03.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 14.03.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Rainer Waldmann, Prof. Dr. Thomas Bartscher
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Sozialwesen

Geeignet für Berufsfeld

Dieser Kurs ist geeignet für (m/w/d) Personalmanagement, Betriebswirte, Volkswirte, Handelslehrer, Gesundheitswissenschaftler, Geisteswissenschaftler.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in das Personalmanagement

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Facettenreichtum, Vielfalt und die Notwendigkeit zur permanenten Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen prägen die Personalarbeit in den Organisationen. Dabei stellen die Mitarbeitenden eines Unternehmens ein strategisch entscheidendes Erfolgspotenzial dar. Der Anspruch der Mitarbeitenden richtet sich zunehmend auf die Beförderung und das Ermöglichen des lebensbegleitenden Lernens. Mitarbeitende sind heute mehr denn je Kompetenzunternehmer/Innen in eigener Sache geworden. Ein systematisch aufgebautes "Personalmanagement" leistet hierbei nachhaltige Beiträge zur Erschließung des individuellen Potenzials. Der vorliegende Kurs beschreibt darüber hinaus fokussiert die personalwirtschaftlich wichtigen Aufgaben und Rollen von Führungskräften. Hierzu werden Theorien und Modelle aus dem Themenbereich "Organizational Behaviour" genutzt.

Gliederung:

Kapitel 1 - Einführung/Begriffe/Grundhaltung
Kapitel 2 - Personalkapazitätsmanagement
Kapitel 3 - Personalanpassung
Kapitel 4 - Rekrutierung & Auswahl
Kapitel 5 - Work-Life-Learning-Integration
Kapitel 6 - Arbeitsrecht
Kapitel 7 - Changemanagement
Kapitel 8 - Führung und Zusammenarbeit in „New Work"

Exkurs:
Kapitel 9 - Organizational Behavior I: Rollen und Aufgaben einer Führungskraft
Kapitel 10 - Organizational Behavior II: Entwicklung der Führungsforschung
Kapitel 11 - Organizational Behavior III: Motivation und Gruppenarbeit

Detaillierter Inhalt:

Die Digitalisierung hat die Anforderungen an die Aufgaben des Personalmanagements nachhaltig verändert. Stabile Prozesse und Abläufe unter Zuhilfenahme von it-technologischen Systeme prägen den Arbeitsalltag. Die Aufgaben des Personalmanagements haben sich im Gesamtkontext von Organisationen in den vergangenen Jahren weiterhin stark verändert und erfahren eine permanente Weiterentwicklung. Die stetig wachsenden Herausforderungen und Erwartungen, denen sich Unternehmen heute im globalen Wettbewerb stellen müssen, werden zunehmend durch ein antizipativ agierendes Personalmanagement begleitet. Bedingt durch eine Fortentwicklung von einer rein administrativen und verwaltungsdominierten Funktion hin zu einer strategisch operierenden Einheit werden zukünftig Veränderungsprozesse auch durch das Personalmanagement initiiert und begleitet. Dieser Kurs bietet nicht nur Überblick über die Kernaktivitäten des Personalmanagements, vielmehr erlaubt er einen Ausblick auf die notwendigen Transformationsprozesse hinsichtlich zunehmender Digitalisierung und New Work.


Lern-/Qualifikationsziele:

  • Die Studierenden erhalten einen Überblick über maßgebliche personalpolitische Themenstellungen, unter Berücksichtigung digitaler Einflußfaktoren.
  • Die Studierenden sind mit dem Lebenszyklus von Mitarbeitenden in Organisationen vertraut und können die einzelnen Funktionen des Personalmanagements in diesen einordnen.
  • Sie haben einen Überblick über arbeitsrechtliche Konstellationen gewonnen und können die neuen Herausforderungen, die die Digitaliserung auch in Bezug auf arbeitsrechtliche Fragestellungen aufwirft, beschreiben.
  • Die Studierenden können Digitalisierungseinflüsse und moderne Beschäftigungsformen aus Personalmanagement-Sicht bewerten.
  • Sie haben die Notwendigkeit für anstehende Veränderungsprozesse reflektiert und sich mit den Typologien der Mitarbeitenden auseinandergesetzt.
  • Sie haben die Kompetenz gewonnen, die Führungsrolle zu reflektieren, zu gestalten und kennen wichtige Führungstheorien und -modelle.
  • Sie haben sich mit wesentlichen Kommunikations- und Motivationstheorien auseinandergesetzt. Sie können diese Theorien bewerten und auf Praxisfälle anwenden.
  • Sie sind mit dem Delegationsprozess sowie mit Ebenen und Dimensionen der Verantwortung vertraut.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Personalwesen, Personalmanagement

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Soziale Arbeit für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik und Sozialwesen

Geeignet für Berufsfeld:

Dieser Kurs ist geeignet für (m/w/d) Personalmanagement, Betriebswirte, Volkswirte, Handelslehrer, Gesundheitswissenschaftler, Geisteswissenschaftler.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Deggendorf

Anbieter:
Prof. Dr. Rainer Waldmann Prof. Dr. Thomas Bartscher
Autoren:

Rainer Waldmann, Thomas Bartscher, Regina Nissen

Betreuer:
Prof. Dr. Thomas Bartscher Dipl.-Kffr. Regina Nissen

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Rainer Waldmann

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

18.01.2025

Prüfungszeitraum:

08:30 bis 10:00

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Ansbach, Augsburg, Deggendorf und ggf. weitere nach Absprache

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Zertifikat mit Note)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Landshut, FH Ingolstadt, FH Deggendorf, EvFH Nürnberg, FH München

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzerordnung der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25