CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_372_991_3_80_1
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Teilgebiet
- Elektrotechnik/ Elektronik und Informationstechnik
- Bemerkungen
- Nach Abarbeitung aller Kapitel kann ein entsprechendes Teilnahmezertifikat ("am Kurs teilgenommen") ausgestellt werden.
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 07.02.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann, Dr. Stephan Krohns
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Naturwissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Uni Erlangen-Nürnberg:
- Energietechnik (BSc/MSc)
- Materialwissenschaften und Werkstoffkunde (BSc/MSc)
Uni Augsburg:
- Wirtschaftsingenieurwesen (BSc/MSc)
Bachelor 5. bis 6. Semester bzw. Master 1. bis 3. Semester
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Werkstoffkunde für die Elektrotechnik
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Materialien der Elektronik und Energietechnik
Inhalt
Abstract:
Der Kurs thematisiert Grundlagen und Technologien der Werkstoffe der Elektrotechnik. Behandelt werden die Materialsklassen Metalle, Dielektrika, Halbleiter (anorganisch und organisch), Supraleiter und magentische Werkstoffe. Im Bereich der Technologien werden die Themen Kristallzüchtung, Epitaxie und Planartechnologie (Lithographie, Aufdampfen, Dotierung mittels Implantation und Diffusion) behandelt. Unterstützend zu den Inhalten dieses Kurses/Tutoriums wird folgendes Lehrbuch empfohlen: Peter Wellmann, Materialien der Elektronik und Energietechnik - Halbleiter, Graphen, Funktionale Materialien, Springer Vieweg (2017), eBook ISBN 978-3-658-14006-9, DOI 10.1007/978-3-658-14006-9, Softcover ISBN 978-3-658-14005-2 Das Lehrbuch kann unter folgendem Link als eBook heruntergeladen werden: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-14006-9
Gliederung:
- Allgemeine Grundlagen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Leiter und Metalle
- Halbleiter
- Graphen und weitere Kohlenstoffallotrope
- Isolatoren und Dielektrika
- Supraleiter
- Magnetische Materialien
- Thermoelektrika
- Materialwissenschaftliche Rechenaufgaben
Detaillierter Inhalt:
1. Allgemeine Grundlagen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 1.1 Aufbau der Materie 1.2 Kristalldefekte 1.3 Chemische Bindungen 1.4 Phasendiagramme 1.5 Mechanische Eigenschaften 1.6 Thermische Eigenschaften 2. Leiter und Metalle 2.1 Grundlagen der elektrischen Leitung 2.2 Metallische Leiter 2.3 Elektrische Widerstände und Heizleiter 2.4 Thermoelemente 3. Halbleiter 3.1 Der Halbleiter Silizium - Elektronik und Mikroelektronik 3.2 Verbindungshalbleiter - Optoelektronik 3.3 Polykristalline und amorphe Halbleiter - Solarzellen und Dünnschichttransistoren 3.4 Organische Halbleiter - Druckbare Elektronik 4. Graphen 5. Isolatoren und Dielektrika 5.1 Materialschlüsselparameter 5.2 Materialien 5.3 Anwendungen von Dielektrika 5.4 Piezo- und Ferroelektrika 6. Supraleiter 6.1 Geschichtliches 6.2 Physikalische Grundlagen der Supraleitung 6.3 Supraleiter-Materialien 6.4 Supraleiter-Anwendungen 7. Magnetische Materialien 7.1 Geschichtliches 7.2 Physikalische Grundlagen des Magnetismus 7.3 Magnetische Materialien 7.4 Magnetische Anwendungen 8. Thermoelektrika 8.1 Thermoelekrtischer Effekt und Anwendungen 8.2 Physikalische Grundlagen und Materialkenngrößen 8.3 Materialien 9. Materialwissenschaftliche Rechenaufgaben zu den Inhalten der Kapitel 1 bis 8
Lernziele:
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Materialeigenschaften und Zusammenhänge zu deren Anwendung im elektronischen Bauelement. Behandelt werden die Materialklassen Metalle, Dielektrika (einschl. Piezo-, Ferro- und Thermo-Elektrika), Halbleiter (anorganisch und organisch), magnetische Materialien und Supraleiter. Im Bereich der Technologien werden Kristallzüchtung, Epitaxie und Planartechnologie (Lithographie, Aufdampfen, Dotierung mittels Implantation und Diffusion) behandelt.
Qualifikationsziele:
- Pflichtvorlesung Bachelor (1. Semester) Elektrotechnik
- Pflichtvorlesung Bachelor (5. Semester) Werkstoffwissenschaften
- Pflichtvorlesung Bachelor (5. Semester) Energietechnik
- Wahlvorlesung Bachelor (5. Semester) Nanotechnologie
- Wahlvorlesung Master (1. Semester) Energiespeichertechnologien
- Wahlvorlesung Bachelor (5. Semester) Werkstoffe der Elektrotechnik und Mechatronik
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Optik, Ladungsträgerkonzentration, Polarisation, Minoritätsladungsträger, thermal storage, pn-Übergang, Tutorial, Strukturmodelle, Anfängerkurs, Transistor, Bänderdiagramm, Valenzband, Diffussionsstrom, Anwendungssysteme, Electrical Engineering, Bändermodell, Elektronische Bauelemente, E-Learning, Energie, Elektronik, Feldeffekttransistor, Elektrotechnik, FET, Engineering, Halbleiter, Feldeffekttransistoren, Halbleitertechnologien, Festkörperphysik, Ladungsträger, Halbleiterdiode, Ingenieurwissenschaften
Nutzung
Zielgruppe:
Naturwissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Naturwissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Uni Erlangen-Nürnberg:
- Energietechnik (BSc/MSc)
- Materialwissenschaften und Werkstoffkunde (BSc/MSc)
Uni Augsburg:
- Wirtschaftsingenieurwesen (BSc/MSc)
Bachelor 5. bis 6. Semester bzw. Master 1. bis 3. Semester
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann Dr. Stephan KrohnsAutoren:
Peter Wellmann, Stephan Krohns
Betreuer:
Jonas Ihle Amelie Schischke Matteo LigoratiPrüfung
1. Prüfung für Studierende der FAU Erlangen-Nürnberg
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann
Anmeldeverfahren:
Anmeldung über das Campussystem der FAU Erlangen-Nürnberg
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
FAU Erlangen-Nürnberg
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der FAU Erlangen-Nürnberg
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja (Benotetes Zertifikat mit Prüfung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg, FH Aschaffenburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Ort und Prüfungstermin werden in der Kursumgebung rechtzeitig bekannt gegeben.
2. Prüfung für Studierende der Universität Augsburg
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann
Anmeldeverfahren:
Anmeldung erfolgt über das STUDIS System der Universität Augsburg.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Universität Augsburg
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Universität Augsburg
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja (Benotetes Zertifikat mit Prüfung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg, FH Aschaffenburg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Ort und Prüfungstermin werden in der Kursumgebung rechtzeitig bekannt gegeben.
3. Prüfung für Studierende anderer Hochschulen
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an die Kursbetreuer.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Erlangen, Augsburg und nach Absprache mit Aufsicht in externen CIP-Pools
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Zertifikat:
Ja (Benotetes Zertifikat mit Prüfung)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Augsburg, FH Aschaffenburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Ort und Prüfungstermin werden in der Kursumgebung rechtzeitig bekannt gegeben.
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
StudOn (ILIAS)
Browser:
gängiger Browser (JavaScript aktiviert)
Rechner:
internetfähiger Computer (Desktop, Laptop oder Tablet-PC) mit einer SVGA-Grafikauflösung
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Dieser Kurs beinhaltet ein Tutorium zu den in der Gliederung aufgeführten Themengebieten. Im Verlaufe der Vorlesung werden nach und nach die Übungen für die jeweiligen Kapitel freigeschaltet. Sämtliche Aufgaben sind ohne Hilfsmittel lösbar. Zur Durchführung des eTutorials wird ein internetfähiger Computer (Desktop, Laptop oder Tablet-PC) mit einer SVGA Grafikauflösung und einem Internetbrowser mit aktiviertem JavaScript benötigt (Standard auf praktisch jedem internetfähigem PC). Steht JavaScript nicht zur Verfügung, können dennoch alle Fragen in einem "manuellen" Modus betrieben werden.
Der Kurszugang ist ausschließlich über die Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern (www.vhb.org) möglich.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote