Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Regensburg
Leistungsnummer
LV_414_1382_2_80_1
Fächergruppe
Zusatzangebote
Teilgebiet
Wirtschaftswissenschaften
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.12.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.12.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 31.01.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Markus Westner
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
-
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
-
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Betriebswirtschaftslehre 2

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Wichtiger Hinweis für Teilnehmende: In diesem unbetreuten Zusatzangebot kann kein Teilnahme- oder Leistungsnachweis erbracht werden. Die Betreuung der Studierenden sowie eine Prüfung wird ggf. von der jeweiligen Heimathochschule angeboten.

Aufbaukurs zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Studierende aller Fachrichtung. Der Kurs orientiert sich am gängigen Lehrbuch „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ von Thommen/Achleitner, das in den meisten bayerischen Bibliotheken als E-Book verfügbar ist. Die Einführung ist entlang der betrieblichen Funktionen orientiert und es gibt keine Voraussetzungen.

Gliederung:

0. EINFÜHRUNG
• Organisatorische Prinzipien
• Vorlesungsgliederung

1. MARKETING & VERTRIEB
• Marketingstrategien: Strategischen Geschäftsfeldern (SGFs), Strategischen Geschäftseinheiten (SGEs), Marktsegmentierung, Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio ("BCG-Matrix")
• Produktpolitik
• Konditionenpolitik
• Kommunikationspolitik
• Distributionspolitik
• Online-Marketing

2. PERSONALWIRTSCHAFT
• Grundlagen: "Produktionsfaktor" Mensch, McGregors Theorie X und Theorie Y, Hauptaufgaben im Personalmanagement
• Personalbedarfsermittlung
• Personalgewinnung & -einsatz
• Personalmotivation & -honorierung
• Personalentwicklung & -freistellung

3. ORGANISATION
• Grundlagen der Organisation: Der Begriff "Organisation", Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung, Aufbau- und Ablauforganisation
• Organisationstheoretische Ansätze
• Organisationsformen
• Organisation als geplanter Wandel

4. FINANZIERUNG, INVESTITION, RECHNUNGSWESEN

• Finanzierung: Kapital, Vermögen, Investition und Finanzierung, Finanzierungsquellen, Kreditfinanzierung und Lieferantenkredite, Beteiligungsfinanzierung, Selbstfinanzierung
• Investition: Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung, Gewinnvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Kapitalwertmethode
• Rechnungswesen: Grundbegriffe des Rechnungswesens: Bilanz, GuV, Abschreibung, Kapitalflussrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung und Deckungsbeitrag

Detaillierter Inhalt:

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben die Befähigung zum marktorientierten Denken und Handeln. Sie können die einzelnen Marketinginstrumente zu einem Marketing-Mix verdichten und anwenden. Die Studierenden erwerben Kenntnis über die Entwicklung und das Aufgabenspektrum des Personalmanagements. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer strategischen Perspektive der Personalarbeit. Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse über die grundlegenden Konzepte, Instrumente und Methoden einer erfolgreichen Personalbeschaffung, -auswahl, -entwicklung und Personalführung.

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für Organisation als Managementfunktion und ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Sie erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Gestaltungsalternativen der Aufbauorganisation, ihrer Eignung zur Integration arbeitsteiligen Handelns und sie entwickeln ein Verständnis für Probleme des organisatorischen Wandels. Die Studierenden erwerben Kenntnis über verschiedene Finanzierungsquellen und deren geeignete Anwendung, über Verfahren der Unternehmensbewertung und deren Anwendung. Im Rahmen von Übungen und Diskussionen vertiefen die Studierenden ihre Fähigkeit, Lehrinhalte kritisch zu reflektieren und ihr Fachwissen auf aktuelle betriebswirtschaftliche Themen anzuwenden.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Betriebswirtschaft

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Alle Fachrichtungen, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

-

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. Markus Westner
Autoren:

Markus Westner

Betreuer:
Prof. Dr. Markus Westner

Prüfung

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25