CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- FH Kempten
- Leistungsnummer
- LV_266_1497_2_80_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen
- Teilgebiet
- Medienkompetenz
- Bemerkungen
- Bitte beachten Sie die Kurslaufzeiten auf der Plattform. Das Warm up zum Kennenlernen beginnt am 21.10 Wir freuen uns deshalb über eine frühzeitige Anmeldung. Sie erhalten vorab eine Willkommensmail.
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.11.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2024 bis 07.02.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Katrin Winkler, Prof. Dr. Sandra Niedermeier
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 4
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Schlüsselqualifikationen für Studierende
- Nutzbar im Studiengang
-
- Geeignet für Berufsfeld
-
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Entwicklung und Implementierung von digitalen Medien
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Digitale Lernformate erstellen und begleiten
Inhalt
Abstract:
Die Entwicklung und Implementation von digitalen Medien ist ein komplexes und spannendes Vorhaben. Virtuelle Kurse finden in der Praxis immer mehr Einsatz. Dabei geht es in unserem Kurs aber nicht allein darum, überhaupt einen virtuellen Kurs zu entwickeln und zu implementieren. Im Mittelpunkt steht nämlich vielmehr, ein erfolgreiches Lehr- und Lernangebot zu konzipieren, welches dann auch eingesetzt wird und von Lernenden mit Erfolg genutzt werden kann. Die TeilnehmerInnen können ihr Wissen anhand praxisnaher Fallbeispiele erwerben und in Fallarbeiten und Aufgaben anwenden. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt in virtuellen Kleingruppen, so dass die TeilnehmerInnen auch Kompetenzen in netzbasierter Kommunikation und Kooperation erwerben können. Der genaue Ablaufplan wird im Kurs bereitgestellt.
Gliederung:
Der Kurs "Entwicklung und Implementierung von digitalen Medien" gliedert sich in folgende Kursabschnitte, die über das Semester verteilt sind. Verschiedene Lernmodule werden zu den folgenden Inhalten bearbeitet:
0) Warm-up
1) Virtuelle Lehr- und Lernszenarien
2) Pädagogische-didaktische Gestaltung
3) Planung virtueller Kurse
4) Technische Umsetzung
5) Implementation und Evaluation
6) Lernprozess Begleitung
7) Individuell und kooperative Lernende
8) Sonderthemen und individuelle Aufgabe
Detaillierter Inhalt:
Wir führen Sie im Laufe dieses Kurses in die zentralen Aspekte des E-Learnings ein. Der Kurs ist praxisorientiert aufgebaut. Als Teilnehmer werden Sie, neben der eigenständigen inhaltlichen Bearbeitung der Einleitungsvideos und Lernpakete, kontinuierlich in Gruppen an Aufgaben arbeiten, die Sie in die Entwicklung und Implementierung von digitalen Medien einführen. Dazu sollen verschiedene Phasen des E-Learnings kennengelernt werden.
0) Warm-up
Es soll ein Überblick über die grundlegenden Kursziele und den Aufbau der Module gegeben werden. Für die Zusammenarbeit in virtuellen Gruppen werden hierbei zusätzlich Richtlinien vorgeschlagen, die für einen reibungslosen Ablauf während der Kurslaufzeit sorgen.
1) Virtuelle Lehr- und Lernszenarien
Es soll ein Überblick über die derzeitige Lage des E-Learnings schaffen. Man lernt Möglichkeiten und Grenzen des Online-Lernens kennen und durch die Beispiele wird gezeigt, wie eine Online-Lernumgebung aussieht.
2) Pädagogische-didaktische Gestaltung
In diesem Modul lernt man die didaktischen Möglichkeiten zur Gestaltung der Online-Lernumgebung sowie, ein systematisches Verfahren und problemorientierte Gestaltung. Dazu lernt man selbstgesteuerte Elemente in Online-Lernen kennen.
3) Planung virtueller Kurse
In diesem Modul lernt man, wie man einen Projektplan für eine Online-Lernumgebung erstellt und die inhaltliche Vorbereitung für eine technische Umsetzung durchführt. Die zentralen Themen sind Bedarfserhebung, Erstellen eines Projektmanagements und die Aufbereitung der Inhalte.
4) Technische Umsetzung
In diesem Modul erwirbt man die Grundkenntnisse der Umsetzung des E-Learnings, indem man lernt, wie man eine eigene Webseite (HTML) erstellen kann und Lernplattformenaufbauen kann. Eine übersichtliche bzw. professionell gestaltete Webseite, erhöht die Motivation beim Lernen und vermindert die kognitive Belastung. Die Nutzung einer geeigneten Lernplattform, erleichtert es sowohl dem Lehrenden als auch den Lernenden mit den entsprechenden Lerninhalten zu arbeiten.
5) Implementation und Evaluation
In diesem Modul lernt man die Grundlagen der Implementierung und Evaluation einer Lernumgebung, weil allein die Entwicklung nicht reicht. Die Implementation ist ein umfassender Prozess und dabei müssen die Aspekte wie Finanzierung sowie, die Betreuung der Beteiligten berücksichtigt werden. Darüber hinaus müssen ausreichende Maßnahmen zur Sicherung der Akzeptanz bei allen Beteiligten ergriffen werden. Zudem muss die Qualität der E-Learning-Angebote gesichert werden.
6) Lernprozess Begleitung
In diesem Modul handelt es sich um die Rollen und Aufgaben von Tutoren. Es wird gezeigt, wie man ein Online-Tutorat sowie ein Betreuungskonzept gestalten kann. Dazu werden Umgangsregeln, Tipps und Tricks für eine bessere Kommunikation der E-Tutoren gegeben.
7) Individuell und kooperative Lernende
In diesem Modul geht es darum, wie man die kooperativen Prozesse und individuelle Lernende fördern und unterstützen kann. Dabei lernen Sie wie man in einem Online-Kurs mit Konflikten umgeht und die Teilnehmende unterstützt.
8) Sonderthemen und individuelle Aufgabe
Die Teilnehmenden gewinnen Einblicke in Themen wie künstliche Intelligenz, Gamification und vielen Weiteren. Die letzte zu schreibende Aufgabe in diesem Semester ist individuell und stellt einen Transfer der erlernten Inhalte dar.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene, Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
didaktische Gestaltung, Erstellen von Web-Seiten, E-Tutoring, E-Learning, Evaluation, Implementation, Planung und Konzeption, virtuelle Lernumgebungen, Digitale Medien
Nutzung
Zielgruppe:
Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang:
-
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Hauptstudium
Erforderliche Vorkenntnisse:
Die TeilnehmerInnen müssen über einen Zugang zum Internet verfügen und diesen regelmäßig über das gesamte Semester hinweg nutzen können. Sie müssen bereit sein, in Kleingruppen zu arbeiten und die im Seminar gestellten Aufgaben in Kooperation mit anderen Teilnehmern zu bearbeiten. Sie müssen sich zur aktiven Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung während des gesamten Semesters verpflichten.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
FH Kempten
Anbieter:
Prof. Dr. Sandra Niedermeier Prof. Dr. Katrin WinklerAutoren:
Julian Garbotz, Katharina Schnurer, Oliver Bürg, Melanie Germ, Heinz Mandl, Jochen Gerstenmaier
Betreuer:
Prof. Dr. Sandra NiedermeierPrüfung
Leistungsnachweis in Form eines Hauptseminarscheins (selbstständig beim Prüfungsamt vorzulegen)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Prof. Dr. Katrin Winkler
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
FH Kempten, FH Augsburg, FH Ansbach, Uni Regensburg, Uni München (LMU), FH München
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Weitere Informationen zur Prüfung im Kurs.
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Die Teilnehmer verpflichten sich gemäß geltender Rechtsvorschriften die Inhalte des Kurses nicht ungefragt zu Vervielfältigen oder gar in einer kommerziellen Verwertung zu nutzen.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote