Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Kempten
Leistungsnummer
LV_266_1543_1_80_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Personalwesen
Bemerkungen
Bitte beachten Sie die Kurslaufzeiten auf der Plattform. Das Warm up zum Kennenlernen beginnt am 21.10. Wir freuen uns deshalb über eine frühzeitige Anmeldung. Sie erhalten vorab eine Willkommensmail.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
21.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Katrin Winkler
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Personalwesen für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Personalwesen für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Hochschule Kempten:

  • International Management (Bachelor)
  • Betriebswirtschaft (Bachelor)


Hochschule Augsburg
:

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)


Hochschule Würzburg-Schweinfurt:

Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) (Bachelor)


Universität Regensburg:

  • Erziehungswissenschaften (Bachelor)
  • Angewandte Bewegungswissenschaften (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld

Dieser Kurs eignet sich für Berufe im Bereich Personal, wie z.B. Personalreferent*in oder Personalentwickler*in. Er eignet sich auch für Arbeitende oder Interessenten im Bereich Organisationsentwicklung, Unternehmensberatung und Marketing, sowie für alle Personen, deren Aufgaben/Tätigkeiten eine Führung von Menschen umfasst.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

New Work - Digitale Transformation und Wertewandel in der Arbeitswelt

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Arbeitswelt verändert sich. Die digitale Transformation beeinflusst verschiedene Bereiche des Unternehmens, Ansprüche von Arbeitnehmern verändern sich, die Arbeitswelt ist im Wandel. An diese Veränderungen müssen sich die Organisationen, Führungskräfte, Teams und auch jeder einzelne Mitarbeitende anpassen und den Wandel aktiv mitgestalten. New Work gibt den Organisationen die Chance neue, agile, innovative und werteorientierte Arbeitsumfelder zu kreieren. Langfristig steigt durch die Berücksichtigung der verschiedenen Interessen die Produktivität und die Erfolgsquote der Arbeitenden.


Lernziele:

Die digitale Transformation und der globale Wettbewerb verändern die Ansprüche von Mitarbeitenden an ihre Arbeitgeber. Dies führt zu einem Wertewandel und verändert die Arbeitswelt radikal. New Work beeinflusst auf verschiedenen Ebenen sowohl die Arbeit des Individuums, des Teams, der Führungskraft und der Organisation.

Die Teilnehmenden des Kurses:

  • ... kennen die Megatrends und Einflüsse auf die aktuelle Arbeitswelt
  • ... wissen, was New Work bedeutet
  • ... kennen die Auswirkungen von New Work auf die Organisationen
  • ... wissen, wie hybride Teams geführt werden können und welches Führungsverhalten von Führungskräften erwartet wird
  • ... erkennen, welchen Einfluss New Work auf die Zusammenarbeit im Team hat
  • ... wissen, in welchen Aspekten das Individuum durch New Work in der Arbeit beeinflusst wird
  • ... wissen, wie die digitale Transformation zur Gestaltung einer agilen Organisation beitragen kann
  • ... erkennen, dass die Berücksichtung des Gleichgewichts der Interessen zu einer erhöhten Produktivität und Erfolgsquote für alle Beteiligten führt

Gliederung:

Der Kurs "New Work" gliedert sich in fünf inhaltliche Kursabschnitte. Die Gliederung der Lerneinheiten in die folgenden inhaltlichen Themenbereiche 1) bis 5) wird mit einem Warm up 0) zum Kennenlernen und der Hinführung zum Thema eröffnet. Der Kurs schließt mit einem Reflexionsmodul 6) ab:


0) Warm Up: Kick-off, Kennenlernen, Gruppenvorstellung und Klärung des eigenen Verständnisses von New Work
1) Einfluss auf die Organisation
2) Einfluss auf die Führungskraft
3) Einfluss auf das Team
4) Einfluss auf das Individuum
5) Management der digitalen Transformation hin zur agilen Organisation
6) Abschluss und Reflexion inkl. einer individuellen Aufgabe

Detaillierter Inhalt:

0) Warm Up: Kick-off, Kennenlernen, Gruppenvorstellung und Klärung des Begriffs New Work


1) Einfluss auf die Organisation
In der aktuellen Zeit, die geprägt ist von der Globalisierung, dynamischem Wandel und voranschreitender Digitalisierung, kommen neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu (Werther & Bruckner, 2018). Was sind die Auswirkungen für Unternehmen und was verändert sich für die Gesamtorganisation?


2) Einfluss auf die Führungskraft
New Work hat nicht nur einen Einfluss auf die Gesamtorganisation, sondern auch auf das Führungsverhalten und die Erwartungen an Führungskräfte. Durch verändernde Bedingungen in der Arbeitswelt entwickeln sich die Ansprüche von Mitarbeitenden laufend weiter. In diesem Abschnitt werden neue Führungsstile und ihre theoretischen Grundlagen vorgestellt und deren Wirkung auf die Mitarbeitenden analysiert.


3) Einfluss auf das Team
Die enormen Veränderungen durch New Work in der Arbeitswelt führen zu neuen Bedingungen für die Zusammenarbeit in Teams. Durch die Digitalisierung gewinnen internationale Teams zunehmend an Bedeutung, die mittels digitalen Medien virtuell und vernetzt zusammenarbeiten (Hackl et al., 2017). Was hierbei für alle Teammitglieder besonders zu beachten ist, zeigt dieser Abschnitt. Dabei lernen die Teilnehmenden Trendthemen wie Crowdworking und Service Roboter als Dienstleister kennen (Bertelsmann Stiftung, 2021).


4) Einfluss auf das Individuum
New Work hat nicht nur einen Einfluss auf organisationaler oder Team-Ebene, sondern wirkt sich auch auf den individuellen Mitarbeitenden in verschiedenen Belangen spürbar aus. Durch den Wandel in der Arbeitswelt ändern sich gleichzeitig die Bedürfnisse und Ansprüche der MItarbeitenden. Um hierauf zu reagieren, muss sich die Haltung, die Kultur und die Führung langfristig verändern. Daraus entstehen wiederum neue Arbeitsformen (Hackl et al., 2017). In diesem Abschnitt wird insbesondere das Work-Life Blending und die Wissensgesellschaft detailiert betrachtet (Schuldt, 2015).


5) Management der digitalen Transformation hin zur agilen Organisation
Die umfangreichen Veränderungen bringen vielfältige Herausforderungen für Organisationen mit sich. Um die digitale Transformation gezielt zu steuern und voranzutreiben ist ein detailliert geplanter Veränderungsprozess essentiell. Für die Umsetzung der Vorhaben sind die Menschen die treibende Kraft und müssen durch eine gezielte Kommunikation begeistert und mitgenommen werden.


6) Abschluss und Reflexion inkl. individueller Aufgabe

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Chat, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Organisation, Personalführung, HR, New Work, Team

Nutzung

Zielgruppe:

Personalwesen für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Personalwesen für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Hochschule Kempten:

  • International Management (Bachelor)
  • Betriebswirtschaft (Bachelor)


Hochschule Augsburg
:

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)


Hochschule Würzburg-Schweinfurt:

Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach (AWPF) (Bachelor)


Universität Regensburg:

  • Erziehungswissenschaften (Bachelor)
  • Angewandte Bewegungswissenschaften (Bachelor)

Geeignet für Berufsfeld:

Dieser Kurs eignet sich für Berufe im Bereich Personal, wie z.B. Personalreferent*in oder Personalentwickler*in. Er eignet sich auch für Arbeitende oder Interessenten im Bereich Organisationsentwicklung, Unternehmensberatung und Marketing, sowie für alle Personen, deren Aufgaben/Tätigkeiten eine Führung von Menschen umfasst.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Kempten

Anbieter:
Prof. Dr. Katrin Winkler
Autoren:

Katrin Winkler, Polona Rezek, Xara Beitinger, Svenja König

Betreuer:
Prof. Dr. Katrin Winkler Prof. Dr. Sandra Niedermeier

Prüfung

Prüfung zum Kurs (Studienarbeit)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Katrin Winkler

Anmeldeverfahren:

Nähere Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Um für die Prüfung (Studienarbeit) zugelassen zu werden, muss man Mitglied einer Gruppe sein, die alle fünf Gruppenarbeiten während des Semesters absolviert hat.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Würzburg-Schweinfurt, FH Kempten, FH Augsburg, Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Prüfung zum Kurs (Studienarbeit)

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Der Kurs enthält Videos und WBTs (Web-based Trainings). Um diese anhören/bearbeiten zu können, ist eine Audioausgabe notwendig.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25