Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Kempten
Leistungsnummer
LV_266_1502_2_80_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Personalwesen
Bemerkungen
Bitte beachten Sie die Kurslaufzeiten auf der Plattform. Das Warm up zum Kennenlernen beginnt am 21.10. Wir freuen uns deshalb über eine frühzeitige Anmeldung. Sie erhalten vorab eine Willkommensmail.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
21.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Katrin Winkler
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Hochschule Kempten:

  • International Management (Bachelor)
  • Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)


Hochschule Augsburg:

  • Wirtschaftspsychologie (Bachelor)
  • Personal (Master)



Geeignet für Berufsfeld

keine Begrenzung

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Talentmanagement

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Dieser Kurs gibt einen umfassenden Überblick über das wichtige Thema "Talentmanagement", das sowohl (zukünftige) Führungskräfte als auch HR-Manager kennen müssen. Er deckt die verschiedenen Aspekte des Talentmanagements ab: wie man Talente erkennt und bewertet, wie man Mitarbeiter/innen weiterentwickelt und ihre Leistung kontinuierlich verbessert sowie die Themen der Nachfolgeplanung und der Mitarbeiterbindung. Nach Durchlaufen dieses Kurses verstehen die Teilnehmer/innen das Gesamtziel, den Inhalt und die Struktur des Talentmanagements sowie dessen Einbettung in die Gesamtunternehmensstrategie.

Gliederung:

1. Einführung in das Talentmanagement

1.1 Prozesse, Methoden und Instrumente des Talentmanagements im Überblick

1.2 Das Steinweg Talentmanagementsystem

2. Die Rolle der Führungskraft im Talentmanagement

2.1 Talentmanagement als Kernaufgabe der Führung

2.2 Top Talent & Führungskräfteentwicklung in der Praxis

3. Kompetenzmanagement

3.1 Die Bedeutung von Kompetenzen für das Talentmanagement

3.2 Die Entwicklung von Kompetenzmodellen

4. Talentidentifikation

4.1 Die Identifizierung von Talenten ist ein dynamischer Prozess

4.2 Instrumente für die Talentidentifikation

5. Leistungsmanagement

5.1 Strategisches Performancemanagement

5.2 Traditionelle und Agile Methoden

6. Mitarbeiterentwicklung

6.1 Mitarbeiterentwicklung als Treiber

6.2 Methoden und Instrumente

7. Nachfolgemanagement

7.1 Nachfolgemanagement aus strategischer Sicht

7.2 Werkzeuge für die Implementierung

8. Ausblick und Abschluss

8.1 Agile Methoden des Lernens in Unternehmen

8.2 Kursreflexion

Detaillierter Inhalt:

Die übergreifenden Lernziele ermöglichen, dass die Studierenden ...

  • ... einen umfassenden Überblick über Talentmanagement in Theorie und Praxis erhalten,
  • ... die wichtigsten Prozesse und Aspekte des Talentmanagements sowie die Rollen und Verantwortlichkeiten der Beteiligten kennenlernen,
  • ... die Anforderungen an Talentmanagement verstehen,
  • ... Strategien und Instrumente des Talentmanagements kennen.



1. Die Teilnehmer/innen werden verstehen, warum Talentmanagement in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung ist und was es bedeutet, ein Talent zu sein. Sie werden das Steinweg-Talentmanagementsystem und seine Kernelemente kennen.

2. Sie werden verstehen, warum die Einbeziehung von Führungskräften in das Talentmanagement so entscheidend ist, was eine "Talentmentalität" ist und was "The War for Talent" bedeutet. Sie werden darüber hinaus einen näheren Blick auf die "Talentmentalität" werfen und einen Aktionsplan für Führungskräfte kennenlernen, um diese umzusetzen.

3. Die Teilnehmer/innen werden die Bedeutung und Herkunft von Kompetenzmanagement kennen, den Unterschied zwischen Kompetenzen, Persönlichkeitseigenschaften und Qualifikationen verstehen, zwischen verschiedene Arten von Kompetenzen und auch zwischen materiellen und immateriellen Vermögenswerten unterscheiden können. Schließlich zeigt sich der Zusammenhang zwischen Kompetenzen und Talentmanagement.

4. Sie lernen, wie Talente identifiziert werden, was es bedeutet eine Potenzialträger/in zu sein, wie Potenzial erkannt wird und warum man sich nicht nur auf Leistung als Indiz für Talent verlassen sollte. Sie erfahren weiterhin, wie Talente in Unternehmen durch die Analyse von Leistung und Potenzial identifiziert werden können und welche Methoden hierfür Anwendung finden.

5. Die Teilnehmer/innen verstehen, was Leistungsmanagement ist und welche Rolle es in einem Unternehmen spielt, was die Schlüsselprinzipien der Leistungsbewertung sind und was die verschiedenen Elemente und Werkzeuge des Leistungsmanagements sind. Sie verstehen zudem, was die Schlüsselprinzipien der Leistungsbewertung sind und worin der Unterschied zwischen der Bewertung der Leistung von Mitarbeiter/innen und der Bewertung ihrer Kompetenzen liegt.

6. Sie verstehen, wie Menschen lernen, wie man den Transfer des Gelernten maximieren kann und wie Unternehmen die Entwicklung ihrer Mitarbeiter/innen unterstützen. Sie verstehen weiterhin, welche verschiedenen Maßnahmen Bedeutung für die Entwicklung von Mitarbeiter/innen haben können und durch welche klassischen und agilen Instrumente und Methoden die Entwicklung der MitarbeiterInnen unterstützt werden kann.

7. Die Teilnehmer/innen verstehen die Bedeutung und Wirkung von Nachfolgemanagement, den Unterschied zwischen verschiedenen Ansätzen des Nachfolgemanagements, welche Implementierungswerkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen, die Rolle von Schlüsselpositionen im Nachfolgemanagement, die Rolle von Talentpools im Nachfolgemanagement und schließlich, wie man Leistung und Potenzial im Nachfolgemanagement in Einklang bringt.

8. Sie werden wissen, warum das Lernen auch noch im Berufsleben sehr wichtig ist und was sie tun können, um auch ihr Leben lang effektiv zu lernen und daran Spaß zu haben. Lebenslanges Lernen gehört zu den Soft-Skills der Zukunft und ist notwendig, um auf dem Arbeitsmarkt beschäftigungsfähig zu bleiben. In der Kursreflexion erhalten sie die Möglichkeit, das Gelernte zu reflektieren und zu überprüfen, an wieviel sie sich erinnern können. Zu jedem Modul gibt es ein kurzes Quiz und eine Reflexionsfrage.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Chat, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Personalführung, Personalmanagement, Talent, Talentmanagement, Digitalisierung, Mitarbeiterentwicklung, Führung

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Hochschule Kempten:

  • International Management (Bachelor)
  • Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)


Hochschule Augsburg:

  • Wirtschaftspsychologie (Bachelor)
  • Personal (Master)



Geeignet für Berufsfeld:

keine Begrenzung

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Kempten

Anbieter:
Prof. Dr. Katrin Winkler
Autoren:

Xara Beitinger, Katrin Winkler, Polona Rezek, Leonie Fikentscher

Betreuer:
Polona Rezek

Prüfung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Katrin Winkler

Anmeldeverfahren:

Nähere Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden, ist die kontinuierliche und regelmäßige aktive Teilnahme und Aufgabenbearbeitung und Abgabe aller semesterbegleitenden Übungsaufgaben (Gruppenarbeit).

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Augsburg, FH Kempten

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Der Kurs enthält Videos und WBTs (Web-based Trainings). Um diese anhören/bearbeiten zu können, ist eine Audioausgabe notwendig.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25