Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Kempten
Leistungsnummer
LV_266_1299_3_80_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Kommunikative Kompetenz
Bemerkungen
Bitte beachten Sie die Kurslaufzeit auf der Plattform. Start ist der 21.10., wir bitten um frühe Anmeldung. Sie erhalten vorab eine Willkommensmail.
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 01.11.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 07.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
21.10.2024 bis 07.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Katrin Winkler, Prof. Dr. Sandra Niedermeier
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang

alle Studiengänge

Geeignet für Berufsfeld

alle Berufsfelder

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Wissen managen - Einführung in die Theorie und Praxis des Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Perspektive

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Es ist Ziel des Seminars, die Grundbegriffe des Wissensmanagements sowie Modelle zum Wissensmanagement vorzustellen, die sowohl konzeptionellen als auch praktischen Ansprüchen entsprechen und die wichtigsten Zusammenhänge verschiedener Prozesse im Umgang mit Wissen aufzeigen. Inhaltlich lernen die Teilnehmer im Rahmen des Seminars neben den Grundlagen zum Wissensbegriff und zum Wissensmanagement auch Konzepte zur Dokumentation, Kommunikation, Generierung und Nutzung von Wissen kennen, erhalten einen Einblick in mögliche Instrumente für Wissensmanagement und erlernen, wie Wissensmanagement implementiert werden kann. Nach Abschluss des Seminars sollten die Teilnehmer in der Lage sein, zu erklären, was Wissensmanagement ist, welchen Nutzen Wissensmanagement Organisationen und Individuen bringen kann und welche grundsätzlichen Möglichkeiten es zur Praktizierung von Wissensmanagement insbesondere in Unternehmen gibt (zum Beispiel durch den Einsatz bestimmter Instrumente). Der Fokus des Seminars liegt auf dem grundsätzlichen Verstehen und auf der flexiblen Nutzung zentraler Grundbegriffe und Zusammenhänge aus der Wissensmanagement-Thematik.

Gliederung:

Der Kurs "Einführung in das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Perspektive" gliedert sich in acht Kursabschnitte, die über das Semester verteilt sind. Verschiedene Lernmodule werden zu den folgenden Inhalten bearbeitet:

0) Warm-up

1) Wissensbegriff

2) Wissensmanagement

3) Wissensdokumentation

4) Wissenskommunikation

5) Wissensgenerierung und -nutzung

6) Implementation von Wissensmanagement

7) Individuelle Aufgabe / Leistungsnachweis

Detaillierter Inhalt:

Wir führen Sie im Laufe dieses Kurses in die zentralen Aspekte des Wissensmanagements ein. Der Kurs ist praxisorientiert aufgebaut. Als Teilnehmer werden Sie, neben der eigenständigen inhaltlichen Bearbeitung der Einleitungsvideos und Lernpakete, kontinuierlich in Gruppen an Aufgaben arbeiten, die Sie in die Praxis des Wissensmanagements einführen. Dazu sollen verschiedene Wissensmanagement-Instrumente kennengelernt werden (u.a. Lessons Learned, Wissenskarten).
Inhaltlich wird es um folgende Bereiche gehen:

Modul 0: Warm-up
Es soll ein Überblick über die grundlegenden Kursziele und den Aufbau der Module gegeben werden. Für die Zusammenarbeit in virtuellen Gruppen werden hierbei zusätzlich Richtlinien vorgeschlagen, die für einen reibungslosen Ablauf während der Kurslaufzeit sorgen.

Modul 1: Wissensbegriff
Hierbei geht es um die Klärung des Wissensbegriffs und darum, welche Kategorisierungsmöglichkeiten und Wissensarten es gibt. Zum Ende des Moduls haben die Teilnehmer ein Problembewusstsein für die Themen rund um Wissen.

Modul 2: Wissensmanagement
In diesem Modul geht es um das Kennenlernen verschiedener Modelle und Ansätze des Wissensmanagements, u.a. des Bausteine-Modells, des SECI-Modells und des Münchener-Modells. Diese Modelle und Ansätze werden jeweils anhand von Beispielen aufgezeigt, verglichen und auf Kritikpunkte untersucht.

Modul 3: Wissensdokumentation
In diesem Modul wird darauf eingegangen, wie Wissen explizit und zugänglich gemacht werden kann. Dazu zählt auch eine Wissenstransparenz zu schaffen. Hier steht die Frage im Vordergrund, welche Möglichkeiten es gibt, damit es gelingt Wissen bei Bedarf auch leicht und schnell zugänglich zu machen.

Modul 4: Wissenskommunikation
In diesem Modul wird auf die Wissenskommunikation eingegangen. Dazu zählt auch, Prozesse zu identifizieren sowie Motivationsverluste und Prozessgewinne beim Wissensmanagement zu nennen und zu erklären. Es werden förderliche Maßnahmen für die Zusammenarbeit vorgestellt.

Modul 5: Wissensgenerierung und -nutzung
In diesem Modul wird auf die Aspekte der Generierung und Nutzung von Wissen eingegangen. Zusätzlich wird es um förderliche und hemmende Faktoren für Kreativität sowie den Begriff der Motivation gehen, die eng mit Wissensgenerierung und -nutzung zusammenhängen.

Modul 6: Implementation von Wissensmanagement
In diesem Modul steht das Kennenlernen der Phasen eines Rahmenmodells zur Implementation von Wissensmanagement im Vordergrund, u.a. die Bedarfsermittlung, Implementierungsrealisation und Implementierungskontrolle.

Modul 7: Individuelle Aufgabe / Leistungsnachweis
Die letzte Aufgabe für die Teilnehmer ist individuell und stellt einen Transfer der erlernten Inhalte dar.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Wissensgenerierung, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation, Wissenskommunikation, fallbasiertes Lernen, kollaboratives Lernen, Wissensmanagement, netzbasiertes Lernen, virtuelles Seminar, kooperatives Lernen, Implementation

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

alle Studiengänge

Geeignet für Berufsfeld:

alle Berufsfelder

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Hauptstudium/Master

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die Teilnehmer müssen in Kleingruppen alle im Seminar gestellten Aufgaben in Kooperation mit anderen Teilnehmern bearbeiten und aktiv an der virtuellen Veranstaltung während des gesamten Semesters teilnehmen. In der zweiten Woche nach Seminarbeginn erfolgt die verbindliche Anmeldung zum Seminar, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Die Einführungsaufgabe wurde (individuell) bearbeitet und termingerecht in das dafür vorgesehene Formular gestellt. Der Teilnehmer hat sich im dafür vorgesehenen Forum persönlich vorgestellt und seine Erwartungen an das Seminar in dem dafür vorstrukturierten Feld skizziert.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Kempten

Anbieter:
Prof. Dr. Katrin Winkler Prof. Dr. Sandra Niedermeier
Autoren:

Heinz Mandl, Sandra Niedermeier

Betreuer:
Prof. Dr. Sandra Niedermeier

Prüfung

Leistungsnachweis in Form eines Hauptseminarschein (selbstständig beim Prüfungsamt vorzulegen)

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Prüfer:

Prof. Dr. Katrin Winkler

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Regelmäßige und aktive Bearbeitung der Lernmodule und Aufgaben Weiteres s. Einführung im Kurs

Zertifikat:

Ja (Leistungsnachweis in Form eines Hauptseminarschein (selbstständig beim Prüfungsamt vorzulegen))

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), FH Kempten, EvFH Nürnberg, Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Leistungsnachweis in Form eines Hauptseminarschein (selbstständig beim Prüfungsamt vorzulegen)

Erforderliche Technik

Browser:

Firefox, Chrome oder Safari

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

s. Kurs

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25