Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Ingolstadt
Leistungsnummer
LV_109_217_4_80_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Innovation
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 15:00 Uhr bis 01.01.2025 12:00 Uhr
Kursabmeldung
02.10.2024 15:00 Uhr bis 02.01.2025 12:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 16.02.2025
Freie Plätze
200
Anbieter
Prof. Dr. Peter Augsdörfer
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang


Technische Hochschule Ingolstadt:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Internationales Management (Bachelor)
  • Digital Business (Bachelor)
  • Global Economics and Business Management (Bachelor)
  • Life Science Management (Bachelor)
  • Medienpsychologie und Digital Business (Bachelor)
  • Zusätzlich wird der Kurs an folgenden Fakultäten eingesetzt: Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik

Technische Hochschule Rosenheim:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Nachhaltige Innovation (Master)
  • Circular Economy (Master)


Technische Hochschule Nürnberg: Maschinenbau (Master)

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs ist insbesondere für die folgenden Berufsgruppen interessant:

  • Innovationsmanager
  • F&E Manager
  • Technologiestrategieberatung
  • Produkt- und Technologieentwicklung (bei technischen Produkten)
  • Wirtschaftsingenieure, Business Analyst (wenn der Fokus auf R&D liegt)

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Management von Technologien und Innovationen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In einer zunehmend technologisch geprägten Umwelt wird die Kenntnis über Technologien zum unternehmerischen Wettbewerbsfaktor. Dieses Wissen soll dem zukünftigen Manager helfen, in effektiver Weise Technologien zu beurteilen, zu entwickeln und zu benutzen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Schlüsselkonzepten, Modellen und Methoden des Technologie- und Innovationsmanagement. Der Kurs ist daher für Betriebswirtschaftler und Ingenieure gleichermaßen interessant.

Gliederung:

​1. Grundlagen

  • Schumpeter, Unsicherheit, Definitionen
  • F&E Ausgaben
  • PLZ, Cooper Stage Gate, Chesbrough Open Innovation
  • Neuigkeitsgrad: radikal versus inkrementell
  • Henderson and Clark "Architectural Innovation"
  • Christensen Sustaining and Disruptive Technologies
  • Braungart und McDonough "Cradle to Cradle"

2. Technologie Verständnis

  • Neo-Schumpeterian Ansatz
  • Technologie Evolution, Ko-Evolution, Fitness, und Vielfalt
  • ADL Matrix
  • Foster S-Kurve
  • Dosi Technology Trajectory
  • Network Externalities

3a Betriebliche Organisation von Innovation

  • F&E Organisationstrukturen
  • Internationales Technologie Sourcing
  • Abernathy and Utterback Dominant Design Theory
  • Digitale Transformation
  • Ideation und Kreativität
  • Bessant Suchroutinen
  • Technology Push vs. Market Pull
  • TIM Werkzeuge: Design Thinking, TRIZ, QFD
  • Metze Entscheidungsprozesse, Selektion und Unsicherheit
  • Osterwalder Business Canvas
  • F&E Erfolgsmessung
  • Innovationsökosysteme, -kultur und -netzwerke

3b Strategie

  • Nelson and Winter Organisationsroutinen
  • SWOT, Darwin, Agilität und Pfadabhängigkeit
  • Kauffman The Rugged Fitness Landscape
  • Tushman O’Reilly Ambidextrous Organisation
  • Rothwell "5 Generationen Innovations"

3c Resource Based View Strategien

  • Prahalad und Hamel Core Competences
  • Cohen and Levinthal Absorptive Capacity
  • Tushman and Anderson Competence enhancing/destroying
  • Teece Dynamic Capabilities und Complementary Assets
  • Technologie – Roadmap
  • Moore Erfahrungskurven - Konzept

3d Normative Strategien

  • Pfeiffer / ADL Technologie - Portfolio
  • Porter Five Forces und Three Generic Strategies
  • First Mover Advantage

3e Technologie Diffusionsmodelle

  • Griliches und Mansfiel Epidemic Model
  • Rogers Diffusion of Innovations
  • Moore "Crossing the chasm"
  • Akrich, Callon, Latour "Akteur-Netzwerk-Theorie"

3f Technologie Vorhersage

  • Szenario Planung
  • Kondratjew und Schumpeter Theorie der Langen Wellen
  • Technologie - Intelligenz und Patente

4. Nationale Innovationsysteme

  • Porter Diamond Model zur nationalen Wettbewerbsfähigkeit
  • Industrie Ökosystem / Cluster
  • Deutschland Länderprofil
  • Nationale Technologie Akkumulation
  • Capstone Synthese: Guide für Innovation Manager

Detaillierter Inhalt:


Übergeordnete Lernziele:

Mit der Lehrveranstaltung sollen folgende fachbezogenen Kompetenzen erreicht werden:

  1. Mit den erlernten Grundlagen zum Zusammenhang zwischen Unternehmenswert und Technologie eine semantisch und inhaltlich richtige Fachdiskussion auf Managementebene zu führen mit dem Ziel, unternehmerische Vorteile zu erkennen, zu bewerten und in gewinnbringende Aktionen (Neu-Produktenwicklung oder Start-up) umzusetzen
  2. Den Verlauf einer Technologieentwicklung und ihren Wandel zu verstehen und daraus eine unternehmerische Sensibilität zu entwickeln, um Neues anzugehen
  3. Innovationsprozesse zu organisieren mit besonderem Fokus auf die frühe Phase der Innovation
  4. Eine Technologie- und Innovationsstrategie zur erfolgreichen Positionierung einer Firma zu entwickeln
  5. Die Bedeutung der evolutionstheoretischen Aspekte in der technologie-orientierten Unternehmensführung zu erkennen, mit dem Ziel, eine Firma langfristig finanziell erfolgreich und zugleich ökologisch zukunftsorientiert zu führen


Operative Lernziele:

  1. Kenntnisse des Innovationsprozesses
  2. Kenntnisse der Organisation von F&E
  3. Verständnis für Kreativität
  4. Verständnis für strategische Aspekte des Innovationsmanagement inkl. Kompetenzplanung, Portfolioplanung und Technologievorhersage
  5. Erkenntnisse über die Bedeutung der nationalen Industriepolitik

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger, Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Chat, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Technisches Entrepreneurship, Technologie - Strategie, Internationalisierung und Innovation, Management von kreativen Mitarbeitern, Technologische Unternehmenspositionierung, Marketing und Organisation von Innovationen, Technologie - Management, F.u.E. - Management, Innovationsmanagement

Nutzung

Zielgruppe:

Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende

Nutzbar im Studiengang:


Technische Hochschule Ingolstadt:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Internationales Management (Bachelor)
  • Digital Business (Bachelor)
  • Global Economics and Business Management (Bachelor)
  • Life Science Management (Bachelor)
  • Medienpsychologie und Digital Business (Bachelor)
  • Zusätzlich wird der Kurs an folgenden Fakultäten eingesetzt: Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik

Technische Hochschule Rosenheim:

  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Nachhaltige Innovation (Master)
  • Circular Economy (Master)


Technische Hochschule Nürnberg: Maschinenbau (Master)

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs ist insbesondere für die folgenden Berufsgruppen interessant:

  • Innovationsmanager
  • F&E Manager
  • Technologiestrategieberatung
  • Produkt- und Technologieentwicklung (bei technischen Produkten)
  • Wirtschaftsingenieure, Business Analyst (wenn der Fokus auf R&D liegt)

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

BWL-Grundkenntnisse sind vorteilhaft, insbesondere im Bereich Strategische Unternehmensführung.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

Keine

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Ingolstadt

Anbieter:
Prof. Dr. Peter Augsdörfer
Autoren:

Peter Augsdörfer

Betreuer:
Prof. Dr. Peter Augsdörfer

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. Peter Augsdörfer

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt über das WWW.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2024 16:00 Uhr bis 01.12.2024 12:00 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2024 16:00 Uhr bis 01.02.2025 12:00 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

TH Ingolstadt und ggf. weitere auf Anfrage

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung über das vhb-Portal

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Schein mit Note und ECTS-Credits)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Ingolstadt, FH Nürnberg (GSO), FH Rosenheim

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Ja

Bemerkung:

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Erforderliche Technik

Browser:

gängiger Browser (z. B. Chrome, Edge, Firefox) in einer aktuellen Version

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gelten die allgemein bekannten Regeln der Netiquette.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25