Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni München (LMU)
Leistungsnummer
LV_527_1476_3_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Bemerkungen
Für Kursdemo bitte als Gast anmelden. Gastschlüssel: LpK_lite
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.10.2024 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.10.2024 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.10.2024 bis 14.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang
  • LMU, BA Pädagogik / Bildungswissenschaften
  • Universität Augsburg, EWS Lehramt / alle Schularten
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Lektüre pädagogischer Klassiker

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

(Proseminar)

Inhalt

Abstract:

Das Onlineseminar bietet einen Einblick in ausgewählte Klassiker der Pädagogik. In acht inhaltlichen Einheiten bearbeiten Sie Primär- und Sekundärliteratur zu historischen und modernen Klassikern des Fachs. Zusätzlich werden Herangehensweisen und Kriterien zur Bestimmung eines Klassikers behandelt.
Dieser Kurs soll selbstreguliertes Lernen ermöglichen und fördern. Zu diesem Zweck lernen Sie zu Beginn nicht nur verschiedene Lernstrategien kennen, sondern werden über die gesamte Kursbearbeitung hinweg ein Lerntagebuch zur Reflexion Ihres eigenen Lernprozesses führen. Das Lerntagebuch enthält ebenfalls zu jeder Kurseinheit inhaltliche Fragen zum Textverständnis und nach jedem der drei inhaltlichen Blöcke eine größere Reflexionsfrage, die die Grundlage für die Benotung darstellt. Ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben können Sie in Exkursen vertiefen und anwenden.

Dieses Seminar wird neben den Dozentinnen intensiv durch erfahrene Tutor*innen betreut. Die Kursteilnehmenden stehen hierbei im engen Kontakt mit ihren Tutor*innen und erhalten regelmäßiges, individuelles und ausführliches Feedback auf ihre erbrachten Leistungen. Desweiteren werden Sprechstundentermine angeboten.

Lern- und Qualifikationsziele

1. Selbstreguliertes Lernen & Reflexionsfähigkeit

  • Sie kennen Lernstrategien (Primär-, Kontroll- und Stützstrategien) und können sie einsetzen und reflektieren.

2. Zu erwerbendes Wissen

  • Sie verstehen die Theorien / Aussagesysteme der Klassiker und können sie in den Kontext der pädagogischen Ideengeschichte setzen.
  • Sie kennen unterschiedliche Kriterien zur Bestimmung pädagogischer Klassiker und können Werke entsprechend diskutieren.

3. Wissenschaftliches Arbeiten

  • Sie können Ihre eigenen Ansichten zu wissenschaftlichen Theorien/Positionen schriftlich klar darstellen sowie logisch begründen.
  • Sie können wissenschaftlich arbeiten und Strategien (z.B. KI-Tools) reflektiert anwenden, um Ihre Arbeitsprozesse zu unterstützen.

Gliederung:

  • Herzlich willkommen im Kurs!
  • Wissenschaftliches Lernen, Lesen & Schreiben
  • Exkurs: wissenschaftliches Arbeiten mit KI

Block 1: Das Klassische & Antike

  • 0 Einordnung: Pädagogische Ideengeschichte
  • 1 Was sind pädagogische Klassiker?
  • 2 Platon (Antike)

Block 2: Aufklärung & erste kritische Stimmen

  • 3 Jean-Jacques Rousseau (Aufklärung I)
  • 4 Immanuel Kant (Aufklärung II)
  • 5 Wilhelm von Humboldt (Neuhumanismus)

Block 3: Moderne Klassiker

  • 6 Maria Montessori (Reformpädagogische Konzepte im 20. Jhd.)
  • 7 Wolfgang Brezinka & Wolfgang Klafki (Empirische & kritisch-konstruktive Erziehungswissenschaft)
  • 8 Klaus Prange (Phänomenologische Pädagogik)
  • 9 Abschluss

Detaillierter Inhalt:

Zu Kursbeginn wird Ihnen einführend das wissenschaftliche Lernen, Lesen und Schreiben nähergebracht, inbegriffen ist ein kurzer Exkurs in das wissenschaftlichen Arbeiten mit KI. Daran anschließend folgen drei inhaltliche Themenblöcke, die sukzessive für Sie freigeschaltet werden.

  • Block I – Das Klassische & Antike

Bevor Sie inhaltlich mit den Klassikern starten, wird die geschichtliche Entwicklung der Pädagogik zunächst zeitlich eingeordnet. Außerdem werden Sie mit der Frage konfrontiert, welche Kriterien an einen „Klassiker der Pädagogik“ angelegt werden können.

Der Block „Das Klassische & Antike“ beschäftigt sich chronologisch mit den historischen Grundlagen der Pädagogik, weshalb Sie in der Antike beginnen werden und sich mit der Relevanz von wahrer Erkenntnis für die Schaffung eines gerechten Gemeinwesens im Sinne Platons beschäftigen.

  • Block II - Aufklärung & erste kritische Stimmen

Im zweiten Block betrachten Sie Bilder von Erziehung und Kindheit in der Aufklärung exemplarisch mit den Texten von Jean-Jacques Rousseau. Als eine weitere zentrale Figur der Aufklärung wird Ihnen Immanuel Kant und seine Sichtweise der Erziehung vorgestellt. Anschließend werden Sie einen Zeitsprung in die Mitte des 18. Jahrhunderts machen und sich intensiv mit Wilhelm von Humboldt auseinandersetzten. Hierbei betrachten Sie seine neuhumanistischen Ideale aus pädagogischer Sicht.

  • Block III – Moderne Klassiker

Im dritten Block befinden Sie sich überwiegend im bereits fortgeschrittenen 20. Jahrhundert. Diese Zeit ist besonders prägend für die heutige Pädagogik. Beginnend mit Maria Montessori entdecken Sie die reformpädagogischen Bewegungen im noch jungen 20. Jahrhundert. Sie werden Montessori als Wissenschaftlerin und Forscherin zur kindlichen Entwicklung kennenlernen, wobei auch ihr Menschenbild kritisch betrachtet wird.
Besonders interessant wird anschließend die Lektüre von Wolfgang Brezinka und Wolfgang Klafki sein. Deren Kritik an der bis dahin etablierten geisteswissenschaftlichen Pädagogik und ihre jeweiligen Ausarbeitungen eines neuen wissenschaftlichen Zugangs zur Pädagogik sind zentral, um die Entwicklung der wissenschaftlichen Pädagogik bis heute zu verstehen.
Nachdem Sie mit Brezinka und Klafki zwei unterschiedliche Denkarten innerhalb des pädagogischen Diskurses kennengelernt haben, wird Ihnen Klaus Prange, der Begründer der operativen Pädagogik, vorgestellt. Pranges Text differenziert Grundbegriffe der Pädagogik wie Sozialisation und Erziehung und befasst sich mit der konkreten Unterscheidung von Lern- und Erziehungssituation.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Video-/Webkonferenz

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Video-/Webkonferenz

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Pädagogik

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

  • LMU, BA Pädagogik / Bildungswissenschaften
  • Universität Augsburg, EWS Lehramt / alle Schularten

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:
Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Autoren:

Elena Gaertner, Christin Brando

Betreuer:
Christin Brando

Prüfung

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Prüfer:

Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

zusätzliche Literatur aus der Bibliothek / wissenschafltichen Datenbanken

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Beschäftigung mit den Kursinhalten

Zertifikat:

Ja (benoteter / unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25