Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
FH Nürnberg (GSO)
Leistungsnummer
LV_401_1670_1_80_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Handlungslehre
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 28.02.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:00 Uhr bis 28.02.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 28.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Robert Lehmann
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang

TH Nürnberg

Soziale Arbeit B.A.

TH Augsburg

Soziale Arbeit B.A.

EvH Nürnberg

Verschiedene Bachelorstudiengänge

Geeignet für Berufsfeld

Soziale Arbeit

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Onlinekommunikation in der Sozialen Arbeit

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In dem Kurs können Studierenden Expertise im Bereich Onlinekommunikation erwerben. Diese Expertise ermöglicht es, die erlernten Methoden und didaktischen Inhalte im jeweiligen Kontext der Sozialen Arbeit so anzuwenden, dass dadurch ein problemloser Zugang zu unterschiedlichen Zielgruppen im Internet gewährleistet werden kann. Gerade jüngere Generationen und Personen in ländlichen Räumen können dadurch gut angesprochen werden und profitieren zusehends.
Über mehrere Selbstreflexionen werden Einschätzung und Verständnis für die Nutzung der Medien auch bei den zukünftigen Klienten erreicht. Geschichtliche Hintergründe, zentrale Begrifflichkeiten und Theorien schaffen ebenso wie der Austausch mit Mitstudierenden erste Grundlagen. Neben Chancen und Potentialen der Onlinekommunikation werden zudem auch Grenzen und Schwierigkeiten betrachtet. Ethische Fragen für die Soziale Arbeit und wie diese angemessen berücksichtigt werden können runden die Lernziele ab.
Abschließend wird ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen in der Onlinekommunikation gegeben. Hierbei werden verschiedene Szenarien ersichtlich, um somit die unterschiedlichen Bereiche der Sozialen Arbeit nachhaltig und zukunftssicher gestalten zu können.

Gliederung:

  1. Auftakt
  2. Zentrale Begriffe
  3. Nutzungsverhalten Onlinekommunikation
  4. Geschichte des Internets und der Onlinekommunikation
  5. Kommunikationsmodelle
  6. Kommunikationsmedien
  7. Praxis der Onlineberatung (Blitzlicht)
  8. Abschluss

Detaillierter Inhalt:

Aufbau des Kurses
Der Kurs richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit und ähnliche Studiengänge und bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich mit Onlinekommunikation im Kontext der psychosozialen Beratung zu beschäftigen. Ziel ist es, Studierenden das nötige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um Onlinekommunikation sicher und effektiv in der Berufspraxis anzuwenden.

Der Kurs ist didaktisch so aufgebaut, dass er sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen umfasst. Teilnehmende werden ihre eigenen Online-Verhaltensweisen reflektieren, theoretische Modelle der Kommunikation kennenlernen und diese auf die Onlinekommunikation und die Soziale Arbeit anwenden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von autodidaktischem und sozialem Lernen.

Lehr- und Qualifikationsziele

  • Die Studierenden erlernen Methoden, um zu unterschiedlichen Zielgruppen der Sozialen Arbeit im Internet Zugang zu finden
  • Die Studierenden entwickeln ein reflektiertes Verständnis von ihrem eigenen Zugang zu digitalen Medien
  •  Die Studierenden können auch zukünftige Potenziale und Grenzen digitaler Kommunikation für Zielgruppen der Sozialen Arbeit einschätzen

Onlinekommunikation und ihre Bedeutung
Onlinekommunikation, ein noch relativ neuer Begriff, umfasst den Informationsaustausch und die Verständigung mittels digitaler Medien. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird die Onlinekommunikation immer relevanter, da das Internet mittlerweile ein zentraler Knotenpunkt für Informationen ist und fest in unseren Alltag integriert ist. 

Onlinekommunikation in der Sozialen Arbeit
Die Soziale Arbeit muss sich ebenfalls den digitalen Entwicklungen anpassen. Besonders durch die Corona-Pandemie haben internetbasierte Beratungsangebote stark zugenommen und sind zu einem wichtigen Bestandteil der Sozialen Arbeit geworden. Die Generation der “Digital Natives” wächst heran, und daher wird es zunehmend wichtig, ihnen Beratungsangebote in ihrem vertrauten digitalen Umfeld anzubieten. Neben klassischen Onlineberatungen entwickeln sich auch aufsuchende Formen von Onlineberatung, die sich in sozialen Foren vernetzen und näher am Kommunikationsverhalten der Ratsuchenden sind.

Ein zentrales Thema bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien ist der Datenschutz. Besonders in der psychosozialen Beratung, wo sensible Informationen ausgetauscht werden, ist ein rechtssicheres Handeln unerlässlich. Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen müssen in der Aus- und Weiterbildung von Onlineberatenden berücksichtigt werden.

Praxisteile und Abschluss des Kurses
In praktischen Übungen  werden die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und das erlernte Wissen vertiefen. Der Austausch untereinander wird durch ein Online-Forum gefördert, in dem Aufgaben diskutiert und Ergebnisse gesammelt werden. Der Kurs endet mit einer synchronen Diskussionsrunde via Videokonferenz, in der die Kursteilnehmenden ihre Erkenntnisse austauschen.

Zukunftsperspektiven
Ein weiteres Highlight des Kurses ist die Auseinandersetzung mit der Kommunikation zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz (KI). Die Teilnehmenden werden persönliche Erfahrungen sammeln und bewerten, wie KI in der sozialen Interaktion eingesetzt werden kann. Diese Diskussion wird durch praktische Übungen mit Chatbots und anderen KI-gestützten Anwendungen unterstützt.

Am Ende des Kurses findet eine abschließende Diskussion statt, in der die zukünftigen Entwicklungen und möglichen Einsatzszenarien von KI in der Sozialen Arbeit thematisiert werden. 

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Onlineberatung, Digitale Medien, Soziale Arbeit

Nutzung

Zielgruppe:

Alle Fachrichtungen

Nutzbar im Studiengang:

TH Nürnberg

Soziale Arbeit B.A.

TH Augsburg

Soziale Arbeit B.A.

EvH Nürnberg

Verschiedene Bachelorstudiengänge

Geeignet für Berufsfeld:

Soziale Arbeit

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

FH Nürnberg (GSO)

Anbieter:
Prof. Dr. Robert Lehmann
Autoren:

Robert Lehmann

Betreuer:
Prof. Dr. Robert Lehmann

Prüfung

Hochschule Augsburg

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Lehmann

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (schriftliches Zertifikat)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

mind. 95% der Kursinhalte verschiedene Reflexionsbeiträge

Wahlpflichtfach an der TH Nürnberg und der evangelischen Hochschule Nürnberg

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Lehmann

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (schriftliches Zertifikat)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

EvFH Nürnberg, FH Nürnberg (GSO)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bearbeitung von mindestens 75% der Kursinhalte und Erstellung eines individuellen Blogbeitrags.

Zertifikatslehrgang "Onlineberatung", THN

Art der Prüfung:

Projektarbeit

Prüfer:

Prof. Dr.  Robert Lehmann

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prufüngsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (schriftliches Zertifikat)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

FH Nürnberg (GSO)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Bearbeitung von 100% der Kursinhalte und Erstellung eines individuellen Blogbeitrags.

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS24

Kursprogramm WS24/25