Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_618_1697_1_80_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
kein Teilgebiet zugewiesen
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2024 00:05 Uhr bis 09.02.2025 23:55 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2024 00:05 Uhr bis 09.02.2025 23:55 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2024 bis 09.02.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
PD Dr. Michael Haider
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen in Bayern sollen folgende Ziele verfolgt und folgende Kompetenzen erworben werden, die im Kerncurriculum zur LPO I 36 (2) 3.d)
spezifiziert sind:
Darstellung, Analyse und Bewertung der Konzeptionen des Sachunterrichts
- Konzeptionen kennen und geschichtlich einordnen können
- Konzeptionen beurteilen können

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Konzeptionen des Sachunterrichts

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen (historischen und aktuellen) Konzeptionen des Sachunterrichts.
Ein Schwerpunkt liegt dabei darauf, aufzuzeigen, wie Sachunterricht im Laufe der Geschichte konzeptioniert wurde. Teile jeder Konzeption sind immer noch modern, während es andere Teile aus unterschiedlichen Gründen nicht in die Gegenwart geschafft haben. Jede Konzeption hat unabhängig von ihrem Entstehungsrahmen Merkmale, die zentral und zeitüberdauernd sind. So können Merkmale wie Kindorientierung, Wissenschaftsorientierung oder Gesellschaftsorientierung als große Raster der Konzeptionen ausfindig gemacht werden. Vor diesen Dimensionen gibt es kleinere Elemente, die trotz ihrer historischen Bedeutung auch aktuell in den Sachunterrichtsplänen der verschiedenen Bundesländer zu finden sind. Das historische Fachwissen zum Entstehungsrahmen (z.B. Zeitgeschichte Nationalsozialismus oder DDR) wird im Kurs aus Zeitgründen nicht mit vermittelt! Nichtsdestotrotz wird deutlich, dass Sachunterricht zu jeder Zeit auch von den Rahmenbedingungen, vom Zeitgeist, dem politischen System und den konzeptionerschaffenden Personen beeinflusst wird. Diese gilt es grob zu analysieren, um einen Einblick zu erlangen, warum Unterricht zu dieser Zeit gerade so gestaltet wurde. Die historische Einordnung sowie die Beurteilung und Reflexion der Konzeptionen aus heutiger Sicht führt im Seminar dazu, dass sowohl deklaratives Wissen über historische Konzeptionen als auch prozedurales Wissen zur Gestaltung modernen Sachunterrichts erworben werden kann. Die Inhalte werden in 12 Lernmodulen vermittelt. Diese gliedern sich nach den großen Schwerpunkten der Sachunterrichtsgeschichte, an denen ebenfalls die Pendelbewegung zwischen Kind, Wissenschaft und Gesellschaft ausfindig gemacht werden kann. Die einzelnen Lernmodule entsprechen i. A. den Konzeptionen und werden wöchentlich freigeschaltet. Die Bearbeitung der Module erfolgt in Gruppen, die miteinander intensiv in Kontakt treten, Aufgaben bearbeiten und sowohl Individgastual- als auch Gruppenlösungen einreichen. In Woche 14 findet eine Abschlussklausur statt. Die Inhalte werden auch durch mediale Unterstützung (Audios, Videos…) dargestellt. Übungsaufgaben mit Selbstkontrolle in verschiedenen Aufgabenformaten (Multiple Choice, Zuordnungsaufgaben, Ergänzungsaufgaben,…) erweitern das Lernangebot.

Gliederung:

Begrifflichkeiten und Geschichte des Sachunterrichts
- Geschichte des Sachunterrichts

Heimatkunde
- Heimatkunde a
- Heimatkunde b

Wissenschaftsorientierung im Sachunterricht
- Strukturorientierter Sachunterricht
- Verfahrensorientierter Sachunterricht
- Nuffield Junior Science Project & Science 5/13
- Wiederholung: Wissenschaftsorientierte Konzeptionen

Orientierung an der Gesellschaft
- Mehrperspektivischer Unterricht (MPU)

Neuere Ansätze
- Genetisch-sokratisch-exemplarischer Sachunterricht
- Vielperspektivischer Sachunterricht

Synopse und Folgen für den aktuellen Sachunterricht: Synopse und Folge

Detaillierter Inhalt:

Modul 1:
In diesem ersten Modul erhalten Sie grundlegende Informationen zu den Inhalten und zum Aufbau des Seminars.

Modul 2:
In dieser Lerneinheit erfahren Sie, welche Kennzeichen den Begriff „Konzeption“ ausmachen, wie er sich zum Begriff „Konzept“ abgrenzen lässt und wie er schließlich definiert werden kann.
Im Anschluss erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte der Konzeptionen im Sachunterricht.

Modul 3:
In diesem Lernmodul stellen wir Ihnen die Konzeption „Heimatkunde“ vor.

Modul 4:
In diesem Lernmodul stellen wir Ihnen die weitere Entwicklung heimatkundlichen Unterrichts vor.

Modul 5:
Im Lernmodul zum strukturorientierten Sachunterricht lernen Sie eine struktur- bzw. konzeptorientierte Konzeption kennen.

Modul 6:
Neben SCIS entstand in diesem Zusammenhang ein weiteres Curriculum mit dem Namen S-APA: "Science – A Process Approach". In Mittelpunkt standen hier die Verfahrensweisen naturwissenschaftlichen Arbeitens wie z.B. Beobachten, Messen und Klassifizieren.
Im Folgenden wollen wir Ihnen nun sowohl Zielsetzung und Aufbau des amerikanischen Entwurfs vorstellen als auch den Aufbau und die Merkmale der deutschen Adaption erläutern.

Modul 7:
Dieses Lernmodul stellt Ihnen den Ansatz Science 5/13 vor, der im Rahmen des englischen Nuffield Junior Science Project entwickelt wurde.

Modul 8:
Dieses Lernmodul beinhaltet einen Arbeitsauftrag zu den Konzeptionen, die Sie bisher schon kennengelernt haben.

Modul 9:
Nachdem Sie in den vorangegangenen Lernmodulen (natur-)wissenschaftsorientierte Curricula kennengelernt haben, werden Sie in diesem Lernmodul erfahren, wie sich aus der Kritik an eben genannten Konzeptionen mehr integrativen Formen des Unterrichts zugewandt wird und damit auch sozialwissenschaftliche Inhalte zunehmend in den Fokus rücken.

Modul 10:
In diesem Lernmodul erfahren Sie nun etwas über eine aktuelle Konzeption des Sachunterrichts: den genetisch-sokratisch-exemplarischen Sachunterricht nach Wagenschein/ Thiel.

Modul 11:
Nachdem Sie den Mehrperspektivischen Sachunterricht und den Genetisch-sokratisch-exemplarischen Sachunterricht kennengelernt haben, stellen wir Ihnen jetzt eine Konzeption vor, welche die beiden anderen Konzeption als Vorläufer hat: den Vielperspektivischen Unterricht.

Modul 12:
Im letzten Lernmodul des Seminars fassen wir für Sie die einzelnen Konzeptionen noch einmal kurz zusammen und stellen Ihnen ihre Wirkung auf den heutigen Sachunterricht vor.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Lehramt, Sachunterricht

Nutzung

Zielgruppe:

Lehramtsstudiengänge fürUni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Für den Studiengang Lehramt an Grundschulen in Bayern sollen folgende Ziele verfolgt und folgende Kompetenzen erworben werden, die im Kerncurriculum zur LPO I 36 (2) 3.d)
spezifiziert sind:
Darstellung, Analyse und Bewertung der Konzeptionen des Sachunterrichts
- Konzeptionen kennen und geschichtlich einordnen können
- Konzeptionen beurteilen können

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
PD Dr. Michael Haider
Autoren:

Michael Haider, Günter Renner

Betreuer:
PD Dr. Michael Haider Dr. Günter Renner

Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

PD Dr. Michael Haider

Anmeldeverfahren:

Hinweise zur Prüfungsanmeldung im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

200

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Nürnberg, Regensburg und Augsburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Passau, Uni München (LMU), Uni Würzburg, Uni Regensburg, Uni Augsburg, KU Eichstätt-Ingolstadt, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Bamberg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

StudOn

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25