CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Passau
- Leistungsnummer
- LV_610_1695_1_80_1
- Fächergruppe
- Sozialwissenschaften
- Teilgebiet
- Interdisziplinäre Sozialwissenschaften
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 29.10.2024 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2024 00:00 Uhr bis 31.12.2024 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.10.2024 bis 02.03.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Andreas Eberth
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
U PA:
Geographie Lehramt (GS, MS, RS, Gym), Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus (M.A.), European Studies (B.A./M.A.), Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (B.A./M.A.), Development Studies (M.A.), Journalismus und Kommunikation (B.A./M.A.)U BT:
Zusatzstudium afriZertU A:
Geographie Lehramt (GS, MS, RS, Gym)U BA:
Sozial- und Bevölkerungsgeographie (M.A.)Der Kurs ist als Einstiegsseminar (5 ECTS) konzipiert, um einen Überblick über Theorien, Themen und aktuelle Debatten zum Nexus "Migration und Entwicklung" zu bekommen.
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Migration & Entwicklung (M&E)
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Räumliche Mobilitäten und gesellschaftliche Transformationen in Westafrika
Inhalt
Abstract:
Dieser Online-Kurs möchte mit einem regionalen Fokus auf Westafrika in den spannenden und höchst aktuellen Nexus „Migration und Entwicklung“ (M&E) einführen. In neueren Theorien und Konzepten wird ersichtlich, dass diese zwei Themen in einem komplexen Wirkungszusammenhang stehen. Die M&E-Forschung zielt darauf ab, das Verhältnis und mögliche Kausalitätsbeziehungen von Migration und Entwicklung in verschiedenen Kontexten zu ergründen.
Im Kurs werden zum einen Grundlagen der Migration(sforschung) und der Entwicklung(sforschung) sowie Grundkenntnisse zu spezifischen Kern- und ausgewählten Querschnittsthemen der M&E-Debatte erlernt. Im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung steht vor allem die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit Migration und Entwicklung im (west)afrikanischen Kontext im Vordergrund. Nach Beendigung des Kurses haben die Teilnehmenden einen guten Überblick über das M&E-Themenspektrum und besitzen fundierte Kenntnisse zum M&E-Nexus. Außerdem sind sie dazu befähigt, sich kritisch-reflexiv mit Fragen im Bereich M&E auseinanderzusetzten. Somit ist eine gute Basis für eine weitere, tiefgehendere Beschäftigung in dem Themenfeld gelegt.
Lern- und Qualifikationsziele:
Der Kurs richtet sich an Bachelor-, Master- sowie Lehramtsstudierende, die sich für den Nexus von Migration & Entwicklung interessieren. Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses können die Studierenden:
- die enge inhaltliche Verzahnung von Migration(sforschung) und Entwicklung(sforschung) nachvollziehen und deren Einbettung in den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Migrationsdiskurs (kritisch) bewerten,
- wichtige Kernthemen der Debatten um "Migration & Entwicklung" benennen, erläutern und ihre Relevanz herausstellen,
- weitere soziale, ökonomische, ökologische sowie politische zusammenhänge in Bezug auf den Nexus von Migration und Entwicklung aufzeigen,
- erklären, welchen Beitrag Migrant:innen zur gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklung ihrer Herkunftsländer leisten, und
- aktuelle Forschungen und Fallstudien zum Nexus von Migration und Entwicklung aus dem westafrikanischen Kontext darstellen und deren Relevanz bewerten.
Gliederung:
Der Kurs ist wie ein wöchentlich zu absolvierendes Seminar angelegt, das aus insgesamt 15 Einheiten (alias Sendungen) besteht, die in vier Blöcke (alias Kanäle) eingeteilt sind. Den Kursteilnehmenden steht jedoch frei, wann und wie sie den Kurs zeitlich durchlaufen. Im Verlauf des Kurses werden Grundlagen und Fachkompetenzen im Kontext von Migration und Entwicklung mit Bezug auf Westafrika erlernt. Den Anfang bildet das M&E-Programmheft, welches über Allgemeines zum Kurs informiert (Ablauf, Deadlines, Kursinteraktion etc.).
Inhaltlich wird in chronologischer Reihenfolge mit dem blauen Kanal (1) begonnen, welcher Grundlagen zu Migration und Entwicklung abdeckt. Dieser Kanal 1 wird für die Sendungen 1 bis 5 benötigt. Für die Sendungen 6 und 7 schaltest du in den gelben Kanal (2). Hier werden regionalgeographische Spezifika für den westafrikanisch Kontext thematisiert und ein Schwerpunkt auf kritisches Denken und Reflexion gelegt. Der Kanal (2) bereit somit auch auf die Zwischenprüfung (Sendung 8) vor. Für die Sendungen 9 bis 11 wird in den grünen Kanal (3) geschaltet. Hier wird es um Kernthemen in der M&E-Debatte gehen. Anschließend bietet der orangefarbene Kanal (4) mit den Sendungen 12 bis 14 ausgewählte Querschnittsthemen, die in engem Zusammenhang mit M&E stehen. Abschließende Sendung 15 beinhaltet die Abschlussprüfung und markiert somit den Sendeschluss unserer vhb-Kurses.
Hier eine Übersicht zu den Kanälen und Sendungen:
Einstieg M&E-Programmheft: Formalia zum Kurs
Kanal (1) Grundlagen
Sendung 01 Was ist Migration(sforschung)? Eine Einführung
Sendung 02 Theoretische Zugänge: Ältere und neuere Migrationstheorien
Sendung 03 Was ist Entwicklung(sforschung)? Eine Einführung
Sendung 04 Theoretische Zugänge: Entwicklungstheorien
Sendung 05 Das (politisierte) Verhältnis von Migration und Entwicklung
Kanal (2) Regionale Spezifika
Sendung 06 Perspektiven auf und aus Afrika
Sendung 07 Regionalgeographische Spezifika Westafrikas
Sendung 08 M&E-Denkaufgabe: Zwischenprüfung
Kanal (3) Kernthemen
Sendung 09 Remittances
Sendung 10 Mobilität von Humankapital
Sendung 11 Diaspora
Kanal (4) Querschnittsthemen
Sendung 12 M&E und Klimawandel
Sendung 12 M&E und Gender
Sendung 12 M&E und Kindheit und Jugend
Sendung 15 M&E-Sendeschluss: Abschlussprüfung
Detaillierter Inhalt:
Die Inhalte des Kurses führen sukzessive in den Nexus Migration und Entwicklung (M&E) ein. Im ersten Kanal des Kurses werden fachliche Grundlagen zu den Themen Migration (Sendungen 1 und 2) und Entwicklung (Sendungen 3 und 4) gelegt, um eine Basis für die späteren Kursinhalte zu schaffen. Hier geht es jeweils um Definitionen, statistische Daten, Indikatoren und Messmethoden sowie um die kritisch-reflektierte Einordnung dieser. Darüber hinaus wird in die jeweilige Forschungsrichtung (Migrations- und Entwicklungsforschung) und dessen erkenntnisleitenden Fragestellungen eingeführt, woraufhin sich in chronologischer Reihenfolge mit konkreten Theorien zu Migration und Entwicklungen auseinandergesetzt wird. Die letzte Sendung 5 des ersten Kanals verschneidet schließlich die Themen Migration und Entwicklung und legt das (politisierte) Verhältnis von M&E dar. In dieser werden die positiven und negativen Grundpositionen und Phasen der M&E-Debatte erörtert und darüber hinaus das für eine konstruktiven M&E-Diskurs zuträgliche Konzept der Translokalen Livelihoods erläutert.
Im zweiten Kanal (Regionale Spezifika) wird sich eingangs kritisch-reflektiv mit Perspektiven auf und aus Afrika (Sendung 6) auseinandergesetzt. Dabei wird in die Konzepte Eurozentrismus und Othering sowie in ausgewählte Wahrnehmungsfilter eingeführt. Abgrenzend dazu werden Gegenbewegungen wie der Afrozentrismus und rezentere alternative Visionen afrikanischer Zukünfte vorgestellt. Sendung 7 befasst sich anschließend mit regionalgeographischen und politischen Spezifika – allen voran zu Migration – in Westafrika.
Im Anschluss an Kanal 2 folgt die unbenotete Zwischenprüfung. Diese dockt insbesondere an die Inhalte von Sendung 6 an. Hier werden vorherrschende „Afrikabilder und -narrative“ sowie das Verständnis von Migration und Entwicklung in ausgewählten Materialien mithilfe der erworbenen kritisch-reflexiven Kompetenzen eingeordnet und bewertet.
Im dritten Kanal werden nacheinander die Kernthemen der M&E-Debatte aufgefächert. Die Sendungen dieses Kanals setzten dabei den regionalen Fokus auf Westafrika und werden von ausgewählten Beispielen aus der Forschungspraxis begleitet. Sendung 9 befasst sich mit Remittances (Rücküberweisungen), Sendung 10 mit der Mobilität von Humankapital (brain-drain, brain-gain etc.) und Sendung 11 mit dem Thema Diaspora.
Ähnlich zu Kanal 3 beleuchtet Kanal 4 Querschnittsthemen des M&E-Diskurses. Es wird ebenfalls der regionale Schwerpunkt auf Westafrika gesetzt und Einblicke in die Forschung gewährt. Die Querschnittsthemen behandeln die drei Aspekte Klimawandel (Sendung 12), Gender (Sendung 13) sowie Kindheit und Jugend (Sendung 14).
In Sendung 15 werden die schriftliche Prüfungsleistung sowie die Anforderungen an diese vorgestellt, welche daraufhin bis zum Ablauf des Kurses angefertigt und eingereicht wird.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Video-/Webkonferenz, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Geographie, Migration, Entwicklung
Nutzung
Zielgruppe:
Sozialwissenschaften für FH-Studierende, Sozialwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
U PA:
Geographie Lehramt (GS, MS, RS, Gym), Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus (M.A.), European Studies (B.A./M.A.), Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (B.A./M.A.), Development Studies (M.A.), Journalismus und Kommunikation (B.A./M.A.)
U BT:
Zusatzstudium afriZert
U A:
Geographie Lehramt (GS, MS, RS, Gym)
U BA:
Sozial- und Bevölkerungsgeographie (M.A.)
Der Kurs ist als Einstiegsseminar (5 ECTS) konzipiert, um einen Überblick über Theorien, Themen und aktuelle Debatten zum Nexus "Migration und Entwicklung" zu bekommen.
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Es gibt keine formalen Voraussetzungen.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Passau
Anbieter:
Prof. Dr. Andreas EberthAutoren:
Philipp Aufenvenne, Andreas Eberth, Christian Haase
Betreuer:
Dr. Philipp AufenvennePrüfung
Schriftliche Hausarbeit
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung
Prüfer:
Prof. Dr. Andreas Eberth
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung erfolgt über das WWW.
Prüfungsanmeldefrist:
14.10.2024 00:00 Uhr bis 15.01.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.10.2024 00:00 Uhr bis 05.01.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: U PA / Anerkennung: Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Unbenotete Zwischenprüfung (in Sendung 8)
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Durcharbeiten sämtlicher Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Passau, Uni Augsburg, Uni Bayreuth, Uni Bamberg
Sonstige Anerkennung:
Studierende anderer Hochschulen als Partnerhochschulen: Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab.
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Ja
Bemerkung:
Die Themenfindung der Hausarbeit erfolgt in Absprache mit den Kursverantwortlichen.
Erforderliche Technik
Betriebssystem:
Browser:
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm WS24/25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Entrepreneurship
- Finanzmanagement
- Grundlagenwissen
- Innovation
- Logistik
- Marketing
- Mathematik und Statistik
- Organisation
- Personalwesen
- Rechnungswesen, Controlling, Steuern, Revision
- sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
- Volkswirtschaftslehre
- Wirtschafts- und Unternehmensethik
- Zusatzangebote
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote