Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

breiterKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Bamberg
Kurs-ID
LV_608_1698_1_81_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Titel (englisch)
Design of school counseling services in analogue and virtual space
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
05.04.2025 00:00 Uhr bis 09.05.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
05.04.2025 00:00 Uhr bis 09.05.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
23.04.2025 bis 25.07.2025
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
Anmeldefrist abgelaufen
Anbieter

Dr. Christof Beer

Prof. Dr. Barbara Drechsel

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
  • Universität Bamberg: Wahlpflichtfach Lehramt GS
  • Universität Bamberg: Wahlpflichtfach Lehramt MS
  • Universität Bamberg: Wahlpflichtfach Lehramt RS
  • Universität Bamberg: Wahlpflichtfach Lehramt GYM
  • Universität Erlangen-Nürnberg: Wahlpflichtfach Lehramt GS
  • Universität Erlangen-Nürnberg: Wahlpflichtfach Lehramt MS 
  • Universität Erlangen-Nürnberg: Wahlpflichtfach Lehramt RS
  • Universität Erlangen-Nürnberg: Wahlpflichtfach Lehramt GYM
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Gestaltung von schulischen Beratungsangeboten im analogen und virtuellen Raum

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In schulischen Beratungsgesprächen erarbeiten Lehrkräfte gemeinsam mit ratsuchenden Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie im Kollegium neue Handlungsperspektiven, um ausgehend von einer Problemsicht unmittelbar greifbare Lösungsperspektiven zu erarbeiten. Beratung als zentrale Facette professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften wird in der universitären Ausbildungsphase i.d.R. jedoch nur theoretisch und kaum praxisorientiert behandelt. Im Rahmen des Online-Seminars Gestaltung von schulischen Beratungsangeboten im analogen und virtuellen Raum werden grundlegende kommunikative und beratungsbezogene Kompetenzen vermittelt und trainiert, die für den Aufbau einer tragfähigen kooperativen Beziehung in Schulgesprächen bedeutsam sind. Der Kurs zielt erstens auf die Anbahnung von grundlegenden Beratungskompetenzen im klassisch-analogen Kontext wie auch im digital-virtuellen Raum. Zweitens soll im Hinblick auf Schulentwicklungsprozesse ein professioneller, adaptiver und umsichtiger Umgang mit medienunterstützten Beratungstools geschult werden. In Phasen, in denen die Ratsuchenden nicht in der Schule vor Ort sein können, wird der kompetente Umgang mit Onlineberatung in all ihren Ausgestaltungsformen zentral. Gleichzeitig werden Lehrkräfte weiterhin in konventionellen Präsenzberatungen als Ansprechpersonen aufgesucht, weshalb sich das Aufgaben-, Kompetenz- und Anforderungsspektrum in diesem Bereich deutlich erweitert. Inhaltlich umfasst dies somit Kompetenzen im Umgang mit Präsenzberatungen über gängige Videokonferenztools als auch in niedrigschwelligen Beratungskontexten über Email und Chatfunktionen. Feldunspezifische (Online-)Beratungskompetenzen und feldspezifisches Wissen über Beratungsinhalte sollen in der sukzessiven Bearbeitung von drei Modulen (Einführungs-, Basis- und Vertiefungsmodul) erworben werden.

Gliederung:

Einführungsmodul

Organisatorisches & Einstieg in die Thematik
Ein Einblick in die Vielfalt der Beratungsschulen


Basismodul: Beratung im schulischen Kontext
Die Rolle der Lehrkraft als Beraterin/Berater
Grundlagen des Beratungsprozesses
Zentrale Phasen des idealtypischen Beratungsprozesses
Beratungstechniken und ihre Wirkung
Praktische Anwendung der Beratungstechniken
Herausforderungen in der schulischen Beratung


Vertiefungsmodul: (Schulische) Beratung im virtuellen Raum
Von der analogen zur digitalen Beratung I
Von der analogen zur digitalen Beratung II
Rahmenbedingungen der digitalen Beratung
Gruppenarbeit „Zukunftswerkstatt“

WICHTIG: Beachten Sie bitte, dass in diesem Kurs neben asynchronen Einheiten zwei synchrone Gruppenarbeiten (in Kapitel 7 und 12) vorgesehen sind, bei denen Sie sich selbstständig zur praktischen Vertiefung mit zwei weiteren Kursteilnehmenden treffen.

Detaillierter Inhalt:

Nach einem interaktiven Einstieg, bei dem die Teilnehmenden sich untereinander, wie auch die Lern- und Kompetenzziele kennenlernen, folgt im Rahmen des Einführungsmoduls ein Einblick in die Vielfalt der Beratungsschulen (u.a. humanistisch-systemische Beratung). Auf Basis einer Reflexion der vielfältigen Rollenfacetten der modernen Lehrkraft tauchen die Studierenden in den schulischen Kontext ein, indem sie die berufliche Relevanz der Thematik Beratung diskutieren, für die sie im Kursverlauf mit Fokus auf Elterngespräche sensibilisiert werden. Theoretische Grundlagen von Beratungsprozessen werden im Basismodul zum einen anhand von gängigen Kommunikationsmodellen sowie in Form von Phasenmodellen zum idealtypischen Ablauf von Beratungsgesprächen vermittelt. Praxisorientierte Wissensbereiche stehen anschließend bei der Darbietung und Diskussion von Gesprächs- und Beratungstechniken im Zentrum, die die teilnehmenden Studierenden in Form von interaktiven Gruppenübungen im geschützten Rahmen ausprobieren und als Abschluss vom Basismodul umfassend reflektieren. Zentraler Gegenstand im anschließenden Vertiefungsmodul ist die schulische Beratung im virtuellen Raum, deren Aufgaben- und Handlungsbereiche anhand der Formen digitaler Beratung (u.a. E-Mail, Videogespräch, Chat) konkretisiert werden, bevor mögliche Chancen und Grenzen der Online-Beratung (im schulischen Kontext) zur Selbstreflexion (Welche Formate passen zu mir? Zu meiner Schule?) herangezogen werden. Als interaktiven Abschluss führen die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bei einer innovative Zukunftswerkstatt zusammen, bei der sie Beratungskonzepte für ihre Schule ‚von morgen‘ entwickeln und diese Angebote theoriebasiert erläutern.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Video-/Webkonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

  • Universität Bamberg: Wahlpflichtfach Lehramt GS
  • Universität Bamberg: Wahlpflichtfach Lehramt MS
  • Universität Bamberg: Wahlpflichtfach Lehramt RS
  • Universität Bamberg: Wahlpflichtfach Lehramt GYM
  • Universität Erlangen-Nürnberg: Wahlpflichtfach Lehramt GS
  • Universität Erlangen-Nürnberg: Wahlpflichtfach Lehramt MS 
  • Universität Erlangen-Nürnberg: Wahlpflichtfach Lehramt RS
  • Universität Erlangen-Nürnberg: Wahlpflichtfach Lehramt GYM

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Der Kurs eignet sich für Lehramtsstudierende mit Vorkenntnissen aus dem erziehungswissenschaftlichen Studium (etwa absolvierte Grundlagenseminare/Einführungsvorlesungen).

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:

Dr. Christof Beer

Prof. Dr. Barbara Drechsel

Autoren:

Maria Dürrbeck

Christof Beer

Barbara Drechsel

Betreuer:

Dr. Christof Beer

Prof. Dr. Barbara Drechsel

ZeBERA Kurstutoren-Team

Prüfung

Portfolio (alle weiterführenden Infos im Kursraum)

Art der Prüfung:

praktischer Leistungsnachweis

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Barbara Drechsel

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung im Kurs

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

29.08.2025

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Online

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung: Anbietende Hochschulen; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung:

Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26