CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- TH Deggendorf
- Leistungsnummer
- LV_306_1081_1_81_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Volkswirtschaftslehre
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 15.07.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Hanjo Allinger
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2.5
- Sprache
- Englisch
- Zielgruppe
- Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
All study programs related to issues dealt with in public economics, i.e., business, economics, public administration, diplomacy, politics etc.
- Geeignet für Berufsfeld
Economists, politicians, state administratives
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Public Economics
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Public economics focuses on the state's role in attempts to regulate the economy. Some market failures are well known and require state action. Markets can either fail because the market outcome is inefficient or because it is unjust. But how exactly should the state respond to undesired market outcomes?
Gliederung:
Welfare losses due to positive and negative external effects
Pigouvian taxes
Inframarginal externalities
Fixed externalities
Coase theorem
Public versus private goods
Pure and impure public goods
Common goods
Club goods
Crowding costs
Optimal provision and usage of public goods
Merit goods
Monopolies
Tax burden analysis
Welfare losses due to taxation (excess burden)
Introduction into optimal taxation theory
Introduction to theories of justice
Endogenous justice
Exogenous justice
Detaillierter Inhalt:
Several general market failures like externalities or public goods will be defined. Students learn about the appropriate state reaction to these market failures to maximize welfare in society. The course offers an introduction into taxation theory and shows which market side has to bear the burden of a tax. Students will learn how to distinguish good taxes from bad taxes. Last but not least students will be introduced to two completely different approaches to handle justice in a scientific context: exogenous and endogenous justice. In these two fields they learn to work with different concepts of justice and how to apply them to real world analysis.
Learning Objectives:
- Students are familiar with the most important causes of market failure and their possible solutions.
- Students will be able to interpret current policies from an allocative and distributive perspective against the background of the methodological principles of micro- and macroeconomics.
- Students will be able to apply the principles of economic thinking.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger, Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Chat, E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Finanzwirtschaft
Nutzung
Zielgruppe:
Wirtschaftswissenschaften für FH-Studierende, Wirtschaftswissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
All study programs related to issues dealt with in public economics, i.e., business, economics, public administration, diplomacy, politics etc.
Geeignet für Berufsfeld:
Economists, politicians, state administratives
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Course enrolment via the Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)
Erforderliche Vorkenntnisse:
Basic knowledge of microeconomic theory is helpful but not compulsory.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
TH Deggendorf
Anbieter:
Prof. Dr. Hanjo AllingerAutoren:
Hanjo Allinger
Betreuer:
Prof. Dr. Hanjo AllingerPrüfung
Course Examination
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Hanjo Allinger
Anmeldeverfahren:
Exam registration happens inside the course.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
45 Minuten
Prüfungsort:
Ansbach, Augsburg, Deggendorf und ggf. weitere auf Anfrage
Zustündiges Prüfungsamt:
Examination office of the students' home university
Zugelassene Hilfsmittel:
None
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
None
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Course content
Zertifikat:
Ja (Certificate (graded))
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
TH Deggendorf, KU Eichstätt-Ingolstadt
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
Course Examination
Erforderliche Technik
Browser:
Current version of a common web browser (e.g., Chrome, Edge, Firefox)
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote