CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Würzburg
- Leistungsnummer
- LV_308_783_1_81_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Onkologie
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Ralf Bargou, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. M. Kesting, PD Dr. med. Dr. med. dent. Florian Stelzle
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3.5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Medizinstudenten der klinischen Semester
- Nutzbar im Studiengang
Humanmedizin, Zahnmedizin
- Geeignet für Berufsfeld
Medizin, Palliative Care
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Interdisziplinäre Onkologie
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Falltraining
Inhalt
Abstract:
Im Falltraining Interdisziplinäre Onkologie sind medizinische Fälle zu den großen onkologischen Entitäten zusammengetragen, wie sie sich im medizinischen Alltag eines Assistenzarztes ereignen könnten. Anhand einschlägiger Fälle klicken Sie sich hier durch die umfangreiche Welt der Onkologie. Mithilfe der hinterlegten Kommentare können Sie Ihr Wissen erweitern und lernen so Onkologie am Fall.
Gliederung:
Die Fälle des Falltrainings bilden folgende Entitäten ab:
- Gastrointestinale Tumore
- Gynäkologische Tumore
- Intrathorakale Tumore
- Urogenitale Tumore
- Kopf-Hals-Tumore
- Hauttumore
- Pädiatrische Onkologie
- Hämato-onkologische Erkrankungen bei Erwachsenen
- endokrine Tumore einschl. Schilddrüsenkarzinom
- Sarkome bei Erwachsenen
- Psychoonkologie und supportive Angebote
Detaillierter Inhalt:
Von der onkologischen Verdachtsdiagnose beim Hausarzt bis hin zur Nachbehandlung und Nachsorge begleiten Sie Patienten durch den je spezifischen Krankheitsverlauf. Dabei ist immer wieder fachliches Wissen gefragt, um medizinisch fundierte Entscheidungen zu treffen, Patientenfragen zu beantworten, Behandlungsmöglichkeiten vorzustellen oder im Bereich Risiken und Prognose zu beraten. Umfangreiche Kommentare enthalten das erforderliche Wissen und verweisen auf relevante Quellen. Der Blick in die Leitlinien ist dabei ausdrücklich erwünscht, denn an diesen orientiert sich das Falltraining Interdisziplinäre Onkologie.
Lassen Sie sich mitnehmen in den klinisch-medizinischen Alltag und erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen:
- leitliniengerechte onkologische Diagnostik (inkl. Differenzialdiagnostik) und Therapie
- Staging und Grading
- Spezifische Problematiken in der onkologischen Therapie
- onkologische Therapieplanung und -durchführung
- Komplikationen onkologischer Therapie
- Therapie der Komplikationen
- onkologische Nachsorge
- onkologische Prognostik
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Medizin, Interdisziplinäre Onkologie, Falltraining, CaseTrain
Nutzung
Zielgruppe:
Medizinstudenten der klinischen Semester
Nutzbar im Studiengang:
Humanmedizin, Zahnmedizin
Geeignet für Berufsfeld:
Medizin, Palliative Care
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
medizinische Grundkenntnisse in Bezug auf Pathologie und klinische Fächer
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Prof. Dr. Ralf Bargou Prof. Dr. med. Dr. med. dent. M. Kesting PD Dr. med. Dr. med. dent. Florian StelzleAutoren:
Ralf Bargou, M. Kesting, Jörg Marienhagen, Florian Stelzle, Luitpold Distel
Betreuer:
Prof. Dr. Ralf BargouPrüfung
1. Prüfungsangebot für Medizinstudierende der JMU Würzburg und FAU Erlangen-Nürnberg
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
N. N.
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Würzburg/Erlangen
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
erfolgreich bearbeiteten Fälle (min. 60 %)
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Würzburg
Sonstige Anerkennung:
Die Inhalte werden als Teil der Klausur zur Präsenzveranstaltung geprüft.
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
2. Prüfungsangebot für Studierende anderer Hochschulen/Studiengänge
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. Ralf Bargou
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Über die erfolgreich bearbeiteten Fälle (min. 60 %) kann ein Sammelzertifikat ausgestellt werden. Genauere Informationen, welche Fälle bearbeitet werden müssen, erhalten Sie im Kurs.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (Teilnahmebescheinigung, Sammelzertifikat zum selbst ausdrucken)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Regensburg, Uni Würzburg, TU München, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
WueCampus der Uni Würzburg
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Die Inhalte dieses Kurses dürfen nicht kopiert und außerhalb dieser Plattform genutzt werden.
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote