Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Bayreuth
Leistungsnummer
LV_245_1192_1_81_1
Fächergruppe
Geistes- und Kulturwissenschaften
Teilgebiet
Sprachwissenschaft
Bemerkungen
Die Leistungsnachweise werden semesterbegleitend erbracht und sind unbenotet.
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 01.07.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
21.04.2025 bis 27.07.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Karin Birkner
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Kulturwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Master Sprache - Interaktion - Kultur (Universität Bayreuth) Master Interkulturelle Germanistik (Universität Bayreuth) Master Angewandte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Universität Augsburg)

Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Sprachwissenschaftliches Repetitorium

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Linguistische Schlüsselbegriffe und empirische Methoden

Inhalt

Abstract:

Das Sprachwissenschaftliche Repetitorium dient der Vorbereitung für einen sprachwissenschaftlichen Masterstudiengang mit Schwerpunkt in der empirischen Erforschung von Sprache und Interaktion. Es soll eine gezielte Homogenisierung des linguistischen Ausgangswissens sowie der Kenntnisse zum wissenschaftlichen Schreiben gewährleisten. Das im Bachelorstudium erworbene Grundwissen über Techniken des (sprach)wissenschaftlichen Arbeitens soll konsolidiert und ausgebaut werden. In wöchentlicher Lektüre, mit Hilfe von Hörmaterialien sowie durch eine aktive und durch Aufgaben strukturierte Erarbeitung wiederholen Sie ihr linguistisches Grundwissen, beseitigen gezielt Wissenslücken und verschaffen sich einen Überblick über Forschungsmethoden in der Linguistik.

Gliederung:

Modul 1: Linguistik - Schlüsselbegriffe und Grundlagen " Phonetik und Phonologie " Morphologie " Syntax " Semantik " Pragmatik " Textlinguistik " Wissenschaftsgeschichte: Paradigmen der Sprachwissenschaft Modul 2: Methoden empirischer Erforschung von Sprache und sprachlicher Interaktion " Gesprächsanalyse und Diskursanalyse " Angewandte Linguistik " Interkulturelle Kommunikationsforschung " Kontrastive Linguistik " Korpusanalyse " Feldforschung Modul 3: Wissenschaftliches Arbeiten " Phasen wissenschaftlicher Textproduktion " Thema und Fragestellung(en) " Recherche und Materialbeschaffung " Lesen und Exzerpieren " Forschungsliteratur referieren/zitieren " Der rote Faden " Wissenschaftlich formulieren " Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Lern-/Qualifikationsziele Ziele Modul 1: Die Teilnehmenden... - sollen befähigt werden, ihre sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse gezielt zu konsolidieren und auszubauen - können im Anschluss an Modul 1 ein breites Grundlagenwissen zu den Kernbereichen der germanistischen Sprachwissenschaft vorweisen Ziele Modul 2: Die Teilnehmenden... - sind nach der Bearbeitung von Modul 2 fähig, zentrale Methoden empirischer Erforschung von Sprache und Interaktion zu überblicken und zu vergleichen - sollen befähigt werden, eine sprachwissenschaftliche Studie fundiert und kritisch nachvollziehen und diskutieren zu können Ziele Modul 3. Die Teilnehmenden... - sind in der Lage, den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens in seinen Einzelschritten durchzuführen - sollen anhand der vielfältigen Materialien dazu befähigt werden, den eigenen (bisherigen) Schreibprozess reflektieren und gezielt zu verbessern.

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs richtet sich an Studierende mit linguistischen Kenntnissen, die einen sprachwissenschaftlichen Masterstudiengang anstreben. Als Vorbereitung und Orientierung auf die künftige fachliche Ausrichtung bearbeiten die Teilnehmer/innen drei Module, in denen sie 1) linguistische Grundlagen aufarbeiten, 2) Methoden empirischer Forschung kennenlernen und 3) sich mit Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens auseinandersetzen. Modul 1 konzentriert sich auf die vertiefende Erarbeitung der linguistischen Grundlagen von der Phonetik bis zur Textlinguistik. Als wissenschaftliche Textgrundlage dient vor allem das "Studienbuch Linguistik" von Linke, Nussbaumer und Portmann; auf weitere Literatur wird im Kurs hingewiesen. Ergänzend hierzu erhalten die Studierenden lesebegleitende Fragenkataloge mit Hinweisen auf die jeweiligen Textseiten, die das Lesen entweder intensivieren oder durch die Möglichkeit des sehr gezielten ausschnitthaften Lesens ein eigenständiges und selbstkontrolliertes Lernen gewährleisten. Zusätzlich werden Vorlesungsmitschnitte und -folien angeboten, so dass das Lernen auch visuell und auditiv unterstützt wird. Gut recherchierte Internet-Links geben überblicksartige Zusammenfassungen oder erweiterte Darstellungen für eine Vertiefung der Themen. Um einen möglichst gleichwertigen Wissensstand aller Teilnehmer zu garantieren, werden vor jeder Lerneinheit klare Lernziele formuliert. Sie dienen als Orientierungshilfe und mit ihnen kann das Lernen selbstbestimmt gestaltet werden, indem Wissenslücken identifiziert und zielgerichtet bearbeitet werden können. In Modul 2 geben Experteninterviews renommierter Wissenschaftler einen lebendigen Einblick in Methoden empirischer Forschung, indem sie von ihren forschungsmethodischen Erfahrungen berichten und Orientierung bieten. Ferner erfährt das gelernte Wissen Anwendung durch den theoretischen Nachvollzug einer Studie, den die Studierenden vornehmen sollen. Modul 3 bietet einen Leitfaden zum wissenschaftlichen Schreiben. Von der Themenfindung bis zum Bibliographieren werden sämtliche Arbeitsschritte und Methoden ausführlich und mit praktischen Beispielen dargestellt. Am Ende jeder Lerneinheit wird in Form von Aufgabenstellungen Reflexionsarbeit geleistet. Dieses Modul soll unter anderem dazu beitragen, bisherige Schreibgewohnheiten zu überdenken und gegebenenfalls zugunsten effektiverer Verfahren zu verändern. Der Leistungsnachweis ist unbenotet. Er findet in Form seminarbegleitender Tests sowie der innerhalb des Kurses zu bewältigenden Aufgaben statt. Studierende, die nicht den gesamten Kurs absolvieren können oder wollen, können in Absprache mit den Kursleiterinnen die Möglichkeit wahrnehmen, nur Teilmodule zu belegen. Neben der regulären Belegung aller drei Module (2 SWS, 5 ECTS) sind auch folgende Varianten denkbar: 1. Nur Modul 1 - linguistische Grundlagen und Abschlussreflexion: 1SWS; 3 ECTS 2. Nur Modul 2 - Methoden der Sprachwissenschaft und Abschlussreflexion: 1 SWS; 1 ECTS 3. Nur Modul 3 - Wissenschaftliches Arbeiten und Abschlussreflexion: 1 SWS; 1 ECTS. Bitte klären Sie zuvor ab, ob die jeweiligen Leistungen im Rahmen Ihres Studiums an Ihrer Heimatuniversität anerkannt werden.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

Übungsaufgaben, Chat, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Chat, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Empirische Methoden, Sprachwissenschaft, Linguistik

Nutzung

Zielgruppe:

Kulturwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Master Sprache - Interaktion - Kultur (Universität Bayreuth) Master Interkulturelle Germanistik (Universität Bayreuth) Master Angewandte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Universität Augsburg)

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Bayreuth

Anbieter:
Prof. Dr. Karin Birkner
Autoren:

Csilla Szabó, Inga Harren

Betreuer:
Prof. Dr. Karin Birkner

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. Karin Birkner

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Würzburg, Uni Bayreuth

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Die Prüfung erfolgt in Form semesterbegleitender Aufgabenbearbeitung.

Erforderliche Technik

Betriebssystem:

Windows

Browser:

Internet Explorer oder Firefox

Spezielle Software:

Programm zum Herstellen von pdf-Dateien (z.B. als Druckertreiber)

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Benutzerordnung der vhb.

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25